ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Fehlercode 401 (Abgasrückführung zu gering)

Fehlercode 401 (Abgasrückführung zu gering)

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 17. Dezember 2014 um 18:42

Hallo

Meine Tochter fährt nen Lupo. Die Motorleuchte ging an und wurde ausgelesen.

Ergebniss: Fehlercode 401 Abgasrückführung zu gering.

Nun wurde das Abgasrückführungventil ausgebau und ein neues eingebaut.

Alles gut dachten wir .

Nun geht aber die Motorleuchte wieder an.

Kann mir hier einer vielleicht sagen was das sein könnte.

Zb. es erscheint der gleiche Fehlercode.

Ich sage schon mal danke

Ähnliche Themen
12 Antworten

Es gibt verschiedene Lupos mit verschiedenen Abgasrückführsystemen. Wie lautet dein MKB?

Themenstarteram 17. Dezember 2014 um 19:02

MKB ist 6x1 o/B4

am 17. Dezember 2014 um 19:17

Huhu,

Hast du denn Fehler löschen lassen?

oder

besteht ein neuer Fehler...

Themenstarteram 17. Dezember 2014 um 20:13

Erst wurde der Fehler gelöscht. Dann ging die Motorlampe wieder an. Dann Austausch des Abgasrückführungventil und löschen des Fehlers und nun leutet die Lampe wieder und der Gleiche Fehler .

am 17. Dezember 2014 um 20:51

Fehler Codes sind normal 4 oder 5 Stellig

müßte P0401 heissen

Wo wurde das AGR getauscht...und was der gemeinde hier hilft sind die Motorkennbuchstaben..

Welche Motorisierung

MKB beim Lupo

sind 3 buchstaben

Zitat:

@11Frettchen schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:02:29 Uhr:

MKB ist 6x1 o/B4

Das ist kein MKB.

Zitat:

@11Frettchen schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:02:29 Uhr:

MKB ist 6x1 o/B4

Wie schon von mehreren erwähnt, das ist nicht der MKB!

Du findest ihn z.B. in der Servicemappe oder auf der Zahnriemenabdeckung.

Hallo,

dass die Lupo-Motoren mit 3 verschiedene Abgas-Rückführ-Systeme ausgerüstet sind, wurde ja schon gepostet. Bei zwei Systeme gibt es einen Anschluss an das Untersdrucksystem, bei einem System ist ein kurzer Belüftungsschlauch mit einem aufgesetzten Filter angeschlossen.

Um zu wissen welches System in einem Lupo-Motor aktiv ist, ist es erforderlich die Motor-Kenn-Buchstaben zu kennen.

Zu finden sind sie auf der Zahnriemenabdeckung, im Kofferraum unter dem Teppich ( leicht gelber Aufkleber ) und natürlich in den Service-Unterlagen ( Bordbuch ). Müsste normalerweise ebenfalls im Kaufvertrag aufgeführt sein.

Bitte kontrollieren ob die Schläuche aufgesteckt sind.

Wenn -Durchsatzmenge zu gering - oder - zu niedriger Durchfluss - detektiert wurde, liegt es meist daran, dass das elektrisch-mechanisch wirkende Kegelventil nicht entsprechend der Vorgaben weit genug öffnet. Der Unterdruck bzw. die Belüftung wirkt dabei unterstützend mit.

Ist das AGR-Ventil in einer VAG-Werkstatt gewechselt worden ? Oder hat man es vielleicht nur ausser Kraft gesetzt ?

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass das AGR-Ventil durch Abgasrückstände zu gesetzt war und man hat gar nicht die Saugbrücke kontrolliert, wo sich ja ebenfalls erhebliche Ablagerungen bilden können.

Wie läuft der Motor im mittleren Drehzahlbereich ? Im Leelauf und auch im Hochdrehzahlbereich ist das AGR-Ventil ohne Funktion.

Kontrolliere mal die Sicherung SB 30, 5 A. Je nach MKB kann es auch eine andere Sicherung sein. Diese Sicherung ist für den elektrischen Teil des AGR-Ventils zuständig.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:19:28 Uhr:

Hallo,

dass die Lupo-Motoren mit 3 verschiedene Abgas-Rückführ-Systeme ausgerüstet sind, wurde ja schon gepostet. Bei zwei Systeme gibt es einen Anschluss an das Untersdrucksystem, bei einem System ist ein kurzer Belüftungsschlauch mit einem aufgesetzten Filter angeschlossen.

