Fehlercode auslesen Omega B 2.0 16V
Gibt es für die B-Baureihe eine Möglichkeit wie beim A-Modell den Fehlercode "manuell" (ohne Gerät) auszulesen?
Tipps gerne per E-Mail! Danke
Beste Antwort im Thema
36 Antworten
Hallo Matze1176, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !
Es soll reichen die Batterie längere Zeit abzuklemmen. Eine Stunde sollte reichen oder weiß jemand genaueres ?
Hallo , es reicht kurz einmal die Batterie abzuklemmen .
Ansonsten löscht sich der Fehler wenn er nicht mehr auftritt nach 20 Starts von selbst .
Gruß Andre
moin moin,
habe es auch gerade versucht den speicher auszulesen, hat auch geklappt, ich hab die brücke reingemacht und dann ging die MKL erst aus, dann fing sie an scheinbar systemlos kurz und lang an zu blinken, habe das 3 mal hintereinander gemacht, dann war die MKL dauerhaft aus, hab dann gedacht der speicher wäre gelöscht, bin ne kurze runde um den block gefahren, habe den motor so drehen lassen der er krätig ruckelt ( alt bekanntes problem veim X20SEV ) aber das auslesen danach funktionierte auch nicht.
kann mir jemand helfen?
thx
Zitat:
Original geschrieben von Schnullii
FehlercodeHallo ich habe Dir die FehlerCode Anleitung und Liste in den Anhang als Word Datei gelegt.
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
Vor dem öffnen solltest Du aus der fehlercode 1.doc.txt wieder eine fehlercode 1.doc machen damit die Tabelle nicht verlorengeht.
leider läst sich die datei bei mir nicht ändern, wäre es möglich mir die datei per email zukommen zu lassen Runde35@web.de
Ähnliche Themen
Vielleicht hilft es ja...
@ da-herb
Mach mal bitte ( ohne klemme oder Brücke oder ähnliches)
Die zündung an, ohne den motor an zu machen.
Leuchtet deine motorkontrolllampe? Wenn nicht wird Sie wohl durch gebrannt sein. Denn müsstest du Sie austauschen.
Bei mir funktioniert das leider nicht, mir fehlt der 6. PIN
Habe allerdings den 2.2 16V, ist das dafür ein Unterschied?
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
LG
Such mal der Gas Bremse Methode zum Ausblinken oder besorg dir ein OP-COM (Chinakracher) zum Auslesen.
Grüße
Danke für die prompte Antwort. Hat super funktioniert, auch wenn nicht beim 1. mal 🙂 habe ein paar Anläufe gebraucht, bis ich letztlich ein Video gemacht habe 🙂 🙂
Wo ist es denn?
Das Video ist 140MB, zu groß hierfür.
Fehlercodes sind 0170 Lambda-Sonde Gemisch zu Fett, 0340 Spannung des Hall-Sensors und 1405 Spannung des AGR Ventils.
Ahja, also im Ergebnis NWS und LMM under investigation 🙂
Grüße
Nockenwellensensor und ?
Luftmassenmesser?
Eher komplett austauschen oder reinigen, falls möglich?
Zuerst würde ich den NWS (ja richtig gedeutet) austauschen gegen einen neuen von einem Markenhersteller. Dabei auch den schwarzen Abriebstaub im Bereich des Zahnriemens auspinseln oder absaugen. Erstausrüster für den NWS war Siemens/VDO, jetzt VDO. Verlässliche Qualität gibt es von VDO / GM / Hella / Bosch. Beim Kauf musst Du den passenden nach den Typschlüsselnummern deines Omegas nehmen. Am besten gleich mit dem alten vergleichen. Es gibt zwei Steckerformen (eckig und oval) und das jeweils für den Typ Hallgeber und auch den induktiven Typ. Funktionieren wird es aber nur mit dem einen richtigen von diesen 4 Varianten. Also aufpassen.
Den LMM (auch richtig gedeutet) würde ich erst austauschen, wenn nach dem Wechsel des NWS noch Fehler fortbestehen. Auch hier nur Markenware nehmen, also Siemens / GM / Hella / Bosch. Erstausrüster war hier Siemens.
Reinigen bringt bei beiden einfach garnichts. Den LMM kann man dabei auch beschädigen.
Grüße
gute NW-Sensoren und LMM gibt es wieder von Metzger ,
bei uns mit dem Zusatz Originalersatzteil versehen !
zumindest im Fachhandel , örtlichen Teilehändler !
ob das für alle Angebote im Netz gilt k.A.
gibt ja genug dunkle Schafe .
mfg