Fehlercode 2342 RP-Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!!

Als ich heute beim TÜV war habe ich ganz schön gestaunt als die Jungens mir keine AU Plakette geben wollten. HU war kein Problem.

Mein Golf hat einen zu hohen C0² Wert. Der Prüfer sagte die Sonde würde regeln, aber im Drehzahhlbereich zwischen 2200 und 2800 wo der Wert gemessen wird ist dieser zu hoch. Am KAT läge es auch nicht meinte er. Er schloß auf Fehlzündungen (welche er auch hören könne - ich finde eigentlich, der Motor läuft einwandfrei) und dadurch unverbranntem Kraftstoff der aus dem Auspuff kommt. Habe daraufhin direkt mal die Kerzen, Verteilerkappe und Finger gewechselt - kein Erfolg. Wert ist immer noch zu hoch. der prüfer meint ich solle mal zu VW fahren. Da habe ich aber eigentlich überhaupt keine Lust zu - zu viel schlechte Erfahrungen. Die wechseln dann wahrscheinlich den halben Motor....... und am Ende habe ich mehr Geld ausgegeben als der wagen Wert ist.....

Habe eben mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Er zeigt 2342 an. Habe hier in irgendeinem Thread gelesen, dass es etwas mit der Lambdasonde zu tun hat. (Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät)

Wie finde ich jetzt heraus woran es genau liegt? Habt Ihr irgendwelche Prüfmethoden?

Eigentlich bräuchte ich eh nur die Plakette, denn der Golf läuft wie gesagt einwandfrei, springt gut an, läuft gut und verbraucht wenig, ca. 7l/100KM
Verdammte AU!

Vielen Dank im voraus.

Mfg
skatchef

Golf II, 66KW, 1,8l RP Motor, 186 TKM

45 Antworten

Moin !

Zitat:

Jetzt habe ich 2 Nummern für die Sonde: OX 101 und OX 101 B. Welche ist denn jetzt die Richtige? Oder ist das egal?

OX 101 B }> Lamdasonde für RP von BOSCH

OX 101 }> Lambdasonde für RP von NGK oder anderem Hersteller

Hat mir der Lambdasondenmann am Telefon gesagt, weil ich ihn damals auch danach gefragt hatte.

Ich denke Deine PN ist damit beantwortet 😉

Hi norder,

nicht ganz, aber fast.
Bräuchte mal die VW Nummer oder die Bosch Nummer. Wollte nochmal bei Ebay gucken nach so nem Ding.

Gruß,
skatchef

Sorry, da mußt Du noch 1-2 Tage warten bis ich meine Werkstatt komme, dort habe ich die alte RP-Sonde rumliegen.

Alles klar, dann warte ich mal.
Danke Dir.

Ähnliche Themen

Ich kann nur jetzt schon mal sagen dass meine beheizte Sonde beim Boschdienst ca. 110€ gekostet hätte. VW ist in der Regel noch teurer. Beim lamdasondenshop habe ich für die gleiche beheizte Boschsonde 41 € bezahlt ......

mit der bosch-nr kann ich dienen, denn die steht ja auf meiner rechnung drauf: 0 258 001 051 .

ich habe diesgezüglich eben mal im bosch onlinehsop geschaut und festgestellt, dass die für den RP eigentlich gar nicht die sonde mit der o.g. nummer anbieten. *strange*

jedenfalls steht die nummer auf der rechnung, ich habe die sonde drin und alles läuft wunderbar. :-)

mfg
kredan

Hi Leute!

Habe doch einen Bericht über die fehlgeschlagene AU bekommen. Siehe Bild.

Weiß jemand welches teil der Verursacher dieses Fehlers ist?

Thanks to all!!

Hallo Jungs!

Habe gerade noch mal den fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehler mit der Lmabdasonde ist nun weg. Dafür ein neuer da: Code 1232. Dazu steht bei doppelwobber: Leerlaufdrehzahlmotor.
Weiß jemand irgendwas dazu?
Immer wieder was neues......

Hat nicht jemand ne AU Plakette zu verkaufen?

der fehler 1232 ist der drosselklappensteller.

schau dir mal den stecker an der da dran geht.
kann sein, dass der voller öl ist. mach den dann mal sauber, (kontaktspray), lösche den fehlerspeicher und starte erneut.

edit:
ist nur eine mögliche ursache...

War heute mal mit dem Auto bei VW:
Tja das kann viele Ursachen haben. Müßten Sie mal durchmessen und prüfen. Könnte bis zu 2 Stunden dauern - 1 Arbeitsstunde = 80 Euronen.
Und das obwohl der Wagen perfekt läuft.
Ich glaube ich male mir lieber ne AU- Plakette aufs Nummernschil.......
Was ihm aufgefallen ist, dass ein Stecker mit 2 kabeln hinter dem zum Drosselklappensteller komplett ab ist. Der regelt irgendwas im höheren Drehzahlbereich. Werde den morgen mal wieder dran friemeln - mal sehen. Weiß sonst jemand was über diesen Stecker? Wie gesagt hinter dem Stecker für den DKA. Ein kleines Teil, dass an der Einspritzeinrichtung angeschraubt ist. 2 Luftschläuche sind damit verbunden.

Habe gerade die komplette Einspritz Einrichtung auseinander gehabt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Optisch sieht alles OK aus. Bißchen verölt, aber das ist OK für 186TKM denke ich. Ein wenig gelber Schleim war zu sehen. Ist das auch normal?
Das mit dem Stecker werde ich morgen nochmal checken.

Gute Nacht!

mach mal nen foto von dem stecker!
dann ist es einfacher 🙂

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


Wie gesagt hinter dem Stecker für den DKA. Ein kleines Teil, dass an der Einspritzeinrichtung angeschraubt ist. 2 Luftschläuche sind damit verbunden.

Das ist aber eher auf der rechten Seite, wenn man draufschaut, und nennt sich U-Druck-Schalter.

Er schaltet unter Last den U-Druck zum Zündverteiler frei, dadurch verstellt er sich von 6°v.OT (Leerlauf) auf 8°v.OT (Last).

Der Stecker vom DKA ist auf der linken Seite, beim Gaszug.

@steffan: Sorry, ja meine ich ja auch, sitzt hinter dem Potentiometer, nicht hinter dem DKA. Und wenn der Stecker ab ist wird diese Umschakltfunktion des Zündwinkels also auch nie ausgeübt? Hat das evtl. im höheren Drehzahlbereich eine Auswirkung auf die Verbrennung, dass er zu spät zündet? Könnten dadurch evtl. Fehlzündungen entstehen? Hat das ebenfalls dann auch Auswirkungen auf den CO² Gehalt im erhöhten Drehzahlbereich?
Wie gesagt war nämlich im Standgas bei der AU alles O.K. Nur im erhöhten Drehzahlbereich ist der CO² Gehalt leicht sprunghaft zu hoch gewesen.

Na ja, werde den Stecker mal reparieren und dann evtl. noch mal zum TÜV fahren....

Hast Du irgendwelche Meßwerte und Klemmenbelegungen zum prüfen dieser Elemente der Einspritzanlage (DKA,Potentiometer,Druckschalter usw.)?

Danke.

für werte wegen dem durchmessen benutz die suchfunktion.
wurde schon mehrfach geposted.

mit fehlzündungen meinte der prüfer, dass dein motor nicht zum richtigen zeitpunkt bei höherer drehzahl zündet.

da gibt es auch 2 "begriffe" für, wenn ein motor viel zu früh oder zu spät zündet nur leider fallen mir die gerade nicht ein...

sollte man die fehlzündungen schon richtig hören, dann müßtest du das eigentlich auch beim fahren schon merken.
nimmt er gas richtig spontan an? was bringt er Vmax?

Das ist es ja gerade, beim fahren mekrke ich nix von Fehlzündungen. Fährt laut Tacho auf gerader Strecke so um die 180-185 Km/h. Gas nimmt er immer direkt an. Kein Ruckeln oder so etwas - läuft einwandfrei.

Werde mir gleich mal die Meßwerte hier besorgen und dann mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen