Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Mein MMI stürzt auf längeren Stecken ca. alle 50-100 km ab. Das Virtual Cockpit leuchtet kurz Weiß auf und die Navigation startet neu. Teilweise dann mit anderen Zwischenzielen zum Laden. Unnötig und nervig. Weiß jemand, woran das liegt bzw. wie man das vermeiden kann? Oder liegt das einfach an der tollen Software und muss so hingenommen werden? Q4 50 SB, vor 2 Wochen abgeholt. Volle Hütte außer Pano und elektrische Sitzverstellung.
Ich habe bei meinem Q4 Keyless Go zusammen mit dem Komfortpaket plus. Im alten A4 konnte ich die Sitzeinstellung auf dem Schlüssel speichern und beim öffnen der Tür stellte sich der Sitz automatisch je nach Schlüssel automatisch nach den entriegeln ein. Beim Q4 funktioniert das bei mir nicht.
Was sind Eure Erfahrungen hierzu?
@Avus7110, Ja, habe selbes Problem, man muß die EInstellung per Tase an der Tür vornehmen.
Vielleicht wird das behoben wenn man die Nutzer hinzufügen kann, nach dem SW-Update.
Habe allerdings ein Video von ID.5 gesehen mit Software 3.1 und dort gingen zwar unterschiedliche Bentzer und deren Einstellungen aber nur am Bildschirm der nach jedem Start kam, anscheinend nicht an den Schlüssel gebunden!
Gestern auf längerer Fahrt kurz auf Rastplatz nach 30min zurück und die Navigation war weg. Keine letzten Zielen ich musste erneut das Ziel eingeben. Sehr mühsam, dass er es sogar während einer kurzen Pause verliert?
Ähnliche Themen
Es scheint als hätte man bei Audi Software technisch völlig auf das falsche Pferd gesetzt. Anfangs war die ID4 Software deutlich unterlegen. Jetzt wendet sich das Blatt. Und in Sachen zukünftigen Verbesserungen wird der Q4 den VW Modellen immer hinterher hinken. Die Fehler und Bugs die es hier immer noch gibt, ein Jahr nach Einführung sind einfach nicht zu entschuldigen und trüben meine Vorfreude extrem.
Zitat:
@jjd schrieb am 14. Mai 2022 um 12:32:07 Uhr:
Es scheint als hätte man bei Audi Software technisch völlig auf das falsche Pferd gesetzt. Anfangs war die ID4 Software deutlich unterlegen. Jetzt wendet sich das Blatt. Und in Sachen zukünftigen Verbesserungen wird der Q4 den VW Modellen immer hinterher hinken. Die Fehler und Bugs die es hier immer noch gibt, ein Jahr nach Einführung sind einfach nicht zu entschuldigen und trüben meine Vorfreude extrem.
Hatte auch meine großen Bedenken und mit dem Gedanken gespielt, den Q4 direkt nach Abholung zu verkaufen (ich konnte nicht stornieren oder kam sonst aus der Sache raus).
Habe das Auto vor 2 Wochen abgeholt. Sprich auch mit neuer Softwareversion. Ich kann dir sagen: der Q4 ist wirklich gut und die Software sowie App läuft bei mir sehr gut. Klar kann die App nicht so viel, benutze sie aber im Wesentlichen auch nur zum Vorklimatisieren oder Einstellen des Ladeziels. Reicht mir. Einzig das MMI ist mir bei einem 1800km Trip mehrmals abgestürzt, wie etwas weiter oben beschrieben. Nervt, ist aber überhaupt nicht schlimm, da er sich sofort fängt und die Navigation von sich aus neu startet. Sonst habe ich noch keine Fehler oder Bugs erlebt. Auch die Assistenten funktionieren super.
Was erwartest du denn vom Q4, was er aktuell (noch) nicht kann?
@jjd du wirst ja einen mit neuerer Software bekommen und da sollten viele dieser Probleme behoben sein. Und wenn nicht, dann ists wirklich beschämend
Danke für die zahlreichen Infos. Ich stehe derzeit auch vor der Bestellung und tendiere aktuell eher zum BMW ix3. Grund dafür sind u. a. die hier geschilderten Probleme, die ich aus meinem knapp 2 Jahre alten Audi A6 55 TFSI e leider so bestätigen kann. Die Fehler der diversen Softwarekomponenten ist schon mehr als ärgerlich, gipfelt immer wieder im Ausfall der Zentralverriegelung oder zuletzt mitten auf der linken Spur im Notbetrieb des Antriebs etc..
Sollte ich jemand von euch auch mit der Entscheidung bzw. dem naheliegenden Abwägen zwischen Q4 E-tron 50 oder BMW ix3 beschäftigt haben, würde ich mich über eine PM freuen.
Zitat:
@icciov schrieb am 14. Mai 2022 um 20:47:17 Uhr:
Was erwartest du denn vom Q4, was er aktuell (noch) nicht kann?
1) Kann man mittlerweile einstellen, mit wieviel Prozent man an der Ladesäule bzw. am Ziel ankommen will? Diese Einstellung ist wichtig, da die Ladeplanung während meiner zwei Probefahrten höchst ineffizient war, teilweise mit 30-35% an die Säule fahren. Im ID4 ist das mit der neuesten Software Version, die jetzt kommt, möglich.
2) wenn ich an eine andere Ladesäule als zunächst vom Navi eingeplant fahre, kalkuliert er dann die Ladeplanung neu und adjustiert die Prozente und Ladezeiten der folgenden Säulen? Das gleiche wenn man länger oder kürzer lädt als geplant oder die Säule aus der Planung löscht?
3) Von sonstigen Software Themen wie Entertainment während des Ladens, wie YouTube oder Netflix Apps, will ich jetzt gar nicht anfangen. Wäre ein nice to have.
4) Zusammenspiel von Hardware und Software was „richtige“ OTA Fähigkeit angeht. Das wird wohl nicht kommen zumindest nicht im Umfang wie beim ID4.
Punkt 3 und 4 waren mir klar, bevor ich die Entscheidung getroffen habe. Hoffe, dass die ersten beiden bald funktionieren oder es jetzt mit dem Update schon tun. Wahrscheinlich würden mir mehr Sachen einfallen, wenn ich den Wagen schon hätte aber das wird leider noch lange dauern.
Zu Punkt 1: Weiss ich nicht, glaube aber nicht. Will hier auch nichts einstellen wollen, das Auto macht das schon. Manchmal sollte ich auch bei 30% SOC am HPC laden und bin dann einfach weitergefahren und das Navi hat ne neue Ladesäule vorgeschlagen oder hab über das Navi nach dem nächsten HPC gesucht. Je nach Laune. Teilweise bin ich aber auch (wie durch Navi geplant) „nur“ mit 13-15% SOC am HPC angekommen. Ist halt so. Bei Tesla bspw. kommst du auch oftmals mit 30% an einem Supercharger an. Zwingt dich ja keiner anzuhalten. Fahr doch weiter, bis dir der SOC passt. Ladeplanung ist bei uns mit kleinem Kind eh für die Füße, da wir oftmals viel länger Pause gemacht haben, als wir eigentlich mussten. Aber das ist ne andere Geschichte…
Zu Punkt 2: Ja, das hat bei uns sehr gut funktioniert. Hab ich ja eben schon angerissen.
Für Punkt 3 und 4 musst du Tesla fahren.
Zitat:
@xdanielx schrieb am 3. Mai 2022 um 22:42:40 Uhr:
Ich weiß nicht ob das als Fehler oder Mangel zählt - aber was mir nach einer Woche Fahrt aufgefallen ist: Nach Autobahnfahrten mit Geschwindigkeiten zwischen 120 und 130km/h ist der Lüfter/Kühler im vorderen Bereich extrem laut. Ich bin jetzt Autobahn Strecken zwischen 200km und 100km am Stück gefahren. Sobald ich das Fahrzeug abstelle, klingt es als ob ein Flugzeug startet. Dieser Zustand hält dann für 10 - 15 Minuten an. Hat einer von euch das ebenfalls festgestellt? Ich konnte vorher 2 Monate den Skoda Enyaq fahren, da hatte ich dieses Phänomen nicht.
Nach nunmehr weiteren 2 Wochen stellt sich etwas Ernüchterung ein. Die Lüftergeräusche sind immer noch vorhanden, mittlerweile sogar bei Kurzstrecken. Der Lüfter läuft durchgängig wenn ich das Fahrzeug lade, selbst bei einem 11KW Lader läuft er los und bleibt stätig an. Die Werkstatt hat bisher keine Erklärung für das Phänomen, vermutet aber einen fehlerhaften Sensor. Habe jetzt für übernächste Woche einen Termin in der Werkstatt. Schauen wir mal :/
Fahrzeugübergabe am 18.01.2022 in Ingolstadt:
1) Felge hinten links verschmutzt (Gummi-/Kleberrest) ==> behoben
2) Ladekante verkratzt ==> behoben
3) Kratzer im Bereich des rechten Kotflügels (unterhalb des Außenspiegels) ==> hat mein Fahrzeugaufbereiter des Vertrauens auspoliert
4) Kratzer im hochglanzschwarzen Bereich des Lenkrads ==> ausstehend
5) mehrere Staubeinschlüsse im Lack ==> Audi hätte die betroffenen Teile anstandslos neu lackiert, habe mich allerdings dagegen entschieden, da der Lack in der Fertigung um einiges härter ist, als nachträglich bzw. außerhalb lackierte Teile)
6) unsauber verarbeitete/gepresste Felge ==> wurde ausgetauscht; laut Audi ein Zuliefererproblem)
nach 2.700 km:
1) Fehlermeldung: Bordnetz-Störung - Service aufsuchen; Ergebnis der Diagnose: mehrere Komponenten des Bordnetzes (u.a. Kühlmittelpumpe, Klimaanlage, Ladeeinheit AC) melden Systemfehler; Fahrzeug muss für 2 Tage in die Werkstatt zur Überprüfung
2) Klappergeräusche (vermutlich von hinten links) während der Fahrt (konnte ich nicht genau lokalisieren)
3) „Windabweiser“ des Dachkantenspoilers hinten rechts unsauber verklebt, da er sich von der Scheibe löst; rechts hält dieser bombenfest; alles in allem fühlt sich die Befestigung des DKS etwas „schwammig“ an
Zitat:
@BastiL143 schrieb am 30. Mai 2022 um 17:30:13 Uhr:
Fahrzeugübergabe am 18.01.2022 in Ingolstadt:
1) Felge hinten links verschmutzt (Gummi-/Kleberrest) ==> behoben
2) Ladekante verkratzt ==> behoben
3) Kratzer im Bereich des rechten Kotflügels (unterhalb des Außenspiegels) ==> hat mein Fahrzeugaufbereiter des Vertrauens auspoliert
4) Kratzer im hochglanzschwarzen Bereich des Lenkrads ==> ausstehend
5) mehrere Staubeinschlüsse im Lack ==> Audi hätte die betroffenen Teile anstandslos neu lackiert, habe mich allerdings dagegen entschieden, da der Lack in der Fertigung um einiges härter ist, als nachträglich bzw. außerhalb lackierte Teile)
6) unsauber verarbeitete/gepresste Felge ==> wurde ausgetauscht; laut Audi ein Zuliefererproblem)nach 2.700 km:
1) Fehlermeldung: Bordnetz-Störung - Service aufsuchen; Ergebnis der Diagnose: mehrere Komponenten des Bordnetzes (u.a. Kühlmittelpumpe, Klimaanlage, Ladeeinheit AC) melden Systemfehler; Fahrzeug muss für 2 Tage in die Werkstatt zur Überprüfung2) Klappergeräusche (vermutlich von hinten links) während der Fahrt (konnte ich nicht genau lokalisieren)
3) „Windabweiser“ des Dachkantenspoilers hinten rechts unsauber verklebt, da er sich von der Scheibe löst; rechts hält dieser bombenfest; alles in allem fühlt sich die Befestigung des DKS etwas „schwammig“ an
Wow. Wie lange hat denn die Übergabe gedauert wenn man den Wagen auf jeden kleinsten Kratzer untersucht hat?!
Bei mir war es 1 Stunde beim Händler und davon 30 Minuten fürs Einrichten mit User und Audi App.
Wow. Wie lange hat denn die Übergabe gedauert wenn man den Wagen auf jeden kleinsten Kratzer untersucht hat?!
Bei mir war es 1 Stunde beim Händler und davon 30 Minuten fürs Einrichten mit User und Audi App.
@IGLO86
Der Kommentar unterstreicht mal wieder eindeutig das Problem in unserer Gesellschaft, dass Unbekannte gleich mal unterschwellig blöd angeredet werden; mitunter auch ein Grund, warum ich dieses Forum verlasse. Konstruktive Kommentare kamen ohnehin bei meinen Beiträgen nicht herum. Zum Abschluss… Die Übergabe fand im AudiForum Ingolstadt statt. Und die Kratzer sieht nahezug jeder, wenn er sich das Fahrzeug zeigen lässt. Und das bei einem Neuwagen… Schade schade, wenn das der Anspruch manchen Leute ist… Aber vermutlich wurde hier die staatliche Prämie verwendet, um die monatliche Leasingrate möglichst weit nach unten zu drücken ;-) Wenn wir schon bei den Kommentaren sind…
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Ein Neuwagen sollte ohne Mängel dastehen, egal ob gekauft oder geleast.