Fehlercode Gutmann

Volvo V70 2 (S)

Moin moin, seit langen mal wieder für mich eine nicht soo leicht zu klärende Frage. Fahre zur Zeit einen V70II, 2,3 ltr Benzin mit 184 kw. Alles gut soweit bis auf das die MKL in der Warmlaufphase sich meldet (man spürt nix dabei), nach spätestens 4 Kilometern. Die Cruise Control geht dann auch nicht mehr. Der mit meinem Gutmann Mega Mags 42 SE ausgelesene Fehler lautet einfach nur 18433, mehr nicht, keine Hinweise auf iwas. Läßt sich so löschen, bei laufendem Motor gibt es kleine Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl. Während die MKL an ist gibt es keinen Leistungsverlust. Hat jemand eine Idee so anzusetzen wäre?

Gruß vom Doc

Ausgelesender FC
24 Antworten

Schwierig, aber wenn Tempomat nicht funktioniert würde ich mal Kupplungspedalsensor, Bremspedalsensor, Sicherungen, usw checken. Als Ansatz....

Wenn Fehler gelöscht wird geht dann der Tempomat wieder?

Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 31. Mai 2025 um 13:22:58 Uhr:
Schwierig, aber wenn Tempomat nicht funktioniert würde ich mal Kupplungspedalsensor, Bremspedalsensor, Sicherungen, usw checken. Als Ansatz....

Moin, als Ansatz Sicherungen denke ich eher nicht, die LLD ändert sich wenn ich den Fehler lösche. Da sehe ich eher keinen Zusammenhang mit den beiden Sensoren obwohl er in 10-2024 vom Vorgänger eine SAC Kupplung bekommen hat...aber danke sehr für Deine Meinung. Gruß Joe

Schwierig einzuschätzen, weil der Fehlercode 18433 nicht in Standard-OBD2-Listen oder Volvo-spezifischen Datenbanken (wie VIDA) geläufig ist.

Klarheit kann dir nur VIDA/DiCE oder ähnliche Diagnosegeräte, die Volvo-spezifische Software integriert haben, liefern.

Sofern du keinen Leistungsverlust feststellen kannst, läuft der Motor nicht im Notlaufmodus und setzt vorerst nur ein Warnsignal. Dies spricht zunächst für ein weniger kritisches Problem (z. B. Sensorik statt mechanischem Defekt).

Leichte Leerlaufdrehzahlschwankungen deuten oftmals auf ein Problem im Bereich der Motorsteuerung oder der Sensorik hin – würde zunächst mal die üblichen Verdächtigen kontrollieren.

Ein defekter oder verschmutzter LMM kann Leerlaufschwankungen und eine MKL auslösen, da er eventuell falsche Daten über die angesaugte Luftmenge liefert – könnte auch die inaktive Cruise Control erklären, da das Motorsteuergerät auf korrekte Sensordaten angewiesen ist.

Du kannst den LMM vorsichtig mit einem speziellen Reiniger (z. B. von CRC oder Liqui Moly) reinigen.

Wenn keine Besserung eintritt, prüfe die Live-Daten des LMM (Luftmasse in g/s bei Leerlauf, typisch ~3-5 g/s bei 700–800 U/min). Falls die Werte unplausibel sind, LMM tauschen – Originalteile sind hier oft zuverlässiger.

Leichte Schwankungen im Leerlauf könnten ebenso auf eine verschmutzte oder defekte Drosselklappe bzw. ein fehlerhaftes Leerlaufregelventil (bei älteren Modellen) hindeuten. Die Warmlaufphase ist oft kritisch, da die Steuerung hier besonders sensibel ist.

Ein Leck im Ansaug- oder Unterdrucksystem (z. B. Schläuche, Ansaugbrücke) kann falsche Luftmengen verursachen, was Leerlaufschwankungen und MKL auslöst – könnte auch die Cruise Control beeinträchtigen, da Unterdruck oft für deren Funktion benötigt wird.

Aufleuchten der MKL in der Warmlaufphase und leichte Leerlaufschwankungen könnten ebenso auf eine fehlerhafte Lambdasonde hindeuten, insbesondere die vordere (vor dem Katalysator). Diese Sensoren sind für die Gemischregelung entscheidend, und ein Fehler kann während der Warmlaufphase auftreten, wenn das Steuergerät die Abgaswerte überwacht.

Du kannst die Spannungswerte der Lambdasonde mit einem Diagnosegerät (Live-Daten) überprüfen.

Eine intakte Sonde sollte zwischen ~0,1 und ~0,9 Volt schwanken.

Wenn die Werte „stecken“ (z. B. dauerhaft bei ~0,5 V) oder unplausible Werte liefern, könnte die Sonde defekt sein – Kontrolliere auch die Verkabelung und Stecker auf Korrosion oder Beschädigungen.

Die inaktive Geschwindigkeitsregelanlage könnte mit dem MKL-Fehler zusammenhängen, da das Steuergerät bei erkannten Motorproblemen oft sicherheitsrelevante Funktionen wie bspw. die Cruise Control deaktiviert.

Auch ein Problem mit dem Tempomaten selbst, z. B. ein defekter Schalter, Unterdruckpumpe oder Sensor (z. B. Drehzahlsensor) kann nicht auszuschließen sein.

Beste Grüße aus der Eifel

Heinz

…und wir wissen immer noch nicht, ob nach dem Löschen des Fehlers der Tempomat dann gleich geht…

Datenschutz?

Gruß Didi

Ähnliche Themen
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 31. Mai 2025 um 16:11:19 Uhr:
…und wir wissen immer noch nicht, ob nach dem Löschen des Fehlers der Tempomat dann gleich geht…
Datenschutz?
Gruß Didi

Moin, sorry, das ich das vergaß. CC funzt wunderbar, wenn der Fehler nicht da ist und er tritt aussschließlich in der Warmlaufphase 1x lig auf, nach dem Löschen nicht wieder während einer kompletten Tour...Gruß Joe

Dann mit einem etwas geeigneteren Tester auslesen wäre meine Idee. Nur mit dem Code fängt man leider genau nix an.

Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 31. Mai 2025 um 14:22:19 Uhr:
Schwierig einzuschätzen, weil der Fehlercode 18433 nicht in Standard-OBD2-Listen oder Volvo-spezifischen Datenbanken (wie VIDA) geläufig ist.
Klarheit kann dir nur VIDA/DiCE oder ähnliche Diagnosegeräte, die Volvo-spezifische Software integriert haben, liefern.
Sofern du keinen Leistungsverlust feststellen kannst, läuft der Motor nicht im Notlaufmodus und setzt vorerst nur ein Warnsignal. Dies spricht zunächst für ein weniger kritisches Problem (z. B. Sensorik statt mechanischem Defekt).
Leichte Leerlaufdrehzahlschwankungen deuten oftmals auf ein Problem im Bereich der Motorsteuerung oder der Sensorik hin – würde zunächst mal die üblichen Verdächtigen kontrollieren.
Ein defekter oder verschmutzter LMM kann Leerlaufschwankungen und eine MKL auslösen, da er eventuell falsche Daten über die angesaugte Luftmenge liefert – könnte auch die inaktive Cruise Control erklären, da das Motorsteuergerät auf korrekte Sensordaten angewiesen ist.
Du kannst den LMM vorsichtig mit einem speziellen Reiniger (z. B. von CRC oder Liqui Moly) reinigen.
Wenn keine Besserung eintritt, prüfe die Live-Daten des LMM (Luftmasse in g/s bei Leerlauf, typisch ~3-5 g/s bei 700–800 U/min). Falls die Werte unplausibel sind, LMM tauschen – Originalteile sind hier oft zuverlässiger.
Leichte Schwankungen im Leerlauf könnten ebenso auf eine verschmutzte oder defekte Drosselklappe bzw. ein fehlerhaftes Leerlaufregelventil (bei älteren Modellen) hindeuten. Die Warmlaufphase ist oft kritisch, da die Steuerung hier besonders sensibel ist.
Ein Leck im Ansaug- oder Unterdrucksystem (z. B. Schläuche, Ansaugbrücke) kann falsche Luftmengen verursachen, was Leerlaufschwankungen und MKL auslöst – könnte auch die Cruise Control beeinträchtigen, da Unterdruck oft für deren Funktion benötigt wird.
Aufleuchten der MKL in der Warmlaufphase und leichte Leerlaufschwankungen könnten ebenso auf eine fehlerhafte Lambdasonde hindeuten, insbesondere die vordere (vor dem Katalysator). Diese Sensoren sind für die Gemischregelung entscheidend, und ein Fehler kann während der Warmlaufphase auftreten, wenn das Steuergerät die Abgaswerte überwacht.
Du kannst die Spannungswerte der Lambdasonde mit einem Diagnosegerät (Live-Daten) überprüfen.
Eine intakte Sonde sollte zwischen ~0,1 und ~0,9 Volt schwanken.
Wenn die Werte „stecken“ (z. B. dauerhaft bei ~0,5 V) oder unplausible Werte liefern, könnte die Sonde defekt sein – Kontrolliere auch die Verkabelung und Stecker auf Korrosion oder Beschädigungen.
Die inaktive Geschwindigkeitsregelanlage könnte mit dem MKL-Fehler zusammenhängen, da das Steuergerät bei erkannten Motorproblemen oft sicherheitsrelevante Funktionen wie bspw. die Cruise Control deaktiviert.
Auch ein Problem mit dem Tempomaten selbst, z. B. ein defekter Schalter, Unterdruckpumpe oder Sensor (z. B. Drehzahlsensor) kann nicht auszuschließen sein.
Beste Grüße aus der Eifel
Heinz

Moin moin in die Eifel, erstmal danke für die ausgiebige Beschreibung. Normalerweise fuchse ich mich da so rein in die Matierie als Schrauber. habe diesen Volvo allerings erst 2 Wochen und 600 km gefahren. Der Vorbesitzer hat mir viel erzählt wobei ich lieder an Hand der Teile erkennen muß das er nicht immer aus dem obersten Regal Ersatzteile entnahm. Deshalb könnte es einen Strauß von potentiellen Fehlerursacher geben. LLm ist ersetzt (Bosch mit einem EAC Aufkleber), Lambasonde soll auch eine ersetzt sein genauso wie der zwei polige Wärmefühler im Thermostatgehäuse. Habe vorhin mit dem Tester im der Parameterfunktion gefischt in Richtung Wasserthemperatur und Lambdasonde aber denke geht der Tester nicht weit genung rein. Wasser, aus'm Stand bis Mitte Zeiger soll laut Gutmann immer 40 Grad sein und Lambasonde immer 0,9 V . Das kann nicht sein und dehalb gebe ich da auch nix drauf. Sicherungen sind alle fit und alles andere am KFZ arbeitet auch wie es soll. Der Fehler mit der MKL ist erst in meinem Besitz aufgetaucht nach ca. 520 km. Sonst verhält er sich völlig normal. Habe als Vergleich noch eine 850 T5R der aber eine DK mit Sein noch hat. Daher auch der Gednake das elektrische DK was hat denn wenn die Lampe angeht und stoppe liegt der Leerlauf exakt bei 1.000 U/min. Nach dem Löschen mit Motor an schwankt sie kurz und pendelt sich bei ca. 800 U/min ein. Das kann ich aber auch erreichen wenn ich den Motor mit MKL an abstelle und neu starte. Dann liegt LLD auch bei ca. 800 U/Min. Werde mal gleich den eignetlichen LMM ausbauen was da draufsteht. Den kann man ja auch so tauschen ohne das ganze Gehäuse. Gruß Joe

Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 31. Mai 2025 um 16:50:35 Uhr:
Dann mit einem etwas geeigneteren Tester auslesen wäre meine Idee. Nur mit dem Code fängt man leider genau nix an.

