Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 14. Dezember 2024 um 13:38:10 Uhr:
Zu 5.: Das wird z.B angezeigt, wenn die 12 V Batterie zu weit entladen ist. Dabei ist der Ladestand der Hochvoltbatterie unerheblich.Bei 2. nehme ich an, dass die Mobilfunk-Verbindung ausfällt. Da folgt nach und nach der Rest des Systems.
Ansonsten macht es mich einigermaßen fassungslos, dass Audi im aktuellen Baujahr immer noch Fehler aus 2021 nicht beseitigt hat. Das betrifft sowohl die Hard- als auch die Software.
Mit 2tens könntest du recht haben. Das passiert auch auf jeder einzelnen Fahrt mindestens 1 mal und sorgt unter anderem dafür dass keine traffic live Dienste mehr funktionieren. Währenddessen hat mein Mobiltelefon dort, wo der Audi kein Datennetz hat, vollen Netzempfang (meine Aussage setzt voraus das auch Audi LTE nutzt)
Heute ist bei mir die Momentanverbrauchanzeige ausgefallen.
Wo ich dann etwas genauer geschaut habe war im Display bei den Gesamtkilometern und Tagekilometern nur noch Striche :-)
Hab mal ein Bild gemacht. Aber vermutlich ist das auch ein bekannter Bug oder?
Sowas hatte ich bei meinem Enyaq nie.
Also hat der Audi schon deutlich mehr Fehler.
@Shelltux Das mit der 12 Volt Batterie haben mehrere Q4 welche so wie meiner nicht mal 8 Monate alt sind, LEIDER
Bemängel das mit der 12V Batterie mal bei deinem Händler. Das ist absolut kein i.O. Verhalten. Meiner steht seit 1,5 Wochen in der Werkstatt genau wegen den selben Symptomen. Laut Aussage der Werkstatt arbeitet der DCDC nicht korrekt und lädt die 12V Batterie daher nicht vollständig auf. Daher geht das 12V Bordnetz permanent in den „Sparbetrieb“ und schaltet diverses Zeug ab. Ich bekomme nun einen neuen DCDC… wenn er denn geliefert wird. Das Auto wurde gebaut April 2024.
Ein Kollege ist gestern 2 Tage nach Auslieferung beim Familenausflug nach Prag liegengeblieben. Auch weil die 12V Batterie nicht geladen wird.
Mein vorheriger Q4 hatte überhaupt keinerlei Probleme mit der 12V Batterie gehabt. Und mit der diesjährigen Produktionscharge höre ich hier haufenweise von denselben Problemen. Aktuell habe ich einen Ersatz-Q4, der auch erst 3500 km drauf hat, also ähnlich alt. Bisher ist er unauffällig.
Hab aber auch schonmal gehört, dass es ein SW-Fehler sein soll, für die „absehbar“ ein Bugfix kommen soll. Mal sehen ob der neue DCDC was bringt. ?????
Ähnliche Themen
Sehen eher nicht… aber wenn du die Symptome gehäuft erlebst, dann sollte man das prüfen lassen.
Bei mir waren es permanente Abschaltungen von Komfortfunktionen, vor allem bei Temperaturen um die 0°C herum:
- Komfortschlüssel geht nicht mehr (dass er automatisch entsperrt, sobald die die Hand in den Türgriff stecke)
- Backend-Kommunikation wird eingestellt (App Meldung: „Aus Batterieschutz nicht möglich.“ —> z.B. kein Start der Standklima durch die App)
- ich hatte noch, dass nach einer längeren Fahrt während dem Ausladen der Kinder sich die Innenbeleuchtung schon abgeschaltet hat und sich nicht mehr einschalten lies
Nachdem ich das bei doch sehr regelmäßiger Fahrzeugnutzung permanent hatte, habe ich einen Werkstatttermin vereinbart.
Meiner hatte auch 2x eine leere 12V Batterie. Das erste Mal musste abgeschleppt werden. Beim 2. Mal habe ich sie selbst geladen.
