Fehlercode P0171, was nun?
Moin moin,
nachdem die anfänglichen Probleme bei meinem V40 2.0T Automatik Bj. 2002 mit Airbag und Magnetventil anscheinend erledigt haben, bleibt noch ein Problem bestehen. Motorkontrolllampe an, nach Auslesen folgendes:
Fehlercode P0171 - Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
P0171
Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
Status des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC)
Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Freeze Frame Fehlercode: P0171
Kraftstoffsystem Status 1: Geschlossene Schleife (verwendet alle Sauerstoffsensoren)
Kraftstoffsystem Status 2: Nicht benutzt
Berechneter Lastwert: 33,3 %
Temperatur Kühlmittel: 73 °C
Kurzzeit Einspritztrimm - Bank 1: 22,7 %
Langzeit Einspritztrimm - Bank 1: 3,9 %
Luftdruck Einlasskanal: 0,65 bar
Motordrehzahl: 1883,00 U/min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h
Heute ist mir aufgefallen, dass der Elch manchmal etwas länger zum Starten braucht und dass er unter Volllast mit Kickdown und höheren Drehzahlen ein wenig stottert...das hat er aber früher schonmal gemacht, damals habe ich die Zündkerzen gewechselt und die Zündkabel etc. kontrolliert und "gewartet", dann lief er wieder gut...
Gibt es hier jemanden, der damit schonmal seine Erfahrung gemacht hat und mir Tipps für die Fehlersuche geben kann?
Grüße, Thorsten
55 Antworten
Guten Abend...
Habe heute meine Nebelmaschine an den Schlauch vom Luftfilterkasten angeschlossen, und nach ca. 30 Sekunden nebelte reichlich aus dem Membran vom Turbolader raus, siehe Bild! Könnte auch sein, dass der Nebel zusätzlich weiter unterhalb aus dem Turbolader kam, da muss ich nochmal von unten schauen.
Da zieht er also reichlich Falschluft, das ist doch sicherlich der Grund der Fehlermeldung, oder?
Da man das Membram wohl nicht einzeln bekommt, muss ein neuer Turbolader her, richtig?
ich würde mal schauen , ob es tatsächlich aus der Unterdruckdose der Wastgate-Verstellung kommt Die druckdose gab es mal einzeln, sollte also ggf. besorgbar sein bei garrett Vertretungen oder Turbolader-instandsetzetn, oder auf dem Schrottplatz
Schau noch mal in Ruhe, vielleicht hast du Glück und da ist nur ein Schlauch undicht. Evtl. findest du bei Skandix, Ersatzteile für den Turbo.
Hier noch eine Übersicht vom Turbo, Motorcode B4204T3:
https://7zap.com/.../
Werde mir am WE das Ganze nochmal von oben und unten genau anschauen.
Den Turbo hatte ich vor Jahren schon einmal getauscht, ganz schön blöde Arbeit war das 🙁
Danke für die Tipps, melde mich dann wieder...
Ähnliche Themen
Eine Frage noch vorweg, glaubt ihr auch, dass das der Fehler (Gemisch zu mager) sein wird? Ansonsten konnte ich keine Lecks erkennen...
Undichtigkeit im Ansaugtrakt kann zu dem Fehler führen.
Hallo zusammen,
neuer Turbo ist verbaut, der alte hatte nicht nur einen Riss im Gehäuse, sondern die Unterdruckdose war an zwei Stellen undicht, und aus dem Anschlussnippel kam eine tiefschwarze Ölbrühe raus...
Aber die MKL ging nach zwei Fahrten wieder an, wie gehabt...außer der hinteren Lambdasonde ist jetzt eigentlich alles getauscht, was mit einem zu mageren Gemisch zu tun haben könnte.
Wenn jetzt noch jemand eine Idee hätte wäre ich sehr dankbar...
Hast du nach dem Austausch des Turboladers usw. bzw. nachdem der Fehler nochmal kam das Gesamtsystem nochmal abgedrückt.
Wenn eine Abweichung der diagnosesonde von der Regelsonde vorhanden wäre würde ein anderer Fehler gesetzt.
Also zuerst naochmal alle Verbindungen prüfen, auch Kurbelgehäuseentlüftung, Vakuumanschlüse, usw.
dann würde ich mir die beiden Werte der Lambdasonden anschauen. Miss sowohl im Leerlauf auch unter Last die Fueltrims.ansonsten müsste man mal das Signal direkt an der Sonde abgrefen und sehen ob die Signalspannung mit dem Steuergerät einhergeht.
Das Öl aus dem Steuerschlauch kam zeigt das der gesamt Ansaugtrakt verölt ist, der muss auf jeden Fall weitgehends saubergemacht werden. Nicht das das Öl wie eine Dichtung wirkt und nur bei Unterdruck Luft eingezogen wird , oder wenn der Motor einigermassen warm ist oder Last anliegt.
Dein Elch macht es einem auf jeden Fall nicht einfach.
Ich habe nach dem erneuten Fehler das System nicht nochmal abgedrückt, die Fehlermeldung war ja wieder die gleiche, Gemisch zu mager. Werde aber morgen die Nebelmaschine nochmal anschmeißen...
Lambdasonden auslesen gibt mein Diagnosegerät nicht her, müsste dafür also nochmal tief in die Tasche greifen, zumal ich ja schon in der Volvo Fachwerkstatt war, die konnten mir ja Null weiterhelfen und haben eher mehr kaputt repariert als was instantzusetzen...Armutszeugnis eigentlich dafür, dass mich der Spass über 500€ für nichts gekostet hat!
Mir fehlen also die Mittel dafür, um den Elch im wirtschaftlichen Sinne wieder auf die Beine zu bringen.
Ich befürchte, ich muss mich von ihm trennen und mich nach einem neuen Gefährt umsehen 🙁
Zitat:
@Duke42 schrieb am 22. November 2022 um 21:28:32 Uhr:
Ach ja, noch was...am Gehäuse vom Nockenwellensensor kommt ein wenig Öl raus, also ist der Sensor mit Sicherheit nicht trocken. Kann das auch was mit der Fehlermeldung zu tun haben?
Hole hier nochmal meinen älteren Post raus...wäre das auch ein möglicher Auslöser der Fehlermeldung "Gemisch zu mager" ?
Habe jetzt nochmal das gesamte Unterdrucksystem abgedrückt. Der neue Turbo ist komplett dicht.
Am Anschluss von dem Plastikrohr, das vom Bremskraftverstärker zur Drosselklappe geht, kommt ein wenig raus, aber aus dem Rohr vom Peilstab pfeift es richtig raus, der Druck entweicht sogar hörbar, wenn ich den Peilstab rausziehe, siehe Bilder.
Ist das normal???
Moin,
Wenn er Druck im Kurbelgehäuse hat ist die Entlüftung dicht , oder die Kolbenringe sind hin .
Prüf mal die KGE , nicht nur die Schläuche usw ,auch die Bohrung im Motorblock .
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 8. Februar 2023 um 11:35:01 Uhr:
Moin,
Wenn er Druck im Kurbelgehäuse hat ist die Entlüftung dicht , oder die Kolbenringe sind hin .
Prüf mal die KGE , nicht nur die Schläuche usw ,auch die Bohrung im Motorblock .
Danke für den Tipp, werde mir die KGE anschauen...kann das die Fehlermeldung auslösen?
Bernd-V40 hat mir das ja auch schon empfohlen (Also zuerst naochmal alle Verbindungen prüfen, auch Kurbelgehäuseentlüftung, Vakuumanschlüse, usw.)...
Habe mich da noch nicht rangetraut, iwie suche ich noch nach einer kleinen Anleitung dafür, also falls einer eine hat dann gerne her damit 🙂
Habe schonmal die Ölwanne runtergehabt und komplett gereinigt, ist allerdings schon länger her, weil immer die Öldruckkontrollleuchte anging. Sollte ich das nochmal wiederholen?
erst mal ganz ruhig, du gibst mit der Nebelmaschine Druck auf den Ansaugtrakt auf der Saugseite des Turboladers, dort herrscht normalerweise Unterdruck. , die Kurbelghäuseentlüftung entlüftet in die Ansagbrücke, ist jedoch auch über die Ölfalle mit dem Kurbelgehäuse verbunden,, wobei die Ölfalle nichts anderes als ein Umlenkabscheider ist. Wenn die Ölfalle soweit frei ist ( was sehr gut ist in Hinblick auf die Motorgehäudseentlüftung) drückst du bei der Aktion auch Nebel über diese ins Kurbelwellenghäuse und wenn der druck hoch genug ist am Peilstab hinaus.
Im Umkehrschluss solltest du die Dichtung am Peilstab dir ansehen und ggf. erneueren, provisorisch erst mal mit Gaffer Tape abkleben und weiter Undichtigkeiten, wie z.B. am Bremsschaluch suchen und beseitigen.
Also erst mal ruhigund bedachtsam vorgehen und nicht überstürzt handeln.
Zitat:
@Bernd-V40 schrieb am 8. Februar 2023 um 14:33:45 Uhr:
erst mal ganz ruhig, du gibst mit der Nebelmaschine Druck auf den Ansaugtrakt auf der Saugseite des Turboladers, dort herrscht normalerweise Unterdruck. , die Kurbelghäuseentlüftung entlüftet in die Ansagbrücke, ist jedoch auch über die Ölfalle mit dem Kurbelgehäuse verbunden,, wobei die Ölfalle nichts anderes als ein Umlenkabscheider ist. Wenn die Ölfalle soweit frei ist ( was sehr gut ist in Hinblick auf die Motorgehäudseentlüftung) drückst du bei der Aktion auch Nebel über diese ins Kurbelwellenghäuse und wenn der druck hoch genug ist am Peilstab hinaus.Im Umkehrschluss solltest du die Dichtung am Peilstab dir ansehen und ggf. erneueren, provisorisch erst mal mit Gaffer Tape abkleben und weiter Undichtigkeiten, wie z.B. am Bremsschaluch suchen und beseitigen.
Also erst mal ruhigund bedachtsam vorgehen und nicht überstürzt handeln.
Du hast absolut Recht, man sollte ruhig an die Sache gehen, aber mittlerweile habe ich schon so viele undichte Stellen endeckt, bin langsam echt kurz vorm Aufgeben 🙁
1. Du gehst also davon aus, dass die KGE frei ist?
2. Die Undichtigkeit am Bremsschlauch ist ja die Steckverbindung neben der Drosselklappe auf der Brücke, siehe Bild. Der Anschluss ist nur gesteckt und über einen O-Ring gedichtet. Ich glaube kaum, das ich noch Ersatz dafür bekomme?
3. Wenn ich den Peilstab bei laufenden Motor rausziehe, kommt stoßweise Luft raus, muss das so sein oder
müsste da auch nicht ein gewisser Unterdruck herrschen?
Werde auf jeden Fall den Peilstab abdichten und nochmal nebeln...