Fehlercode: Luftmassenmesser, gemessene zu berechneter Luftmasse zu klein
hallo, jetzt habe ich nach ca. einem jahr auch das erste problem. bei mir wird im leerlauf ständig der fehlercode 24CF00 abgelegt. die letzten tage ist dann auch mal die MKL angegangen, einhergehend mit fehlender leistung bis ca. 2000 upm. rheingold vermutet einen defekten luftmassenmesser, dieser sieht aber wie neu aus. könnte der trotzdem defekt sein, weil komischerweise im testprogramm drallklappen ja etwas gemessen wird, siehe bilder. wenn ich im leerlauf den lmm abziehe ist jedoch keine veränderung im motorlauf feststellbar, dass ist doch in jedem fall ungewöhnlich oder? fehlerdiagnose agr konnte (lt. rheingold) nicht gestartet werden, da fehler im luftmassensystem. was sagen denn unserer experten dazu, vorab vielen dank.
74 Antworten
...laut Funktionsbeschreibung und ETK hat der 50D 2 Ladedrucksensoren
- im Luftsammler (Ansaugbrücke"😉, so wie die anderen Diesel
- nach Niederdruckverdichter
...Signalleitung: Kabel+Stecker, die leiten das Signal des Sensors zum Motorsteuergerät. Das Testmodul gibt's im Wartungssystem - das hast Du ja.
Stecke die Saugdrucksensoren während des Leerlaufs ab, und beobachte wie die Karre darauf reagiert.
Ohne BMW-Tester kommst Du nicht weiter, bzw. ohne dessen richtige Benutzung
Einlass-Kanäle mal gesandstrahlt?
Ähnliche Themen
@maxmosley
Hallo,
ich verzweifle gerade, ich habe dem jetzt feuer gegeben, die reaktion er will erst mal nicht richtig, dann aber schun, fehler lese ich morgen aus.
die prüfungsergebnissen siehe fotos und video'S
Lieben Dank
...o.k. - schau ich morgen früh an
@maxmosley
morgen früh lese ich es aus und sende hierüber alles rein.
die fehlermeldung wir gleich sein.
Merci
Danke
GN
...ich interpretiere den Luftmassensystemtest so:
Bild1: Das Verhältnis von Ladedruck zu Umgebungsdruck erlaubt eine Plausibilisierung der Temperaturwerte von Ansaugluft (am Ort des LMM-Temperatursensors) zur Ladeluftemperatur. Das Ergebnis ist o.k..
Bild2: Der zeitliche Abfall des Abgasdrucks beschreibt den Gasdurchsatz der Turbine/n bei offenem/n Ladedrucksteller/n und erlaubt Rückschlüsse auf Turbinen- bzw. Turbo-Lagerschäden - auch o.k.
Bild3: Drosselklappenfunktion ist o.k. Drucksensoren: Bei abgestelltem Motor müssen alle Drucksensoren
- Umgebungsdrucksensor (im Motorsteuergerät)
- Abgasdrucksensoren
- Ladedrucksensoren
angenähert den gleichen - nämlich Umgebungsdruck - anzeigen. Das ist auch o.k..
Bild4: Positionstest Ladedrucksteller Hochdruckstufe - o.k..
Bild5: Positionstest Ladedrucksteller Hochdruckstufe2 - o.k..
Bild6: Funktion Bypassklappe AGR-Kühler - o.k.. Das ist nur nach Kaltstart relevant und hätte bei mangelhafter Funktion einen gegenteiligen Effekt: "Luftmasse größer als berechnet".
Bild7: Luftmasse weicht im unteren Drehzahlbereich am stärksten vom Sollwert ab (siehe unten im Text).
Bild8: Der AGR-Kühler-Durchsatz ist o.k. Wie bei Bild6 (Bypassklappe) hätte auch ein verstopfter AGR-Kühler die Folge, dass fehlende Abgasmasse per Ladedruckregelung durch Frischgas ersetzt würde - Folge: "Luftmasse größer als berechnet".
Bild9: Abgasdruckverlauf. Die Grafik ist ja nicht vollständig abgebildet. Der gradlinige Abfall am Ende reflektiert wohl das kontinuierlich öffnende Wastegate des Niederdruckladers, der ja keine Ladedrucksteller hat.
Fazit: Der Test ist bis auf die Luftmassenabweichung unauffällig. Da diese gerade im unteren Drehzahlbereich (geringerer Ladedruck) ausgeprägt ist, stellt die Frage nach Strömungswiderständen im Ladelufttrakt.
Im Erstpost wird nicht klar, ob Luftsammler ("Ansaugbrücke"😉 und Einlasskanäle von Ablagerungen befreit sind.
@DeineMutter90 hatte ja gefragt, ob die Kanäle gestrahlt worden sind (walnut-blasting). Der Wagen hat den Baustand 02/2016 - je nach Laufleistung können sich schon erhebliche Ablagerungen gebildet haben.
...sollte der Ladelufttrakt tatsächlich sauber sein, käme außer dem LMM, der ja nicht wirklich getestet werden kann, eventuell noch die "Bypassklappe Niederdruckverdichter" infrage, die nicht vollständig öffnet - siehe Grafik "Stufenaufladung" (Position 1):
https://www.newtis.info/.../IcR73y2z
... dann kann es ja fast nur noch eine versottete ASB (Sauganlage) sein. Sind die Drallklappen noch gangbar? Wenn der Stellmotor hängt, sollte es aber auch einen Fehler(Meldung) geben, richtig? Mal ganz blöde Frage: ist der Luftfilter vielleicht zu?
Hallo GM,
@maxmosley
@DeineMutter90
die kanäle habe ich nicht gestrahlt, es war nicht notwendig, auch die SB war noch voll okay.
die kanäle habe ich mit einem lappen und kaltreinige 5X hin und her und schon war der blanke alu zu sehen und die ventile waren auch nicht versottet.
ich lese es nachher mal aus, und berichte euch, dir @maxmosley
@steffmaster78
die SB ist neu
@maxmosley
dieser fehler code ist nicht mehr: "Fehlercode: Luftmassenmesser, gemessene zu berechneter Luftmasse zu klein"
nun drei einträge habe ich.
-LMM ist neu
-LadeDruck Sensor muss ich noch bei BMW abholen
-SB ist neu, wie bereits geschrieben
-Ventile waren voll ok
HIER DIE FEHLER EINTRÄGE:
-ob dies evtl mit dem ladedruck sensor in korelation steht?
@maxmosley
Dieselpartikelfilter Begrenzte Restwegstrecke verfügbar
Siehe Bilder
@maxmosley
Ladedrucksteller VNT elekrich oder mechanisch defekt oder übertemperatur
Siehe Bilder