Um zu wissen welches System in einem Lupo-Motor aktiv ist, ist es erforderlich die Motor-Kenn-Buchstaben zu kennen.

Zu finden sind sie auf der Zahnriemenabdeckung, im Kofferraum unter dem Teppich ( leicht gelber Aufkleber ) und natürlich in den Service-Unterlagen ( Bordbuch ). Müsste normalerweise ebenfalls im Kaufvertrag aufgeführt sein.

Bitte kontrollieren ob die Schläuche aufgesteckt sind.

Wenn -Durchsatzmenge zu gering - oder - zu niedriger Durchfluss - detektiert wurde, liegt es meist daran, dass das elektrisch-mechanisch wirkende Kegelventil nicht entsprechend der Vorgaben weit genug öffnet. Der Unterdruck bzw. die Belüftung wirkt dabei unterstützend mit.

Ist das AGR-Ventil in einer VAG-Werkstatt gewechselt worden ? Oder hat man es vielleicht nur ausser Kraft gesetzt ?

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass das AGR-Ventil durch Abgasrückstände zu gesetzt war und man hat gar nicht die Saugbrücke kontrolliert, wo sich ja ebenfalls erhebliche Ablagerungen bilden können.

Wie läuft der Motor im mittleren Drehzahlbereich ? Im Leelauf und auch im Hochdrehzahlbereich ist das AGR-Ventil ohne Funktion.

Kontrolliere mal die Sicherung SB 30, 5 A. Je nach MKB kann es auch eine andere Sicherung sein. Diese Sicherung ist für den elektrischen Teil des AGR-Ventils zuständig.

Gruß Hans

Die Funktion des AGR´s ist nicht drehzahl-, sondern lastabhängig...

am 19. Dezember 2014 um 9:16

Hallo,

ich versuche mal einfach und allgemein verständlich die Begriffe drehzahlabhängig und lastabhängig, hinsichtlich der Wirkungsweise des AGR-Ventil, zu erklären. Vor allen Dingen den Usern hier im Forum verständlich zu erklären, die wenige bis gar keine Berührungspunkte mit der Kfz-Materie haben. Alle meine Beiträge versuche ich stets und meist unter diesen Gesichtspunkten gesehen, zu erklären. Erklären heißt bei mir, auch etwas ausführlicher und verständlich zu beschreiben.

Aus der Mechanik kennen wir die Regel: Kraft = Gegenkraft , das ist die Last, mit der ein Motor belastet wird. Mit dem Drehmoment arbeitet der Motor dagegen, daraus folgt dann, beide Kräfte sind ganz genau gleich groß.

Die Motorentechnik hat es sich zu eigen gemacht, diese Begriffe synonym zu verwenden und die einzelnen Betriebszustände nicht mit volles, reduziertes oder Teil-Drehmoment, sondern mit Voll-Last oder Teil-Last zu beschreiben.

Das weiter oben erwähnte Drehmoment ist daher ein Maß für die Kraft, die der Motor entwickelt. Wie bei allen Definitionen muss man hier unterscheiden zwischen dem drehzahlabhängigen maximalen Drehmoment bei Vollgas und dem augenblicklichen, tatsächlichen Drehmoment, welches mit der Drosselklappenstellung dosiert wird, ebenfalls drehzahlabhängig.

Das Drehmoment ist die Arbeit, die der Motor mit einer Kurbelwellendrehung leistet. Bei einem Ottomotor ist das Drehmoment über der Drehzahl näherungsweise konstant. In der Praxis hat es bei 1.000 U/min annähernd denselben Wert wie bei der Drehzahl der maximalen Leistung etwa 5.500 U/min. Zwischendurch steigt es etwas an, und erreicht so zwischen 3.000 und 4.000 U/min ein etwas höheres Maximum. Dieser Punkt wird auch maximales Drehmoment genannt.

Wenn nun, wie vor schon erwähnt, das Drehmoment die Arbeit bei einer Umdrehung ist, ergibt sich, dass die Leistung, Arbeit pro Zeit, zum Produkt aus Drehmoment und Drehzahl proportional ist. Wegen des konstanten Drehmomentes steigt also die Leistung näherungsweise proportional mit der Drehzahl.

Ergo kann man allgemeinverständlich sagen, dass das AGR-Ventil drehzahlabhängig arbeitet.