...ja, ich kann hier zum Freundlichen fahre wo ich für meine Kundschaft häufig Ersatzteile erwerbe wenn sie denn alles ganz Original haben möchten. Aber da es einen Tag so "Laß mal stehn, wir rufen dich an wenn wir ausgelesen haben". Dann gibt es manchaml nur Aussagen und keine Codes oder "wir haben erstmal alles gelöscht". Und auf meine Frage "was denn alles genau???". (Ja, alles was zu löschen ging, Lampe ist jedenfalls auch...:(...). Daher ja auch der Erwerb eines eignen Testers. Aber hier bei diesen Volvo sind die Möglichkeiten tatsächlich sehr schmal gehalten. Meistens zeigt er an Gutmann keine unterstützenden Sachen anbietet. Gruß Joe

Ich habe neben Vida auch noch einen Launch X431 Pro und der kommt schon ziemlich nahe an Vida. Ist zwar teurer aber dafür echt eine Vielzahl an Funktionen.

Zitat:
@alufelgendoctor schrieb am 31. Mai 2025 um 16:51:25 Uhr:
Moin moin in die Eifel, erstmal danke für die ausgiebige Beschreibung. Normalerweise fuchse ich mich da so rein in die Matierie als Schrauber. habe diesen Volvo allerings erst 2 Wochen und 600 km gefahren. Der Vorbesitzer hat mir viel erzählt wobei ich lieder an Hand der Teile erkennen muß das er nicht immer aus dem obersten Regal Ersatzteile entnahm. Deshalb könnte es einen Strauß von potentiellen Fehlerursacher geben. LLm ist ersetzt (Bosch mit einem EAC Aufkleber), Lambasonde soll auch eine ersetzt sein genauso wie der zwei polige Wärmefühler im Thermostatgehäuse. Habe vorhin mit dem Tester im der Parameterfunktion gefischt in Richtung Wasserthemperatur und Lambdasonde aber denke geht der Tester nicht weit genung rein. Wasser, aus'm Stand bis Mitte Zeiger soll laut Gutmann immer 40 Grad sein und Lambasonde immer 0,9 V . Das kann nicht sein und dehalb gebe ich da auch nix drauf. Sicherungen sind alle fit und alles andere am KFZ arbeitet auch wie es soll. Der Fehler mit der MKL ist erst in meinem Besitz aufgetaucht nach ca. 520 km. Sonst verhält er sich völlig normal. Habe als Vergleich noch eine 850 T5R der aber eine DK mit Sein noch hat. Daher auch der Gednake das elektrische DK was hat denn wenn die Lampe angeht und stoppe liegt der Leerlauf exakt bei 1.000 U/min. Nach dem Löschen mit Motor an schwankt sie kurz und pendelt sich bei ca. 800 U/min ein. Das kann ich aber auch erreichen wenn ich den Motor mit MKL an abstelle und neu starte. Dann liegt LLD auch bei ca. 800 U/Min. Werde mal gleich den eignetlichen LMM ausbauen was da draufsteht. Den kann man ja auch so tauschen ohne das ganze Gehäuse. Gruß Joe

Dein Misstrauen ist berechtigt. No-Name-LMMs, Lambdasonden oder Sensoren können genau solche Symptome (MKL, Leerlaufschwankungen) verursachen. Priorisiere Originalteile (Bosch/Volvo) für LMM, Lambdasonde und Kühlmittelsensor.

Wassertemperatur immer 40 °C – ist definitiv unplausibel, besonders wenn der Zeiger im Armaturenbrett „Mitte“ anzeigt (was bei einem warmen Motor ~80-90 °C entsprechen sollte).

