Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron

Audi Q4 FZ

Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.

1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.

2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.

3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.

2246 Antworten

Die wenigsten hier betreiben Lobhudelei. Ich fahre den Q4 und betrachte ihn neutral als ein vernünftiges E-Auto mit gewissen Problemen und nochmals: Premium ist keine Definition, die als Maßstab gilt. Als ich seinerzeit von Audi auf Volvo umgestiegen bin, hatte ich in vielen Dingen erstmals das Gefühl, tatsächlich mit einem Premiumauto unterwegs zu sein. Aber wehe, man wagt es zu erwähnen, dass Volvo zu dem Zeitpunkt auch eine Premiummarke war oder ist, zumindestens im höheren Segment. Wer Premium am Preis definiert könnte feststellen, dass man einen Q4 im Leasing günstiger bekommt, als einem Ioniq V. Ist der jetzt Premium oder der Hyundai? Entspannt euch und überlasst das Premium-Denken den Q8-Besitzern oder deren Derivaten aus deutscher Fertigung. Der Q4 ist weitestgehend ein vernünftiges Auto, dass entspanntes Fahren ermöglicht. Nicht mehr und nicht weniger!

aus unseren Tests ist aufgefallen:

Der Ladesteckers wird fallweise *unter Spannung* freigegeben. Somit kann das Ladekabel abgezogen werden. Dies ist nicht normkonform!

(vielleicht liest die Audi Entwicklung mit ..)

Was soll daran nicht konform sein?

Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Juni 2022 um 16:54:42 Uhr:



.
Gewinnmaximierung steht halt immer noch an erster Stelle. Das führt dann soweit, dass man sogar eine Haube mittels Stab händisch fixieren muss, wenn man sie öffnen will.;-)

Wenn du den EQS meinst stimmt es ja nicht wirklich. Zum einen ist die Haube nur durch die Werkstatt zu öffnen und zum anderen ist der Feststeller im Gelenk und einige Werkstätten kennen das noch nicht. Gab es auch vor einigen Jahrzehnten schon mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. Juni 2022 um 22:07:05 Uhr:



Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Juni 2022 um 16:54:42 Uhr:



.
Gewinnmaximierung steht halt immer noch an erster Stelle. Das führt dann soweit, dass man sogar eine Haube mittels Stab händisch fixieren muss, wenn man sie öffnen will.;-)

Wenn du den EQS meinst stimmt es ja nicht wirklich. Zum einen ist die Haube nur durch die Werkstatt zu öffnen und zum anderen ist der Feststeller im Gelenk und einige Werkstätten kennen das noch nicht. Gab es auch vor einigen Jahrzehnten schon mal.

Nein, ich meinte eigentlich schon die Haube des Q4. Es ist echt ein Witz, dass da keine Gasdruckfedern verbaut wurden.

Finde ich persönlich auch echt schwach, aber nach mittlerweile 10.000km kann ich nur sagen, völlig nebensächlich da nicht ein einziges Mal gebraucht 😉

Zitat:

@AndyQ schrieb am 18. Juni 2022 um 20:55:05 Uhr:


Was soll daran nicht konform sein?

Na, das Trennen des Steckers unter Last, also Spannung liegt an, Strom fließt. Das kann die Kontakte schädigen und bis die Wallbox abschaltet vergehen ein paar Millisekunden, währenddessen liegt Netzspannung an den offenen Kontakten des Ladekabels an.
Das ist in der Norm klar beschrieben.

Vielleicht liegt es ja auch an deiner Wallbox? Woher willst du sonst wissen, dass im Moment des Abziehens Strom fliesst? Und auch wenn eine Spannung anliegt, muss kein Strom fließen.

Zitat:

@Hauskatzenfreund schrieb am 18. Juni 2022 um 19:04:22 Uhr:



Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Juni 2022 um 16:54:42 Uhr:


Allerdings bewegen sich alle auf einem dermaßen hohen Preisniveau, dass der Verbraucher keine Mängel toleriert.

Als ehemaliger Audi-Fahrer möchte ich dazu mal was sagen.

So ganz kann das nicht stimmen. Ich persönlich hatte den Q 4 und den Mercedes EQA 250 in der Pipeline. Die Wahl war, abwohl ich mit meinen Q 3 keinen nennenswerten Ärger hatte, aber dnnoch auf dem Mercedes gefallen. Der einzig nennenswerte Unterschied zum Q 4 ist der größere Kofferraum, den ich aber quasi als Rentner mit passender Frau nicht wirklich brauche. Der Unterschied zu meinem Q 3 ist marginal. Wovon ich aber doch überrascht war ist der Preisunterschied. Wenn ich mir im Konfi einen Q 4 nach meinen Wünschen zusammenstelle, ist der immer weit mehr als 5-6000 Euro teurer. Wobei verschiedene Dinge gar nicht im Konfi auftauchen! Hätte ich vorher so nicht vermutet! Soviel zum Preisniveau.

Ich finde den EQA vom Design her auch toll, aber er hat nun mal die kleinere Batterie und eine deutlich geringere Reichweite. Darum musste es dann der Q4 sein. Dass der EQA dann billiger ist, ist ja auch nur logisch.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 19. Juni 2022 um 12:18:46 Uhr:


Vielleicht liegt es ja auch an deiner Wallbox? Woher willst du sonst wissen, dass im Moment des Abziehens Strom fliesst? Und auch wenn eine Spannung anliegt, muss kein Strom fließen.

Die Norm beschreibt das Verhalten von Wallbox und Fahrzeug (EV).
Dort muss zuerst das EV der Wallbox das Ende signalisieren, dann trennt die Wallbox den Lastschütz. Erst dann darf das EV entriegeln und den Stecker freigeben.

Passiert aber beim Q4 in einigen Situationen nicht in der Reihenfolge - es liegt dann noch kurz Netzspannung am Stecker (!) bis die Wallbox selbst trennt. Das hört man z. B. am Schalten des Lastschützes.

Das ist spannend: Wie können wir uns das vorstellen, mit dem hören der Nichtabschaltung des Ladestroms?

Wie ich schon schrieb, möglicherweise liegt es an der verzögerten Unterbrechung deiner Wallbox.

Was hattest du denn für Probleme im 2016ner A4. Hatte den von 18 bis 21ig. Hab kurz nach Kauf auf die neue Softi gepocht, dann konnte ich wirklich nichts bemängeln. War sogar etwas begeistert was er alles selbstständig konnte.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 18. Juni 2022 um 13:30:50 Uhr:


Audi ruft allerdings Preise wie ein Premiumhersteller auf, ohne dem daraus folgendem Anspruch gerecht werden zu können.
Was ich hier im „Mängelthread“ lese, erinnert mich an meinen 2016er A4. Alle Probleme waren dort auch schon und scheinen trotzdem immer noch nicht gelöst zu sein.

Ich habe eher das Problem, auch wenn WB Abschaltet der Stecker nicht frei gegeben wird. Muss auf zwei mal öffnen drücken dass er freigegeben wird. Anderes hatte ich noch nie.

Zitat:

@schar-K schrieb am 18. Juni 2022 um 20:35:43 Uhr:


aus unseren Tests ist aufgefallen:

Der Ladesteckers wird fallweise *unter Spannung* freigegeben. Somit kann das Ladekabel abgezogen werden. Dies ist nicht normkonform!

(vielleicht liest die Audi Entwicklung mit ..)

@Kuschi36 Ich glaube, dass passiert immer dann, wenn nur die Fahrertür aufgeschlossen wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen