Fehleranzeige in KI R1200RS

BMW Motorrad R 1200

Moin zusammen.

Mir ist gestern das 2te mal ein Fehlersymbol im KI der R1200RS K54 BJ 2015 aufgefallen welches ich selber nicht deuten kann.

Es ist auch nicht im Bordbuch aufgeführt und die Moto Scan Abfrage ergab keinen Fehlereintrag.

Es leuchtet auch nur so sehr kurz auf, unter 1 Sekunde würde ich sagen.

Folgendes ist dann links oben neben dem Tacho zu sehen.

1. Das gelbe Dreieck was ja allgemein als Warnhinweis gilt.
2. Es sieht so aus wie ein im 45° liegender Stoßdämpfer. Mehr kann ich daraus nicht deuten.
Wie gesagt, im Bordbuch konnte ich auch nicht mal ein annähernd ähnliches Bild finden.

Es flackert unregelmäßig auf und immer nur sehr kurz. Am ESA wurde bisher nichts repariert oder sonst was gemacht.

Das Einzige was ich vor kurzem gemacht habe ist der Tausch der Pellen, der Klötze und der Bremsflüssigkeit.

Ob es da einen Zusammenhang gibt? Nur wo?

Denn es trat so ca. nach der 3 Ausfahrt über jeweils mind. je 250 KM auf.

Macht man etwas länger die Zündung (5 Sekunden) aus und fährt dann weiter oder macht das während der Fahrt, dann ist das Fehlerbild Flackern weg und kommt oft nicht wieder

Da ich jetzt morgen eine Tour in den Süden vorhabe, brauch ich eine beruhigende Aussage das ich auch so fahren kann oder wie ich das schnell gefixt kriege.

Danke euch.

@JoergFB, hab versucht dich zu erreichen, du bist ja der RS Pabst🙂 Du hast meine Nr. wäre toll wenn du dich meldest.

51 Antworten

Hab noch mal in die Einstellungen von Wunderlinq reingeschaut.

Es gibt für die Geschwindigkeit 3 Möglichkeiten zur Einstellung.

1. Geschwindigkeit, welche das auch immer sein mag.
2. Geschwindigkeit am Hinterrad, die habe ich gewählt da sie mir hier am sinnigsten erschien.
3. GPS Geschwindigkeit, die für mich keinen Sinn machte.

Also wenn Wunderlinq das tut wie ich es verstehe läuft die Anzeige am Handy über einen Drehzahlsensor am Motorrad.

Läuft der über den ABS Sensor am Hinterrad oder wo nimmt das Motorrad die Geschwindigkeit ab?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. September 2024 um 19:50:17 Uhr:



Läuft der über den ABS Sensor am Hinterrad oder wo nimmt das Motorrad die Geschwindigkeit ab?

Das ist der bei BMW übliche Weg.

Danke, dann weiß ich ja wie ich testen kann um sicher zu sein ob die Werte vom Motorrad an die Wunderlinq Daten App gegeben werden oder vom GPS.

Teste ich später eben und gebe Bescheid.

Ach, gestern war das KI vorübergehend wieder tot. Bin aber noch nicht auf den Trichter gekommen warum.

Keyless Go (schon mal Batterie erneuert?) oder Schlüssel?

Fällt die Instrumentenkombi komplett aus, oder spinnt sie nur?

Es gibt nur eine Kabelverbindung zur KI, wenn also noch Anzeigen erfolgen, denke ich kaum, dass es am Kabelbaum liegt, eher am Steuergerät, welches ja das KI mit Daten und auch teils die Navihalterung (Wunderling) versorgt oder halt am KI selbst.

Da wirst du dann aber ohne den 😁 BMW-Händler kaum weiter kommen. Motoscan hat auch seine Grenzen, dazu fehlen uns die Möglichkeiten auch eben mal Teile zu tauschen und zu testen. Von der Erfahrung mal ganz abgesehen.

Ähnliche Themen

Hab Schlüssel, kein Key Go.

Total tot.

Spinnen tut es wie beschrieben dann nur während der Fahrt.

Befürchte auch das ich zu BMW darf.

Scheiß Elektrik-Mist.🙁

Und, schon getestet? GPS einfach im Menu des Smartphones ausschalten.