Auch wenn er neu ist, könnte er ein Billigteil sein – überprüfe ihn trotzdem. Miss den Widerstand des Sensors bei kalter und warmer Temperatur (z. B. kalt ~2-3 kOhm, warm ~200-300 Ohm). Wenn die Werte abweichen, tausche ihn (Original Volvo oder Bosch, ca. 20–40 €).

Lambdasonde immer 0,9 V – auch das ist unplausibel, da eine funktionierende Lambdasonde im Betrieb zwischen ~0,1 und ~0,9 V schwanken sollte (dynamische Regelung des Kraftstoff-Luft-Gemischs). Ein konstanter Wert von 0,9 V deutet entweder auf einen defekten Sensor, eine beschädigte Verkabelung oder ein Problem mit der Auslesesoftware hin.

MKL an → Leerlauf exakt bei 1.000 U/min; nach Löschen oder Neustart pendelt sich der Leerlauf bei ~800 U/min ein – deutet allerdings eher auf ein Problem mit der elektronischen Drosselklappe oder deren Steuerung hin.

EDK regelt den Leerlauf in der Regel präzise, und ein Fehler in der Ansteuerung oder Kalibrierung könnte die Schwankungen und den festen 1.000-U/min-Wert erklären.

Dein Gutmann Mega Macs scheint tatsächlich bei Volvos an seine Grenzen zu stoßen. Wenn möglich, besorge dir Zugang zu VIDA/DiCE (z. B. über eine Werkstatt oder eines Forenmitglieds mit Vida in deiner Nähe). Irgendwo hier im Forum gibt es eine Liste der User mit Vida-Dice – der ein oder andere User trägt den Link dazu sogar in seiner Signatur.

Damit kannst du präzisere Fehlercodes und Live-Daten auslesen (z. B. exakte Drosselklappenstellung, Lambdasignal, LMM-Werte).

Ich verfüge selbst über einen Launch X431-Tester und der kommt, wie bereits von HarveySpecter erwähnt, an Vida sehr nahe ran.

Den LMM ausbauen und mit einer originalen Teilenummer zu überprüfen, ist eine gute Idee. Reinige ihn bei Bedarf vorsichtig mit LMM-Reiniger (kein WD40!). Wenn er ein No-Name-Teil ist, ziehe in Betracht, einen Original-Bosch-LMM zu besorgen (ca. 100–150 €). 

Nimm dir zudem die EDK mal genauer unter die Lupe. 

Prüfe die Verkabelung zur EDK auf Beschädigungen oder lose Stecker.

Da die Drosselklappe elektronisch ist, reinige sie, falls erforderlich, vorsichtig mit Drosselklappenreiniger. Achte darauf, keine Gewalt anzuwenden, um die Mechanik nicht zu beschädigen.

Nach der Reinigung führe eine Anlernung durch (z. B. Zündung an, 30 Sekunden warten, Motor starten, 1–2 Minuten im Leerlauf laufen lassen). 

Manche alternativen Diagnosegeräte, wie bspw. Launch, können die EDK auch aktiv anlernen.

Wünsche dir viel Erfolg an und mit deinem „neuen“ Gefährt.

