Fehlercode 2342 RP-Motor
Hallo Leute!!
Als ich heute beim TÜV war habe ich ganz schön gestaunt als die Jungens mir keine AU Plakette geben wollten. HU war kein Problem.
Mein Golf hat einen zu hohen C0² Wert. Der Prüfer sagte die Sonde würde regeln, aber im Drehzahhlbereich zwischen 2200 und 2800 wo der Wert gemessen wird ist dieser zu hoch. Am KAT läge es auch nicht meinte er. Er schloß auf Fehlzündungen (welche er auch hören könne - ich finde eigentlich, der Motor läuft einwandfrei) und dadurch unverbranntem Kraftstoff der aus dem Auspuff kommt. Habe daraufhin direkt mal die Kerzen, Verteilerkappe und Finger gewechselt - kein Erfolg. Wert ist immer noch zu hoch. der prüfer meint ich solle mal zu VW fahren. Da habe ich aber eigentlich überhaupt keine Lust zu - zu viel schlechte Erfahrungen. Die wechseln dann wahrscheinlich den halben Motor....... und am Ende habe ich mehr Geld ausgegeben als der wagen Wert ist.....
Habe eben mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Er zeigt 2342 an. Habe hier in irgendeinem Thread gelesen, dass es etwas mit der Lambdasonde zu tun hat. (Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät)
Wie finde ich jetzt heraus woran es genau liegt? Habt Ihr irgendwelche Prüfmethoden?
Eigentlich bräuchte ich eh nur die Plakette, denn der Golf läuft wie gesagt einwandfrei, springt gut an, läuft gut und verbraucht wenig, ca. 7l/100KM
Verdammte AU!
Vielen Dank im voraus.
Mfg
skatchef
Golf II, 66KW, 1,8l RP Motor, 186 TKM
45 Antworten
Hi Leute!
Nach locker 5 Stunden Suche habe ich lediglich die meßwerte für das poti gefunden?
Gibts denn keine für den DKA und die anderen Elemente?
Gruß,
skartchef
Hab jetzt nicht alles gelesen,
aber kommt U-Druck beim ZV an? Schlauch abziehen und mal Gaszug ziehen.
Im Leerlauf darf kein U-Druck da sein, sonst immer.
Wenn das schon mal stimmt, dann den ZZP prüfen ggf neu einstellen incl Steuerzeiten.
Hi,
wie soll ich den den Zündzeitpunkt einstellen? Braucht man da nicht so eine Blitzlampe?
Was benötigt man sonst noch für die Einstellung des Zündzeitpunktes?
Also, ich habe das gerade mal getestet.
Im Leerlauf herrscht am ZV kein Unterdruck, beim erhöhen der Drehzahl ist ein Unterdruck spürbar.
Dies ist allerding sowohl mit angeschlossenem Stecker als auch ohne Stecker so.
Ist das normal?
Wird das Ventil gar nicht elektrisch geöffnet, sondern durch Unterdruck und dann wird ein elektrischer Impuls ans Steuergerät gesendet?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Hi,
wie soll ich den den Zündzeitpunkt einstellen? Braucht man da nicht so eine Blitzlampe?
Was benötigt man sonst noch für die Einstellung des Zündzeitpunktes?
die zündung kannst du auch einfach beim boschdienst o.ä. für ein paar euro einstellen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Im Leerlauf herrscht am ZV kein Unterdruck, beim erhöhen der Drehzahl ist ein Unterdruck spürbar.
Dies ist allerding sowohl mit angeschlossenem Stecker als auch ohne Stecker so.
Ist das normal?
Wird das Ventil gar nicht elektrisch geöffnet, sondern durch Unterdruck und dann wird ein elektrischer Impuls ans Steuergerät gesendet?
Also dein U-Druck scheint zu stimmen.
Aber, welchen Stecker hattest du ab? Wenn man den 2poligen abzieht, müsste er öffnen(magnetisch, also elektrisch) und der ZV sich verstellen, dann geht die Drehzahl höher.
Mach mal Zündung an,
dann beweg den Gaszug an der Mono-Jet,
es sollte dann das klicken des Ventils zu hören sein.
Wenn man den Stecker abzieht, muss es auch klicken.
Also das ist definitiv das Ventil zur Zündzeitpunktverstellung. Wenn da der Stecker ab ist, kann das nicht funktionieren.
Das sw/ws Kabel hängt an Zündungsplus, und das gn/ro Kabel hängt mit am Leerlaufschalter. Letzterer schaltet Masse zum Steuergerät (und zum Ventil, über gn/ro) durch.
Was mich jedoch wundert ist, daß Du mir in Deiner Mail geschrieben hast, daß sich auch mit abgezogenem Stecker der Unterdruckzustand am Zündverteiler ändert, wenn Du zwischen Standgas und "nicht Standgas" wechselst. Das kann eigentlich nicht sein?!
Habs gerade nochmal nachgelesen:
"... Das in Ruhelage offne Zweiwegeventil wird im Leerlaufbetrieb über die Klemme 15 mit Spannung versorgt und erhält über den Leerlaufschalter im Drosselklappensteller Masse. Dadurch schließt das Zweiwegeventil und die Unterdruckversorgung zur Zündverteilung am Verteiler ist unterbrochen.
Der Motor erhält ca. 6° v. OT Zündung, mit der ein besserer Rundlauf im Leerlauf erreicht wird. Sowie die Drosselklappe geöffnet wird, öffnet auch der Leerlaufschalter und unterbricht die Masse zum Zweiwegeventil, so daß der Unterdruck von der Zentraleinheit zum Zündverteiler gelangen kann und die Frühverstellung einsetzt."
Gruß,
Martin
Also die Elektrik funktioniert genauso, wie Du es gerade beschrieben hast. Zündung ein - Spannung liegt an - Drosselklappe leicht öffnen - Spannung liegt nicht mehr an.
Das klicken des Ventlis ist auch deutlich zu hören. Werde es jetzt noch mal ausbauen und den Durchgang unter Spannung und spannungslos testen.
Gruß,
Christian
Habe jetzt gerade mal noch an meinem RP herumexperimentiert. Ich habe jetzt auch mal den Stecker abgezogen. Möchte jetzt mal sehen, wie sich der Motor unter diversen Betriebszuständen verhält.
Die Leerlaufdrehzahl steigt an, so wie das einige hier gesagt haben.
Allerdings habe ich mir überlegt, ob diese Geschichte etwas mit dem CO-Wert bei "nicht Standgas" zu tun haben kann. Komisch ist ja, daß bei abgezogenem Stecker ja die Zündung auf spät (also Lastbetrieb) eingestellt wird. Wenn also der TÜV im Leerlauf mißt, dann stimmt hier ja der Zündwinkel nicht. Gibt er jetzt etwas Gas, dann würde das Ventil schließen und somit den Zustand hervorrufen, den ein abgezogener Stecker auch bewirkt (nämlich das generelle Vorhandensein von Unterdruck am Verteiler).
Mich wundert also, daß der CO-Wert bei Leerlauf ok ist, wo ja hier eigentlich der Zündwinkel nicht stimmt, und bei Gas nicht ok ist, obwohl der Zündwinkel stimmt.
Mir stellt sich hier die Frage, ob das Anschließen des Steckers Dein Problem löst, oder ob das Problem damit gar nichts zu tun hat. Allerdings könnte das Regelverhalten des Steuergerätes für den Lambda-Wert durch ein Nichtanschließen des Steckers negativ beeinflußt werden. Das kann ich leider nicht beurteilen.
Gruß,
hotel-lima
Hi,
genau das gleiche habe ich mir auch gerade gedacht. Habe eben nochmal das ventil gecheckt. Ohne Stecker ist ständig Unterdruck vorhanden, im Lererlauf so wie unter Last.
Mit Stecker ist im Leerlauf kein Unterdruck, jedoch unter Last, genau so wie es auch sein soll.
Bin ich also ständig mit Unterdruck am ZV gefahren.
Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das was mit dem erhöhten CO-Wert zu tun hat, es sei denn es gibt eine Rückkoppelung zwischen Steuergerät und dem Ventil, wie Du auch schon sagtest.
Na ja, jetzt gehts erst mal nach Frankfurt. Ein Freund von mir kennt da einen KFZ-Meister, mal sehen was der dazu sagt.......
Schönes WE an alle,
bis später,
Gruß
skartchef
Da hab ich letztens ein Gespräch mit einem KFZ-ler drüber geführt:
Wenn man den Stecker abzieht, erkennt das SG einen zu hohen Leerlauf und versucht das nachzuregeln. Das kann sich dann auf den gesamten Motorlauf auswirken, ist eine typische VW Macke, wird also vom SG verursacht !
Hi Leute!
War am Wochenende bei einem KFZ-Meister, der sich die sache mal angeguckt hat. Er hat sich den AU-Prüfbericht angesehen und sofort gesagt, dass ist der KAT, was sich dann auch bestätigt hat.
Hat jemand noch so einen Kat zu Hause rumliegen?
Danke an alle die sich hier beteiligt haben.
Gruß,
skartchef