Die Abgasrückführung, im Maximum etwa bis 50 %, dosiert durch das Motorsteuergerät, findet aus nachstehenden Gründen fast nur im Teillastbereich annähernd zwischen 1.500 und 4.500 U/min statt, da hier der Motor besonders mager läuft. Beim Kaltstart, Warmlauf und Voll-Last ist eine Abgasrückführung nicht sehr sinnvoll. Die Abgasrückführung kann auch mit begrenzter Dauer im Leerlauf erfolgen, wird aber selten praktisch umgesetzt.

Eine Rückführung der Abgase bei Voll-Last, also hoher Drehzahl, würde wegen des erzeugten Luftmangels bei der Verbrennung zur Schwarzrauchbildung und zu Leistungsverlust und ebenfalls zu einem unruhigen Motorlauf führen.

Soweit meine Ausführungen zu Drehzahl und Last. Nun etwas zur Abgasrückführung. Auch hier beschränke ich mich auf das allgemein Verständliche.

Ein unruhiger Motorlauf in den höheren Drehzahlen deutet in der Regel auf ein durch Verschmutzung offen hängendes Kegelventil des AGR-Ventils hin. Im Normalfall wird das AGR-Ventil durch Regelimpulse des Motorsteuergerätes gesteuert.

Die Wirkungsweise eines AGR-Ventils, bzw. die Wirkungsweise der Abgasrückführung ist folgende: Aus den Abgasen wird über ein Ventil geregeltes System ein bestimmter Teil des Abgases abgezweigt und wieder dem Saugstutzen zugeführt. Da dieses rückgeleitete Abgas in diesem Zustand wenig verbrennbares Gas enthält, bewirkt dies eine Verringerung der Verbrennungstemperatur in den Zylindern und damit eine Verringerung des Stickoxydanteiles.

Es dürfte allgemein bekannt sein, der Anteil der Stickoxyde ( NOx ) bei hohen Verbrennungstemperaturen ( in der Regel bei hohen Drehzahlen ) ansteigt. Dies ist insbesondere der Fall bei Motoren, welche für geringem Ausstoß von Kohlenmonoxyd ( CO ) und Kohlenwasserstoffe ( HC ) ausgelegt sind. Stickoxyd bildet in Verbindung mit Wasser die Salpetersäure, auch bekannt als saurer Regen. Atemnot und Verätzungen der Atemwege sind nicht auszuschließen. Dies war aber schon in der alten Motorentechnik bekannt, als es noch keine Katalysatoren, ob geregelt oder ungeregelt, gab

Aus diesem Grunde stellt die Stilllegung der Abgasrückführung gemäß den Umweltschutzgesetzen keine Ordnungswidrigkeit sondern ein Straftatbestand dar. Ich persönlich habe für die Stillegung einer Abgasrückführung, auch aus " Testgründen ", kein Verständnis.

Der Unbedarfte kann hoffentlich erkennen warum ich die Wirkungsweise der Abgasrückführung, AGR-Ventil, als drehzahlabhängig dargestellt habe. Die Drehzahl kann man, ungeachtet anderer Dinge, in etwa an dem im Cockpit eingebautem Drehzahlmesser ablesen ...... die Last nicht.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:16:42 Uhr:

Hallo,

ich versuche mal einfach und allgemein verständlich die Begriffe drehzahlabhängig und lastabhängig, hinsichtlich der Wirkungsweise des AGR-Ventil, zu erklären. Vor allen Dingen den Usern hier im Forum verständlich zu erklären, die wenige bis gar keine Berührungspunkte mit der Kfz-Materie haben. Alle meine Beiträge versuche ich stets und meist unter diesen Gesichtspunkten gesehen, zu erklären. Erklären heißt bei mir, auch etwas ausführlicher und verständlich zu beschreiben.

Aus der Mechanik kennen wir die Regel: Kraft = Gegenkraft , das ist die Last, mit der ein Motor belastet wird. Mit dem Drehmoment arbeitet der Motor dagegen, daraus folgt dann, beide Kräfte sind ganz genau gleich groß.

Die Motorentechnik hat es sich zu eigen gemacht, diese Begriffe synonym zu verwenden und die einzelnen Betriebszustände nicht mit volles, reduziertes oder Teil-Drehmoment, sondern mit Voll-Last oder Teil-Last zu beschreiben.

Das weiter oben erwähnte Drehmoment ist daher ein Maß für die Kraft, die der Motor entwickelt. Wie bei allen Definitionen muss man hier unterscheiden zwischen dem drehzahlabhängigen maximalen Drehmoment bei Vollgas und dem augenblicklichen, tatsächlichen Drehmoment, welches mit der Drosselklappenstellung dosiert wird, ebenfalls drehzahlabhängig.

Das Drehmoment ist die Arbeit, die der Motor mit einer Kurbelwellendrehung leistet. Bei einem Ottomotor ist das Drehmoment über der Drehzahl näherungsweise konstant. In der Praxis hat es bei 1.000 U/min annähernd denselben Wert wie bei der Drehzahl der maximalen Leistung etwa 5.500 U/min. Zwischendurch steigt es etwas an, und erreicht so zwischen 3.000 und 4.000 U/min ein etwas höheres Maximum. Dieser Punkt wird auch maximales Drehmoment genannt.

Wenn nun, wie vor schon erwähnt, das Drehmoment die Arbeit bei einer Umdrehung ist, ergibt sich, dass die Leistung, Arbeit pro Zeit, zum Produkt aus Drehmoment und Drehzahl proportional ist. Wegen des konstanten Drehmomentes steigt also die Leistung näherungsweise proportional mit der Drehzahl.

Ergo kann man allgemeinverständlich sagen, dass das AGR-Ventil drehzahlabhängig arbeitet.

Die Abgasrückführung, im Maximum etwa bis 50 %, dosiert durch das Motorsteuergerät, findet aus nachstehenden Gründen fast nur im Teillastbereich annähernd zwischen 1.500 und 4.500 U/min statt, da hier der Motor besonders mager läuft. Beim Kaltstart, Warmlauf und Voll-Last ist eine Abgasrückführung nicht sehr sinnvoll. Die Abgasrückführung kann auch mit begrenzter Dauer im Leerlauf erfolgen, wird aber selten praktisch umgesetzt.

Eine Rückführung der Abgase bei Voll-Last, also hoher Drehzahl, würde wegen des erzeugten Luftmangels bei der Verbrennung zur Schwarzrauchbildung und zu Leistungsverlust und ebenfalls zu einem unruhigen Motorlauf führen.

Soweit meine Ausführungen zu Drehzahl und Last. Nun etwas zur Abgasrückführung. Auch hier beschränke ich mich auf das allgemein Verständliche.

Ein unruhiger Motorlauf in den höheren Drehzahlen deutet in der Regel auf ein durch Verschmutzung offen hängendes Kegelventil des AGR-Ventils hin. Im Normalfall wird das AGR-Ventil durch Regelimpulse des Motorsteuergerätes gesteuert.

Die Wirkungsweise eines AGR-Ventils, bzw. die Wirkungsweise der Abgasrückführung ist folgende: Aus den Abgasen wird über ein Ventil geregeltes System ein bestimmter Teil des Abgases abgezweigt und wieder dem Saugstutzen zugeführt. Da dieses rückgeleitete Abgas in diesem Zustand wenig verbrennbares Gas enthält, bewirkt dies eine Verringerung der Verbrennungstemperatur in den Zylindern und damit eine Verringerung des Stickoxydanteiles.

Es dürfte allgemein bekannt sein, der Anteil der Stickoxyde ( NOx ) bei hohen Verbrennungstemperaturen ( in der Regel bei hohen Drehzahlen ) ansteigt. Dies ist insbesondere der Fall bei Motoren, welche für geringem Ausstoß von Kohlenmonoxyd ( CO ) und Kohlenwasserstoffe ( HC ) ausgelegt sind. Stickoxyd bildet in Verbindung mit Wasser die Salpetersäure, auch bekannt als saurer Regen. Atemnot und Verätzungen der Atemwege sind nicht auszuschließen. Dies war aber schon in der alten Motorentechnik bekannt, als es noch keine Katalysatoren, ob geregelt oder ungeregelt, gab

Aus diesem Grunde stellt die Stilllegung der Abgasrückführung gemäß den Umweltschutzgesetzen keine Ordnungswidrigkeit sondern ein Straftatbestand dar. Ich persönlich habe für die Stillegung einer Abgasrückführung, auch aus " Testgründen ", kein Verständnis.

Der Unbedarfte kann hoffentlich erkennen warum ich die Wirkungsweise der Abgasrückführung, AGR-Ventil, als drehzahlabhängig dargestellt habe.

Gruß Hans

Super Beschreibung!

Zu Testzwecken abklemmen um mal eben die Straße rauf und runter zu fahren, dafür wirst du doch Verständnis haben oder ??? :D

am 19. Dezember 2014 um 9:48

aber sicher, sofern die Strasse die Werkstatt ist .... oder sein sollte und der Test nicht Tage und Wochen dauert :):):)

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Fehlercode 401 (Abgasrückführung zu gering)