Geschwindigkeit wird soweit ich weiß über den Sensor im HAG ermittelt.
Da ist auch eine scharfkantige Klammer verbaut, die gerne mal das Kabel
beschädigt. Da kann man mal nachgucken.

Wie ist der Wunderling eigentlich mit dem Motorrad verbunden?
Hast du da eine Zusatzsteckdose verbaut? Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer.

Über BT mit Kabel am Datenbus des Motorrades. Vorgegebene Steckverbindung Plug&Play.

Ja ein Zusatzsteckdose ist verbaut, diese ist direkt an die Batterie angeschlossen und hatten einen eigenen EIN/AUS-Schalter.

GPS noch nicht getestet.

Ist das alles spritzwassergeschützt? Für mich klingt das nach einem Feuchtigkeitsproblem.
Nach der Regenfahrt ist es ja eher schlimmer geworden.

Nix gegen dein Wunderlinq, aber ich würde das Teil mal abstöpseln und dann mal testen,
ob der Fehler wieder auftaucht.

Sind die Daten vom Hinterrad, bei GPS aus sind die Km/H Werte noch da.

Sorry aber der Stecker ist gut versteckt und der Anschluß ist wie beim Orginal-BMW-Craddle-Connect.

Auch tritt es ohne Regen auf. Hat also mit Feuchtigkeit direkt erst mal nichts zu tun.

Und das Mopped wurde gestern gebadet/gewaschen und dabei ordentlich gespült, keine Auffälligkeiten danach.

Ja, Hinterrad.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 27. September 2024 um 14:21:12 Uhr:


Ja, Hinterrad.

Hmm, weiß grad nicht so recht was ich mit deiner Aussage jetzt anfangen soll.

Auf jeden Fall sind die Geschwindigkeitsdaten vom Motorrad und nicht vom GPS.

Und diese Fallen auf dem WL nicht aus, nur im KI.

Daher fürchte ich das entweder das KI oder das Kabel wo immer es auch hingeht einen weg hat.

Von daher frage ich mich wo das Kabel vom KI aus hingeht? Direkt ohne Unterbrechung zum STG?

@JB
Der Raddrehzahlsensor sitzt eigentlich ziemlich geschützt am HAG und dort ist auch keine scharfkantige Klammer.
Könnte es sein, dass du du die Modelle verwechselst?

https://img.motor-talk.de/K87TLxuk_EcssmWv.10.jpg?_gl=1*1ft0tgf*_ga*MTU4MDU0MDkzNi4xNzEwODYxNjE4*_ga_3BGGYQFWB5*MTcyNzQ1MDc5OS44MDUuMS4xNzI3NDUxNTY4LjU5LjAuMA..

Raddrehzahlsensor

Jörg,
Kann sein, dass BMW es jetzt weg gelassen hat.
Bei den älteren R1200 ist auf der Rückseite des HAG eine Klammer.
Ungefähr dort, wo HAG und Paraleverstrebe zusammentreffen.

Hag
Screenshot-2024-09-28

Egal, kann es bei mir ja nicht sein da die Geschwindigkeit grundsätzlich ja noch da ist.

Nur am KI halt nicht und dort auf der gleichen Seite sitzen ja auch die Felder für die Fehleranzeige Dreieck gelb und das Symbol für ESA.

Aber es könnte auch das Kabel zum STG sein.

Frage, ist das Kabel vom KI bis zum STG nur ein Strang oder gibt es auf dem Weg noch eine Steckverbindung?
Wo endet dieses Kabel?

Greif halt mal hin und verfolge das Kabel. Ist jetzt nicht so schwer...
Normalerweise geht das Kabel vom Tacho direkt in den Kabelbaum.
Da ist kein Zwischenstück.

Kabelbaum aufdröseln kann dir nicht empfehlen.
Das Kabel ist außerdem fest. Da ist kein Zug drauf und keine Bewegung drin.
Den Stecker kannst du mal auf Feuchtigkeit prüfen, aber der ist spritzwassergeschützt.
Also eher nicht problembehaftet.

Hast du eine Rep-Rom?

Deine Antwort
Ähnliche Themen