Heinz

Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 31. Mai 2025 um 18:32:35 Uhr:
Dein Misstrauen ist berechtigt. No-Name-LMMs, Lambdasonden oder Sensoren können genau solche Symptome (MKL, Leerlaufschwankungen) verursachen. Priorisiere Originalteile (Bosch/Volvo) für LMM, Lambdasonde und Kühlmittelsensor.
Wassertemperatur immer 40 °C – ist definitiv unplausibel, besonders wenn der Zeiger im Armaturenbrett „Mitte“ anzeigt (was bei einem warmen Motor ~80-90 °C entsprechen sollte).
Auch wenn er neu ist, könnte er ein Billigteil sein – überprüfe ihn trotzdem. Miss den Widerstand des Sensors bei kalter und warmer Temperatur (z. B. kalt ~2-3 kOhm, warm ~200-300 Ohm). Wenn die Werte abweichen, tausche ihn (Original Volvo oder Bosch, ca. 20–40 €).
Lambdasonde immer 0,9 V – auch das ist unplausibel, da eine funktionierende Lambdasonde im Betrieb zwischen ~0,1 und ~0,9 V schwanken sollte (dynamische Regelung des Kraftstoff-Luft-Gemischs). Ein konstanter Wert von 0,9 V deutet entweder auf einen defekten Sensor, eine beschädigte Verkabelung oder ein Problem mit der Auslesesoftware hin.
MKL an → Leerlauf exakt bei 1.000 U/min; nach Löschen oder Neustart pendelt sich der Leerlauf bei ~800 U/min ein – deutet allerdings eher auf ein Problem mit der elektronischen Drosselklappe oder deren Steuerung hin.
EDK regelt den Leerlauf in der Regel präzise, und ein Fehler in der Ansteuerung oder Kalibrierung könnte die Schwankungen und den festen 1.000-U/min-Wert erklären.
Dein Gutmann Mega Macs scheint tatsächlich bei Volvos an seine Grenzen zu stoßen. Wenn möglich, besorge dir Zugang zu VIDA/DiCE (z. B. über eine Werkstatt oder eines Forenmitglieds mit Vida in deiner Nähe). Irgendwo hier im Forum gibt es eine Liste der User mit Vida-Dice – der ein oder andere User trägt den Link dazu sogar in seiner Signatur.
Damit kannst du präzisere Fehlercodes und Live-Daten auslesen (z. B. exakte Drosselklappenstellung, Lambdasignal, LMM-Werte).
Ich verfüge selbst über einen Launch X431-Tester und der kommt, wie bereits von HarveySpecter erwähnt, an Vida sehr nahe ran.
Den LMM ausbauen und mit einer originalen Teilenummer zu überprüfen, ist eine gute Idee. Reinige ihn bei Bedarf vorsichtig mit LMM-Reiniger (kein WD40!). Wenn er ein No-Name-Teil ist, ziehe in Betracht, einen Original-Bosch-LMM zu besorgen (ca. 100–150 €). 
Nimm dir zudem die EDK mal genauer unter die Lupe. 
Prüfe die Verkabelung zur EDK auf Beschädigungen oder lose Stecker.
Da die Drosselklappe elektronisch ist, reinige sie, falls erforderlich, vorsichtig mit Drosselklappenreiniger. Achte darauf, keine Gewalt anzuwenden, um die Mechanik nicht zu beschädigen.
Nach der Reinigung führe eine Anlernung durch (z. B. Zündung an, 30 Sekunden warten, Motor starten, 1–2 Minuten im Leerlauf laufen lassen). 
Manche alternativen Diagnosegeräte, wie bspw. Launch, können die EDK auch aktiv anlernen.
Wünsche dir viel Erfolg an und mit deinem „neuen“ Gefährt.
Heinz
...danke für dein Statement...werde mich mal um einen anderen Tester bemühen bzw Anfang der Woche zu meinem AZubi der hat den ganz mega mags 77 mit der vervion 77 oder sogar 78 was aber auch nix heissen will. Manche Sachen kann ich auf der Abhakliste/Ausschlussverfahren so meestechnisch abarbeiten. Ich lieb mein Youngtimer...ein paar Kabel, Sprit, Hubraum und Vormarsch...isso...

Moin, moin,

bitte schön, gerne.

Ja, ich kann verstehen und nachvollziehen, was du mit „Liebe zu deinem Youngtimer“ zum Ausdruck bringen möchtest.

Sofern du sie steigern, intensiv ausbauen möchtest, könnte man die Abhakliste beliebig erweitern und du wirst feststellen, dass für den Vormarsch doch ein paar Komponenten mehr zusammen harmonieren müssen, als „nur“ ein paar Kabel, Sprit und Hubraum – solche Beschäftigungs-Phasen schweißen eng zusammen, was zusammengehört; halten meist ein Leben lang. 😍😉

Defekte Zündkerzen, bspw. oder Zündspulen können Leerlaufschwankungen und MKL auslösen, insbesondere beim T5-Motor, der empfindlich auf Zündprobleme reagiert. Prüfe den Zustand der Kerzen (Abstand, Verschleiß), Spulen und tausche ggf. Zündkerzen, wenn sie alt sind (empfohlen: Original Volvo oder Bosch/NKG).

Ein verschmutzter Kraftstofffilter oder eine schwache Kraftstoffpumpe könnten ebenfalls Leerlaufschwankungen verursachen. Du kannst den Kraftstoffdruck, wenn möglich, kontrollieren.

Überprüfe alle Unterdruckschläuche, vorwiegend die zum Turbolader und zur Drosselklappe, auf Risse oder Undichtigkeiten. Eine Rauchtest-Maschine in einer Werkstatt kann Lecks sichtbar machen. Achte ebenso auf die Dichtung der Ansaugbrücke.

In seltenen Fällen könnte ein Software-Update des Motorsteuergeräts erforderlich sein, um sporadische Fehler zu beheben.

Schau auch noch zusätzlich in Volvo-Foren (z. B. Volvo-Forum.de) nach ähnlichen Fällen mit dem T5-Motor:

http://forum.volvo-forum.de/archive/index.php/f-41-p-20.html

http://forum.volvo-forum.de/archive/index.php/f-41-p-46.html

Mit dem Hella Gutmann Mega Macs 77, Version 77/78) kommst du der Sache möglicherweise näher. Der ist deutlich leistungsfähiger als dein 42 SE und sollte tiefere Einblicke in die Volvo-spezifischen Protokolle (Bosch ME7) geben, vorwiegend bei Live-Daten wie Lambdasonde, LMM und Drosselklappe.

Zusammenfassend für deinen Plan zum Ausschlussverfahren – konzentriere dich auf folgende Parameter:

1. Luftmassenmesser (LMM): Luftmasse in g/s bei Leerlauf (~3-5 g/s bei 700–800 U/min).

2. Lambdasonde (vordere): Spannungsschwankungen zwischen ~0,1-0,9 V bei warmem Motor.

3. Kühlmitteltemperatur: Sollte bei warmem Motor ~80-90 °C anzeigen, nicht 40 °C.

4. Drosselklappenstellung: Winkel im Leerlauf (typisch ~2-5 %) und Reaktion bei Gasgeben.

Notiere dir die Werte, prüfe, ob sie plausibel sind. 

Wenn der Mega Macs 77 die Daten korrekt ausliest, kannst du die unplausiblen Werte (z. B. Lambdasonde 0,9 V konstant) besser einordnen.

Lass den Mega Macs 77 den Fehlercode erneut auslesen. Er könnte eine detailliertere Beschreibung liefern oder den Code in einen Volvo-spezifischen (z. B. ECM-XXXX) übersetzen. 

Falls nicht, frage beim Hella Gutmann Support nach der Bedeutung für den V70 T5.

Falls du nach dem Test mit dem Mega Macs 77 neue Daten oder Fehlercodes hast, teile sie hier mit uns, dann können wir mit dir versuchen, die Ursache weiter einzugrenzen. 

Viel Erfolg beim Schrauben und halt uns auf dem Laufenden!

Grüße aus der Eifel

Heinz

@alufelgendoctor Schau doch mal in die VIDA&DiCE-Usermap, ob da nicht ein User in deiner Nähe ist. Ohne eine vernünftige Diagnose kannst du sehr, sehr viele Teile tauschen, bis du zufälligerweise das verursachende Teil gefunden hast.

Link siehe unten in der Signatur.

Hallo zusammen:

Fehlercode 18433 (Hella/Gutmann-Tester)

Wirkungsgrad Kat. Bank1

-Wirkungsgrad unter Minimum

Quelle: https://www.motor-talk.de/forum/fehlercode-gutmann-t8270865.html

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen