fehlercode 01117 Belastungssignal für Generatorklemme DF
fehlercode 01117 Belastungssignal für Generatorklemme DF
Hallo, wollt nur kurz fragen wo ich diese (Klemme) finde weil google und suche hat nichts gebracht.
Auch wenn dieser Fehler bei mir keinerlei auffälige Störung hinterlässt möchte ich ihn doch gerne beseitigen.
Ist da einfach ein Kabel los gegangen oder wie muss ich mir das Vorstellen?
Und wo genau finde ich dieses Kabel ?
mfg.
40 Antworten
Ja Moin,
ohne zu wissen was das Belastungssignal sein soll würde ich auf die LiMa tippen.
Eventuell wird das etwas in dem Regler sein was mit den Kohlen der LiMa zu tun hat.
Achso ja irgendwas soll es mit der LiMa/Regler zu tun haben "kann" aber auch nur ein Kabel sein was an die Gerätschaft geht und "weggegammelt" ist deshalb wollt ich wissen wo die sitzt um mal zu schaun.
Da der Fehler keine beinträchtigung hat "wie ich finde". Trotzdem stört er mich 😁!
Wenn´s nur um den Check des Kabels geht: auf der Rückseite der Lima (also Richtung Heck) sind die Kabel angeschlossen und wenn man ohne die Geräuschdämpfung fährt auch Wind und Wetter ein wenig ausgesetzt...
Ne ne Unterfahrschutz hab ich immer dran 😁.
Nagut Check ich erstmal ob Kabel noch heile ist (: wenn nicht? Kann es dieser Regler mit den Kohlestiften sein richtig? wofür ist der eig 😁?
Ähnliche Themen
Dei Kohlen liegen auf der Welle der LiMa und sind dazu da das eine Spannung erzeuht wird die widerrum vom Regler auf 13,8 Volt begrenzt wird.
Wenn die Kohlen in den Jahren herunter sind wird es so sein das die LiMa keine Spannung mehr erzeugen wird.
Ich denke aber das es irgendwas mt der LiMa zu tun haben dürfte.
Naja ok wenn es die LiMa wäre!?!?! dürfte meine Batterie ja nicht mehr geladen werden oder liege ich da falsch?
Weil ich bald in Urlaub fahre und in DK keine lust habe liegen zu bleiben 😁!
Zitat:
Original geschrieben von hmmyo
Naja ok wenn es die LiMa wäre!?!?! dürfte meine Batterie ja nicht mehr geladen werden oder liege ich da falsch?Weil ich bald in Urlaub fahre und in DK keine lust habe liegen zu bleiben 😁!
Das ist richtig.
Wenn die Kohlen verbraucht sind ensteht kein Strom mehr und zwangslaüfig wird die Batterie nicht geladen.
Du kannst aber in weiser voraussicht mal bei laufenden Motor hören ob es aus der Richtung der LiMa schleifgeräusche gibt oder die die Mühe machen den Regler auszubauen und die Kohlen zu kontrollieren was aber mit Aufwand verbunden ist, wenn Du die LiMa in Verdacht hast.
Das kommt auch immer auf das Alter, den Betrieb des Fahreugs und Verbrauchern an das die Kohlen irgendwann am Ende sind.
Mess doch mal die Spannung an der Batterie bei laufenden Motor. Diese sollte bei Einwandfreier LiMa um die 14 Volt betragen. Wenn die LiMa schwächelt fällt die Spannung nach unten. Dann solltest Du Dir Gedanken über neue Kohlen machen.
Der freundliche verkauft diese aber nur mit Spannungsregler. Beim Bosch Dienst bekommst Du die Kohlen alleine. Weiter benötigst Du jemanden der dir die Kohlen einlöten kann wenn Du selber nicht mit einem Lötkolben umgehen kannst.
Anbei mal ein Bild eines ähnlichen Spannungsreglers als Link:
http://www.passatplus.de/.../Bosch_F00M145225-1.jpgJo Super werd ich gleich mal heute Nachmittag kontrollieren ob 14 V an der Batterie ankommen =).
Vielen Dank schonmal. Muss ich um an den Regler und die Kohle zu kommen die LiMa ausbauen?
Moin,
das scheint OK. Nun wiederhole die Messung und schalte zusätzlich die Klimaanlage, das Licht, die Nebelleuchten und die Heckscheibenheizung ein. Dann teile das neue Messergebnis mit!
So hatte alles an alle Lichter( Stand Abblend Fernlicht Nebler Nebelschluss), Klima auf "LOW", Radio, Sitzheizung
Da kamen nur noch 12,25 V durch.
mfg.
Dann müsste deine Anzeige im KI ja bald unter 12V anzeigen, hm?
Ist eigentlich zu wenig. Also ist deine LIMA auf dem weg in "Wasser"! Du hast ja den Tip mit dem Reglertausch schon bekommen. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, den ohne ausbau der LiMa zu tauschen. Wenn du die LiMa allerdings ausbauen musst, sollte überlegt werden, ob ein fähiger die ganz überarbeitet. Also säubern, Rotor abdrehen, neue Lager und Regler rein und sie ist wieder wie neu! Wenn nur neue Kohlen oder Regler rein kommen, könnte es unter umständen sein, dass sie nicht Lädt - Denn die Schleiferbahnen passen nicht zusammen!
Okay :/ das hört sich ja nicht gut an. Also sollte man sie überholen lassen :/?
Hab mich eig grad gefreut das ich endlich fertig bin mit Reperaturen bis zum Zahnriemen 😁 aber nein ^^ never ending story 😁.
Was kann eig im schlimmsten Fall passieren?
Zitat:
Original geschrieben von hmmyo
Okay :/ das hört sich ja nicht gut an. Also sollte man sie überholen lassen :/?Hab mich eig grad gefreut das ich endlich fertig bin mit Reperaturen bis zum Zahnriemen 😁 aber nein ^^ never ending story 😁.
Was kann eig im schlimmsten Fall passieren?
Interessant wär ja erstmal, in welchem Steuergerät der Fehler eingetragen ist !
Dürfte wohl im Motorsteuergerät eingetragen sein !
Dann wär`s evtl. erstmal sinnvoll, das Kabel vom MSG zum Generator auf Schluß nach Masse / Plus sowie Unterbrechung zu prüfen.
Genau auf ein Problem mit dieser Kabelverbindung deutet der Fehlereintrag hin.
Dann sind wiederum die genannten Spannungswerte plausibel, da bei einem Verkabelungsproblem beim Kabel DF das MSG die Ladereglerspannung nicht mehr lastabhängig beeinflussen kann !
Ne kleine Information zur Generatorfunktion bei solchen Generatoren.