Fehlercode Lambdasonde, wie lange bleibt der gespeichert?
Hallo Leute,
ich habe bei meinem Mondeo gestern Fehlercodes auslesen lassen, u.a. kam der Fehlercode P1131 "Lambdasonde vor Kat".
Vorgeschichte ist das der Krümmer gerissen war und der Wagen deshalb auch einen erhöhten Spritverbrauch hatte, der Krümmer ist aber schon seit Wochen repariert und der Verbrauch gesunken. Der Fehlercode wurde nach dem Löschen und erneutem Motor starten auch nicht wieder gesetzt, kann es sein das der so lange gespeichert war?
Ein weiteres Problem was ich habe sind "Aussetzer" zwischen 4000 und 4500 Umdrehungen in hohen Gängen beim Beschleunigen (Autobahn), die Zündkerzen und Kabel sind aber neu, kann das damit zusammenhängen? Seit dem Löschen scheint das weg zu sein, bin mir aber nicht sicher da er die Aussetzer auch nicht immer stark merkbar hat.
Ein weiterer Fehler ist das der kalte Wagen an der ersten Kreuzung abstirbt, das Problem ist aber immernoch da und hat wohl etwas mit dem Leerlaufsteller zu tun, was mich aber wundert ist das er das wirklich nur bei ganz kaltem Motor hat und nur während der ersten 1-2Minuten, danach hält er den Leerlauf problemlos.
Ansonsten läuft er gut, aber wie merkt man überhaupt wenn er einen Fehler gesetzt hat? Die Motorkontrollleuchte haben die bei Ford ja wohl leider "vergessen"...🙄
Ich will halt auch sicher sein das der Code dauerhaft weg ist, habe aber nicht ständig Zugriff auf das Diagnosegerät.
Gruß
Lücke
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Da hast Du das auf Johnes´ Web-Site nicht richtig verstanden. (Nur Bilder geguckt?)
Das Öl "verschmandet" die Ventile nicht.
(Kann es auch gar nicht - Funktionierende Ventilschaftdichtungen vorausgesetzt
gelangt es gar nicht dort hin.)
Der Punkt ist der, dass das 10W im kalten Zustand einen Tick zu dickflüssig ist.
Dadurch pumpen sich die hydraulischen Tassenstössel auf.
Die Folge ist, dass die Kompression in den Zylindern sehr dürftig ist.
Spätere Folge ist, dass die Ränder der Auslassstössel durch die vorbeiströmenden
Verbrennungsgase (solange sie nicht korrekt schliessen) verbrennen (ausglühen).
Wird das Öl durch Erwärmung dünnflüssiger normalisiert sich das Ganze sehr schnell.
Die Beschreibung "Motor kalt - erste rote Ampel - Motor aus - danach alles normal"
ist dafür geradezu der Klassiker.
Das Verhalten seiner Motoren blieb natürlich auch Ford nicht verborgen...
Deren Antwort lautete "TSI 24/1997" (Die kannst Du dir bei einem fFH spaßeshalber
ja mal ausdrucken lassen...)
Grober Inhalt: Hydrostössel Auslassseite (alt: Durchmesser 14 mm) gegen neue
(Durchmesser 11 mm) austauschen. Ölrücklaufsperre gegen Überdruckventil tauschen.
Bei älteren Fahrzeugen mit grünen Ventilschaftdichtungen, diese gegen neue, rote
austauschen.
Fahrzeuge, deren Motor nach dem 03.03.1997 gebaut wurde, hätten keine Probleme
mehr, da sie von vorneherein die Änderungen beinhalteten.
Tja... - Pustekuchen.
Endgültig Abhilfe schuf erst der Wegfall der hydraulischen Tassenstössel 05/98.
Seitdem ist der Ventildeckel schwarz und das Ventilspiel wird von Hand eingestellt.
Selbstverständlich vollkommen ohne Zusammenhang mit diesem Problem (echt,
wirklich, total ehrlich...) hat Ford seit geraumer Zeit die Vorschriften über das
einzufüllende Öl geändert. (So lange her, kann mich kaum noch erinnern...
Schon im vorigen Jahrtausend?)
Und ebenso selbstverständlich (Indianer- Ehrenwort, absolut und ganz bestimmt...)
ist der Nebeneffekt, dass dein geschilderter Fehler dadurch behoben wird, vollkommen
unerwartet und unbeabsichtigt eingetreten.
Gewünscht wird von Ford seit geraumer Zeit nämlich ein 5W-30, bzw. 0W-30.
Wenn nichts anderes zur Hand ist, dann darf 10W-40 beigefüllt werden.
Hier gilt nun: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Beispiel: Ölmenge im Motor - 4 Liter. Ein Liter verschwunden, soll nachgefüllt werden.
Es sind also 3l mit 5W noch drin, 1l mit 10W soll nachgefüllt werden.
Gemäß der Verhältnisrechnung entspricht das Öl dann einem 6,25W.
Von einer Gesamtfüllung mit 10W ist nicht mehr die Rede!
Dummerweise sind wir nicht bei Harry Potter, so dass sich die mittlerweile teilweise schon volljährigen,
dem damaligen Kenntnisstand entsprungenen Handbücher, nicht selbstständig aktualisieren.
Tja, lieber Kandidat, nun hast Du drei Möglichkeiten:
A) Im Vertrauen auf dein super Synthetik 10W-40 deine Auslassventile grillen.
B) Den Ventiltrieb entsprechend der TSI umbauen - um dann festzustellen, dass Möglichkeit A doch wieder eintritt.
C) Zumindest der Vorgabe von Ford, besser jedoch dem uneigennützigen Rat der User in den Foren zu folgen.
Der Spaß ist durchaus nicht teuer. 5l 5W-40 ist im Praktiker für unter 20€ zu haben.
Grüsse,
Hartmut
P.S.: Werde wohl zu diesem Thema, wie einige andere hier auch schon, nichts mehr schreiben.
Ist nicht mehr nur langweilig, sondern nervt schon irgendwie.
Der epochale 7354. Thread nach dem Muster:
"Pack 5W rein" - "Habe so super 10W drin - daran kann´s einfach nicht liegen..." - "Doch!"
Matscht doch in eure Motoren rein, was ihr wollt. Sind ja nicht meine. (In denen ist 0W-40 drin.)
20 Antworten
Hallo,
also ich bin zu lange am schrauben und hab hier schon zu viel Blödsinn gelesen als das ich hier alles sofort "fresse" was mir vorgesetzt wird vorallem wenn es mir so "unsinnig" vorkommt, tut mir leid wenn ich damit eure "heiligen Schriften" missachtet habe...🙄
Zitat:
Ist "Lesen und Verstehen" eigentlich so schwer !?
So´ne Klugscheißerei kann ich überhaupt nicht ab, aber auch ne Möglichkeit auf über 7000 Beiträge zu kommen...🙄😁
Vielen dank für die hilfreichen Beiträge, ich werde berichten falls er wieder Mucken macht und verspreche das ich mich über nix mehr wundern werde bei Ford...😁😉
Gruß
Lücke
Nu beruhigt euch mal wieder und zickt nicht rum, um das wichtige, für alle brauchbare hervorzuheben.
Für mich war der Beitrag von Hartmut sehr interessant, nicht weil die anderen Beiträge schlecht waren, sondern er einen Angelegenheit angesprochen hat, die mich interessiert, für die ich aber keinen neuen Thread aufmachen wollte.
Ich habe einen Ford Mondeo ( was auch in diesem Teil des Forums sonst), 1.8i, jetzt wichtig, Erstzulassung 23.07.1998.
Wenn ich jetzt lese, was Hartmut geschrieben hat, müsste ich eigentlich einen schwarzen Ventildeckel haben. Meiner ist aber silber.
Auch ist der Kat direkt vor dem Kühler und nicht, so meine ich jedenfalls bei neueren Modellen gesehen zu haben, unter dem Fahrzueg.
Kann das sein, dass der Wagen bis zum Verkauf ein paar Monate erst herumgestanden hat.
Wie ist das mit den, so finde ich wichtigen Erneuerungen, die Ford eingebaut hat, bei meinem Wagen?
Besteht die Möglichkeit; bisschen hiervon und bisschen davon.
Würd mich nur mal inetressieren.
Gruß Bodo
Hoffe das liest jetzt noch einer. (Nicht so wie bei meinem Kupplungsproblem)
Ausserdem noch zum Themenstarter: Der Mondeo ist eigentlich ein gutes Auto. Schwächen und Mucken haben se alle.
Aber die ersten beiden in Deiner Sammlung................., da könnt ich fremd gehen.
Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
Wenn es weniger Leute wie dich geben würde und mehr die auch mal lesen was geschrieben steht...bräuchten andere nicht so viel schreiben! Das 5w30 A1 Schrott ist, kannst du überall nachlesen....mit Erklärungen ohne Ende...wenn du das als Klugscheisserei siehst...bitte! Ich kann nichts für dein Auffassungsverständniss..Zitat:
Original geschrieben von luecke3.0
So´ne Klugscheißerei kann ich überhaupt nicht ab, aber auch ne Möglichkeit auf über 7000 Beiträge zu kommen...🙄😁Zitat:
Ist "Lesen und Verstehen" eigentlich so schwer !?
Zitat:
Original geschrieben von hucke1968
Kann das sein, dass der Wagen bis zum Verkauf ein paar Monate erst herumgestanden hat.
Ja, das ist absolut normal...beim Cougar kannst du sogar mal einen erwische der BJ.98 ist und EZ 2000 hat...beim Mondeo ist das zwar seltener, kommt aber vor.
Ähnliche Themen
@Bodo
Da haste wohl nen Ladenhüter gekriegt, da mußt du bei der Teilesuche immer vorsichtig sein und nach Fahrgestellnummer oder Altteil gehen.
Änderungen gabs meineswissens hauptsächlich nur am Motor, anderer Krümmer und Kat, andere Wasserpumpe, andere Stößel und andere Kleinigkeiten.
Übrigens haben viele Teile ein Prägung mit Herstellungsdatum, da hast du dann einen Anhaltspunkt wann dein Wagen ungefähr vom Band gelaufen ist.
Mein Mondeo läuft ja eigentlich auch ganz gut, hab den auch sehr günstig geschossen mußte aber auch viel machen und irgendwann sinds halt nur noch "nervige Kleinigkeiten", aber gerade die machen mich oft wahnsinnig...🙄😉
@all
Bin heute mal 500km mit dem Wagen gefahren, er hat leider ab und zu immernoch die Aussetzen, immer so zwischen 3800 und 4400U/min, besonders merkbar wenn man im 1. oder 2. Gang stark beschleunigt und auch manchmal wenn man eine bestimmte Drehzahl hält (160km/h), dann merkt man richtig das er Aussetzer hat, wenn man Gas gibt geht´s weg.
Und wie ich schon sagte habe ich das Gefühl das der allgemein nicht mehr so gut zieht.
Wie schnell ist der Mondeo überhaupt mit dem 1,8er? Hab den heute mit Plattgas nur ganz knapp über 200 gekriegt, erscheint mir bei dem langen 5. Gang etwas wenig. Ich bin mir zwar nicht sicher aber ich glaube der war sonst schneller und vorallem elastischer im 5. Gang. Keine Ahnung woran das noch liegen könnte...
Gruß
Lücke
Hallo Lücke,
den Mondeo haben meine Eltern 2001 gebraucht gekauft.
Seit 2007 ist er im meinem Besitz.
Bis jetzt (146000km) habe ich eigentlich nur Verschleißteile gewechselt wie auch Mondeo typische Verschleißteile, wie z.B. Abgaskrümmer, Querlenker. Bremsen hinten und vorne usw. versteht sich, ist ja bei jedem Auto gleich.
Bis jetzt, ich hoffe auch noch länger, habe ich keinen Grund zu klagen.
Benzinverbrauch ist größentypisch (7-9l Liter), Ölverbrauch nicht messbar und die oft beschriebenen Standgasschwankungen, regelmäßige Aussetzer, usw. blieben aus. Kann auch gerne so bleiben.
Vor der Kupplung habe ich ein wenig bammel. Hatte ich schon einmal innerhalb eines Threads eine Frage gestellt, wurde aber nicht beantwortet.
Im Vergleich mit meinen anderen Fahrzeugen ist das fahren mit Klimaanlage bescheiden. Beim Beschleunigen mit Wohnwagen muss ich die ausmachen. Ist aber auch nicht schlimm, ich könnte auf das Ding verzichten.
Der Tacho ist im Vergleich mit einem Navi bei mir ein grober Anhaltspunkt. Der neigt zur absoluten Übertreibung. Jedoch habe ich auf gerader Strecke ohne jahrelangen Anlauf bei guten Bedingungen laut Naci 205 km/h hinbekommen. Zum Vergleich zu meinen anderen Autos, die ich mal hatte, denke ich mal ein guter Wert.
Ich muss aber sagen, dass ich die Charakterristik der 16V Motoren, gleich welcher Hersteller, nicht so toll finde. Ist aber Geschmacksache.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Kauf meiner Eltern und meine Übernahme des Mondeo bisher kein Fehler war.
Gruß Bodo