Fehlercode 34 was heißt das?
Hallo,
habe heute mal ein diagnosetest gestartet und heraus kam fehler 34 - AGR Unterdruckschaltventil Spannung zu hoch. was heist das?
habe einen astra f 1,4 bj 92
27 Antworten
also, ne abgasrückführung hat mein auto nicht!!!!
es geht kein rohr oder schlauch vom auspuff/Krümmer wieder zurück in den verbrennungsraum
demnach kann es ja nur der druckmesser sein.
ich gehe mir den gleich mal angucken, mal sehen wie ich das hinbekomme.
Lord Gismo kannst du mir genauer sagen wo und wie der druckmesser aussieht
also ich habe den druckmesser geprüft und der hat mir die volt gegeben die er haben muss.
ich habe nochmal die fehlerdiagnose gestartet und diesmal hat es keine fehler mehr gegeben??
warum weis ich nicht.
Naja mal schauen wann das problem wieder auftritt
das problem ist wieder da fehler 34.......kein plan.
au stand jetzt an kam nicht durch lambda wert viel zu hoch, vielleicht hats ja was damit zu tuen
Ähnliche Themen
Das doofe an der sache ist das der fehler sporadisch ist also mal da und mal nicht!
also nicht wirklich nachvollziehbar.
hattest du ihn geprüft wo er mal den ausfall hatte wegen den spannungen??
hast mal erkundigt was das teil kostet??
wenn nicht viel würde ich es mal austauschen!
MFG
das doofe ist ich kann nicht messen wenn die mk leuchtet, weil dann würde die ausgehen.
Ich habe mir gestern vom schrotplatz einen neuen druckmesser geholt, und wieder selber fehler.
ich habe mal folgendes gemacht ich habe den schlauch und den stecker abgezogen, mk ging an. dann habe ich den fehler ausgelesen und jettzt kommt das beste nach der 12 kam 34 und dann 44. und ich tippe<das 44 der druckfühler ist und 34 irgend etwas anderes.
war auch in der werkstatt und wollte den code auslesen lassen, aber der werkstattmeister hat es nicht hinbekommen, er saagte er kommt nicht ins steuergerät.
laut der tabelle die ich hier habe ist
44 kraftstoffgemisch zu mager
und 34 ist dir ja bereits bekannt!
Zitat:
Original geschrieben von Lord Gismo
der druckmesser müsste hinter der ansaugung liegen,wenn du vorm auto stehst hinter der ansaugbrücke dort geht ein schlauch draufschreibe mal die beschreibung laut buch:
-druckmesser vn der Spritzwand abnehmen Kabel und schlauch bleiben angeschlossen
-voltmeter anschließen dazu eine nadel in das grüne kabel stecken achte daraufdass die nadel nicht an böankes metall gerät
-plussklemme des voltmeters an die nadel anschließen minusklemme an masse legen
-Zündung einschalten das voltmeter muss 4,2-5,3v anzeigen
-motor starten und im leerlauf drehen lassen das voltmeter zeigt nun 0,52-1,7v an
-stimmen die werte so ist der Saugrohrdruckmesser i.O.
ich habe den feherlcode 33, also spannung zu hoch.
Habe wie beschrieben den Druckmesser geprüft, und bei eingeschalteter Zündung zeigt der Voltmeter 4,9 V an, bei laufendem Motor 4,8V.
Also muss ich den Druckmesser ersetzen, oder können die Werte garnicht so hoch sein?
Was misst genau der Saugrohrdruckmesser?
Der misst den Unterdruck im Ansaugtrakt der Multec. Daraus wird dann die Luftmenge ermittelt. Bei deinem scheint die Unterdruckdose hin zu sein.
hi, ich schreib ma hier weiter da meine geliebte astrid den FC 44 auspuckt, Abgas zu mager.
die MKL leuchtet nur sporadisch, bei stadtfahrten leuchtet sie nicht und bei überland auch nicht. nur bei Bundesstraße oder Autobahn fängt sie an zu leuchten und geht nach 5 minuten wieder aus und kurze zeit später wieder an.
einen leistungsverlust habe ich nicht, läuft ganz normal weiter.
Lambdasonde habe mich zwangsweise schon erneuert da ich meinen Krümmer neu gemacht habe.
Es Handelt sich um den Motor X16XEL.
Ich vermute leut Fehlersuchplan Kabelbruch (was ich allerdings eher ausschließe) und Steuergerät der Multec-S.
Oder hätte noch jemand eventuell eine lösung für mein Problem? Ich wäre euch sehr zu dank verpflichtet!!!
LG Benni
Dürfte Richtung LMM gehen. Der ist auch ein "Verschleißteil. Falschluft ist auch hochwahrscheinlich. Also alle Luftschläche ab Filter kontrollieren auch die dünnen.
Soweit mir bekannt is hat der XEL keinen LMM, das im ansaugtrakt ist nur ein Temperaturfühler der die Ansaugtemperatur der Luft misst. der XEL nimmt die einspritzmenge über die temperatursensoren allerdings werden diese mit nem anderen FC abgespeichert und nicht mit FC44 Abgas zu mager.
Falschluft kann ich mir auch vorstellen aber eher so n kleines schläuchelchen nahe dem AGR.
Mein fahrzeug stand am we draußen weil cih bei meiner freundin war übers wochenende und vllt. war da ja so n kleines drecksviech von marder drin 😎😁
Die Frage ist letztlich was dein Gemisch abmagern lassen kann. Nur weil ein Bauteil keinen Code wirft heißt das nicht das es funktioniert. Wenn kein LMM verbaut ist, dann halt ein Mapsensor. Fakt dürfte sein das dein Problem mit den höheren Temps. auf der BAB zusammenhängt.