Fehleranzeige im Kombiinstrument nach kurzer Standzeit

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

ich habe neuerdings ein Problem mit meinem W204.
Dieses tritt auf, wenn der Wagen längere Zeit nicht bewegt/gefahren wurde.

Der Fehler äußert sich dadurch, dass im Kombiinstrument diverse Meldungen auftauchen (u.a. ESP deaktiviert, Airbag deaktiviert, Tempomat deaktiviert, usw. Diese Warnungen verschwinden, wenn ich mit dem Schlüssel durch die verschiedenen Stellungen schalte.

Das erste mal hatte ich diesen festgestellt, als der Wagen 2 Wochen in der Garage stand als ich im Urlaub war. Hatte da sogar Probleme beim Anlassen, da die Zündung nicht ausgelöst hat.

Heute trat dieser Fehler noch mal auf. Allerdings schon nach einer Standzeit von etwas über 24 Stunden Dieses mal waren es ausschließlich die Warnungen im Kombiinstrument und das Fahrzeug lies sich starten.

Habt ihr eine Idee?
Ich tippe auf die Batterie, wobei ich mich wundere, dass im Kombiinstrument nicht angezeigt wird, dass die Batterie schwach ist.
Wenn es die Batterie ist, habt Ihr eine Vermutung welcher der zwei Batterien es sein könnte (vorne oder hinten)?

Beste Grüße und Dank vorab für die Hilfe

33 Antworten

Ok nochmal 😉
Man wählt das Spannungs-Menü aus mittels der Lenkrad Tastenkombination.
Das Fahrzeug ist befindet sich dafür dann ja auf Zündungsstufestufe 2.
Entspricht einem Standby (Steuergeräte, Innenbeleuchtung etc ziehen Strom).
Welche Werte sollten dann bei einer gesunden Batterie im KI ablesbar sein?

Verständlicher?

12,5-13 Volt.

Bei Motor aus...11,9-12,5
Bei Motor an ca 13,6 Ladespannung

Beim starten siehst du auch wie die Spannung dann absagt. Unter 11V wäre für mein empfinden nicht mehr so gut. Kann aber heute abend mal einen Wert ermitteln.

Ähnliche Themen

Also bei Motor aus zeigt er mir 12.3V, bei Motor an schwankt es bis 14.8 Volt

Zitat:

Im KI wird nicht angezeigt ob die schwach ist.

Das ist nicht ganz korrekt. Bin neulich nachts nach Leipzig gefahren und wollte kurz vorher die Standheizung starten, da es richtig kalt war. Die sprang gar nicht erst an, im KI kam gleich die Meldung "Batterie zu schwach".

Bin dann morgens gleich zu einer Daimler Vertragswerkstatt gefahren, Generator hatte im Leerlauf 14,5 V, die Batterie allerdings nur 12,2V. Und das nach 400 KM Fahrt, also brauchte ich eine neue. Und das nach 2 Jahren und 3 Monaten, allerdings bei bereits 71000 KM. Auch ich hatte die zwischenzeitlich mit CTEK 7.0 geladen (AGM, 95 AH), da mir im Winter schon auffiel, das die Standheizung nach 15 - 20 min. ausging. Laut NL war die aber angeblich in Ordnung, im Nachhinein kann man denen schon unterstellen, dass sie die nicht tauschen wollten, da noch Werksgarantie zu dem Zeitpunkt vorhanden war. So durfte ich mit Nachlass 240,- Euronen plus Märchensteuer zahlen.

Zitat:

Falsch die Ctek Ladegeräte haben ein Programm das heißt reconditionierung damit wird mit wechselnder Spannung die Sulfatschicht von den Platten gelöst.

Das Programm soll aber bei AGM - Batterien nicht zum Einsatz kommen, nur bei den normalen. So steht es jedenfalls bei meinem CTEK in der BA.

Übrigens wurde meine alte Batterie mit der Nummer A 005 541 10 01 durch eine A 001 982 82 08 ersetzt, beide von Varta. Woran das wohl liegt?!😉🙄

Die 14.8V werden nur kurz angezeigt. Er pendelt sich dann bei 13.8V ein

Kann mir einer von euch sagen wie lange so ein Aufladevorgang dauert? So ca.?

Das hängt von Faktoren wie z.B. der Kapazität der Batterie und dem Ladestrom ab und lässt sich so pauschal schwer sagen...

Ich habe noch mal die Spannung während der Fahrt beobachtet. Dort wird konstant 12.6V angezeigt. Wenn ich den Wagen ausrollen lasse steigt die Spannung bis auf max. 15V.
Im Leerlauf/in Stand ist die Spannung bei ca. 13.8V

Sind diese Werte normal? Insbesondere während der Fahrt

Ja, ist normal.
Wenn die Batterie halbwegs ausreichend geladen ist, dann greift das Lademanagement, sprich die Batterie wird nur noch im Schubbetrieb geladen.

Danke für die Auskunft. Fragt sich nur noch woher das Mäusekino kommt wenn das Fahrzeug >24 Std steht. Komme wohl nicht um einen Besuch beim Freundlichen herum

Ich denke am Ende ist die Batterie hinüber.
Fraglich ist, ob du die nicht einfach auf Verdacht tauschen solltest. So teuer ist die nicht und der Verdacht liegt nahe. Die gut 100€ nimmt der Freundliche schnell an Arbeit, wenn er einmal den Fehlerspeicher ausliest.

Wenn es eine AGM Batterie sein sollte kommt man mit 100€ für grade mal wechseln nicht weit!

In ne Kleine Freie Werkstatt fahren und einen Batteriecheck mittels richtigem Tester machen, lassen ist da erstmal günstiger!

Muss man beim W204 nach dem Batteriewechsel irgendetwas anlernen

Deine Antwort
Ähnliche Themen