Es ist also definitiv nicht immer so, dass die Hochvoltbatterie die 12V Batterie lädt.
Wegen dieser und anderer Mängel, geht mein Q4 im März nach 1,5 Jahren zurück. Laut unserem Carpoolleiter häufen sich die Probleme mit e Fahrzeugen aus dem VAG. Verbrenner sind eher unauffällig.
Sofern man die Ausgabe nicht scheut, ist ein ODB Dongle und die Car Scanner App hilfreich.
Sieht dann bspw. so aus: Screenshot CarScanner - (letzte Zeile 12V xxx).
Das war nach dem Batterietausch wg. der in den letzten Beiträgen genannten Fehler.
Zitat:
@Afm3471 schrieb am 15. Dezember 2024 um 16:39:32 Uhr:
Aus Bordbuch das soll einer verstehen
Der markierte Teil heißt lediglich: wenn die 12V Batterie tiefentladen wird, geht sie kaputte, bzw. altert deutlich vorzeitig. Sprich: weniger leistungsfähig, weniger Kapazität, schneller wieder leer.
Der Hinweis mit 1 Monat ist aber etwas arg… eigentlich wollten mögliche standzeiten von gut 3 Monaten schon möglich sein.
@zomtecos Immer schön absichtlich mit einem Monat. So muss man dann auch nicht auf Garantie oder Kulanz für den Kunden die Batterie wechseln.
Aber einmal im Monat nachladen gilt doch nur für dauerhafte Standzeit ohne Fahrbereitschaft, oder?
Blöd allemal, da ich erwarten würde dass auch diese Aufgabe durch das on Bord Ladegerät erledigt werden müsste solange der SoC der HV Batterie irgendwo zwischen SoC 100 bis 30% liegt.
Dann dazu eine rechtzeitige Meldung in myAudi App.
AC Laden der HV und fertig. So müsste es sein.
Dass VRLA AGM Starterbatterien keine Tiefentladung vertragen ist seit Jahren bekannt. Der eigentliche Skandal ist, dass AUDI die Programmierung des on Board Laders nicht gebacken bekommt.
Tatsächlich war mir das mit der 12V Batterie gar nicht so bewusst (hab aber auch von Autos keine Ahnung, ich fahr die Dinger nur 😉). Aber im Endeffekt wird ja das BMS durch die 12V gespeist und wenn die platt ist, steht quasi das ganze Auto.
In meinem Fall MUSS es auch eine defekte 12V Batterie sein (ein Werkstattbesuch wird bestimmt Klarheit bringen). Der Wagen wird Mo-Fr mindestens 200km pro Tag gefahren. Bei mir gibt es quasi nichts was der Definition von "Standzeiten" nahe kommen würde.
Übermorgen habe ich meinen 3 Monate und dann ca 4800 gefahren.
Bis auf die defekte Ladeschale keine erkennbaren Probleme.
Wo ist denn die Batterie verbaut!
Danke
Soo, ich habe mal ein bisschen die 12V Spannung gemessen.
Mein aktueller Q4 (Ersatzfahrzeug, da eigener in der Werkstatt):
HV-System aus: 12,3V
Zündung an, keine Fahrstufe eingelegt: 15V
Zündung aus, HV-System noch an, ich sitze im Auto (Klima und Radio weiter an): 15V
Zündung aus, ausgestiegen (Radio/Klima aus), HV-System noch an: 13,2V
Zündung aus, Standklima aktiv: 15V
HV-Laden habe ich jetzt noch nicht probiert.
Mein Fazit: solange ich im Fahrzeug sitze, ist 15V eingestellt. Da wird definitiv die 12V Batterie geladen.
Im Nachlauf des HV-Systems bis es abschaltet sind es nur noch 13,2V. Das ist eher so eine Erhaltungsspannung. Geladen wird da nicht mehr wirklich etwas. Ein bisschen vielleicht.
Laden wird nochmal interessant. Mal schauen, ob ich morgen dazu komme mir das anzuschauen.