Fehlercode P00022 in Verbindung mit P00665
Hallo allerseits,
hatte mir Ende letzten Jahres ein Passat B6 Bj 10/2010 1.4 TSI mit DSG zugelegt, ca. 110 TKM Laufleistung.
Erste Amtshandlung war Steuerkette samt alle Führungen, Schienen etc. durch die verbesserte Version (Original Teile von VW gekauft). Keilriemen etc. inkl. Öl-Wechsel (sogar zweimal in kurzer Zeit), Zündkerzen,e tc. gewechselt.
Auto lief auch reibungslos seither.
Dann stand ende letzten Monats eine Reise nach Holland an.
Vorher Auto auf Fehler überprüft, alles gut, keine da, war seither auch ca. 3-4 TKM gefahren.
Jetzt nach der Reise (ca. 1200 KM + 100 hier). Es war keine Warnleuchte oder ähnliches auf. Mir fiel auch nichts besonderes auf. Einfach aus Spaß (war am anderen Auto, dachte mir wieso nicht) Fehler am APssat ausgelesen.
War sehr überrascht diese zu finden:
00022 - Crankshaft Position-Camshaft Position, Correlation Bank 1 Sensor A
00665 - Turbo/Super Charger Underboost
Die Beschreibung des Lesegrätes außer Acht gelassen (Ancel VD500): bin dabei Infos zu den Fehlern zu finden.
Die Seite sagt das zu den Fehlern: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=738108
Es gibt aber auch Threads, in denen mit Tausch der 3 Dichtringe oder Unterdruckdose geworben wird.
Ich habe die zwei Fheler mal gelöscht und werde eine längere Probefahrt machen und nochmals nachlesen.
Mir ist nichts aufgefallen (Motor oder Kraft) und es erschien bisher auch kein Fehler im Tacho.
Aber was wäre eure Vermutung?
10 Antworten
Vergiss man erstmal ganz schnell die zitierte Tabelle, sondern richte dich nach der Beschreibung deines Lesegrätes bzw. den richtigen Fehlernummern mit einer führenden Null mehr. 😉
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16400/P0016/000022
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16683/P0299/000665
Die dortigen Beschreibungen sollten für's erste reichen.
Würde bedeuten dass die:
00022 = P0016 wäre (Kette gelängt)
00665 = P0299 (Turbo Ladedruck fehlt = wahrscheinlich Folge von P0016)
Aber:
- Auto startet ohne Probleme (keine Fehlzündung zu hören)
- kein Rasseln (die hatte ich mal beim Kauf, aktuell nicht)
- merke kein Verlust an Kraft
- keine Motorkontrollleuchte an
Ich werde morgen ne Stunde Tour machen (Fahren, warm werden lassen, Stadt, Autobahn) dann nochmal prüfen.
Kann wirklich die Kette schon gelängt sein? nach schon 4500km (in 10 Monaten)?´
Gelängt wohl nicht, aber evtl. hast du beim Einbau der neuen Kette einen Fehler gemacht, so dass die Steuerzeiten nicht korrekt sind.
Wurden die Anweisungen im Reparaturleitfaden genauestens beachtet?
s. auch folgende Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=qVIbv3j3hXk
https://www.youtube.com/watch?v=kVYKvTrV0OM
Oder das Ventil für die stufenlose Einlass-Nockenwellenverstellung abeitet nicht sauber.
Siehe => https://www.motor-talk.de/.../...nsor-kurbelwellensensor-t5774693.html
Zur Info das SSP405 zu deinem CAXA Motor => https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=689818
Einbau habe ich nicht unternommen, KFZ Meister hat dies gemacht
Einbau war Anfang diesen Jahres, bis letzten Monat kein Fehler gehabt
Wie gesagt was mir zu denken gibt:
- Auto startet ohne Probleme (keine Fehlzündung zu hören)
- kein Rasseln (die hatte ich mal beim Kauf, aktuell nicht)
- merke kein Verlust an Kraft
- keine Motorkontrollleuchte an
Einlass-Nockenwellenversteller dreckig = liest sich als plausible.
Leider bin ich werder Werrkzeugtechnisch ausgestattet noch habe ich da tiefgründiges Wissen.
Ich verstehe nicht wieso aufeinmal nach 10 Monaten und gerademal 4500KM.
Ich mache die Fahrt morgen und melde mich wieder.
Ähnliche Themen
So, sind sogar paar Tage mehr geworden, dafür habe ich 2 Fahrten gemacht + habe auch Videos aufgenommen:
1. Fahrt nach mehr als eine Woche Standzeit:
Auto war ca. 2 Stunden am Stück eingeschaltet, dabei im Stand, auf Autobahn und Stadt, mal langsan, mal schnell, mal untertourig, mal Sportmodus (DSG).
Merkte keinen Unterschied, keine Leuchten angegangen, alles OK.
Die Fehler kamen auch nicht wieder!
3 Tage später nochmal Fahrt:
Auto war ca. 3/4 Stunde an. mehr zügig und mehr Stadtfahrt.
Merkte wieder keinen Unterschied, keine Leuchten angegangen, alles OK.
Die Fehler kamen auch hier nicht wieder!
Hier die Videos zum Start des Wagens (für den Sound des Motors):
https://drive.google.com/.../19YQzstbmgNh4TYbQA8ubv-pm2xgiuW0a?...
Ich bin kein Experte, aber hörte sich alles OK an.
Was denkt ihr nun über die Aufnahmen?
Und wie denkt ihr über den nicht wiedergekehrten Fehler?
Kann der Fehler durch eine besch*** Baustelle auf einer längeren Fahrt (wo es plötzlich stark bergab geht für paar Metern und dann wieder plötzlich abflacht) verursacht worden sein?
So weitere 8 Tage Standzeit: Fehler geworfen!
Wieder P00022 - Crankshaft Position-Camshaft Position, Correlation Bank 1 Sensor A (was ja P0016 zu sein scheint).
Ist es das ÖL (seit Februar drin, Addinol Ssuper Light 5w40, hab kein Ölverlust, Farbe noch sehr gut)?
Was sollte ich am besten tun?
Muss erneut alles aufgemacht werden (Kette) und etwas korrigiert werden?
Ideen?
So gestern (8 Tage Standzeit, anhand Video erste 3 Sekunden Rasseln) nach der Fahrt Auto abgestellt, 3 Stunden später Fehler ausgelesen, der 00022 (P0016) kam.
Bin heute nun zu Werkstatt und die hörten sich das Video an, sagten sei nicht normal, schon gar nicht nach 4500KM nach neuer Kette + Schienen etc..
Jetzt die nächste Kuriosität (ich sagte ja bereits dass keine Kontrolleuchte angeht) Fehler ausgelesen:
Keiner da. Ich las mit meinem eigenen Gerät: Fehler verschwunden.
Die meinten ich solle wenn es kühler ist, das Auto 1-2 tage dort lassen, damit die es live hören und direkt messen.
Wie kann das überhaupt so sein?
Kann ein Fehler nur wegen des Starts kommen, keine Kontrolleuchte erzeugen, nach Abstellen lesbar sein, aber wortwörtlich beim nächsten reibungslosen Start verschwinden?
Verlernzähler vermute ich Mal - Fehler verschwinden aus dem Speicher wenn sie wiederholt nicht mehr aufgetreten sind
Zum Rest kann ich Grad nicht viel beitragen außer Steuerzeiten und Öldruck prüfen
Danke Dir für die Meldung.
------------------
Steuerzeiten des Verstellers bzw. Nockenwelle?
Wäre ja Justierung beim Einbau, richtig?
Steuerzeiten des Verstellers bzw. der Nockenwelle habe ich auslesen lassen mit einem größeren Diagnosegerät mit Bidlschirm (von Bosch), sprich Live Daten während Motor lief: alles in grünem Bereich. Ich denke der Öldruck wurde da auch mitgeprüft.
Allerdings wie auf den Videos: ist maximal beim Kaltstart und Standzeiten von mehreren Tagen das kurze Rasseln.
-------------
Meine Vermutung: beim Start Fehler geworfen, aber direkt danach nicht erneut: also keine Motorleuchte an.
Dann ausgeschaltet: Fehler lesbar. Dann an: Fehler weg.
An - Aus Fehler weg: geht das so schnell?
Zumal: Der Fehler erscheint immer mal wieder (durch vermutlich Start).
Manchmal habe ich die nachdem ich das Auto ausgeschaltet und überprüft habe.
Manchmal nicht.
-------------
Ich selbst bin überfragt und gefühlt haben die Leute hier im Forum mehr Ahnung von der Materie als die meisten Mechaniker, die ich kenne.