Fehler Stromversorgung - Generator?
Guten Abend,
langsam plagt mich der große ja schon.
Gestern noch völlig normal Gefahrung.
Heute steige ich ein und die Batterieleuchte leuchten und bleibt auch an.
Gut Fehler ausgelesen und im Anhang seht ihr was dabei rum gekommen ist.
Die Batterie lädt auch nicht mehr, im gegenteil sie entlädt sich auch während der fahrt (vor 2 Wochen neue Batterie und Codiert)
Ist die Sache mit einem neuen Generator behoben?
Ansonsten wünsche ich euch ein frohes Fest und angenehme Festtage!
44 Antworten
Allein die LiMa wird bei Audi vermutlich wesentlich mehr kosten. Arbeitsaufwand vielleicht 1 - 1,5 Stunden zu 90,-€/Stunde. Ist aber nur grob geschätzt. Ich denke aber, dass ein Fachwerkstatt mit der Zeit auskommen müsste.
nur 90€/Stunde bei Audi ? ich hatte bisher eher das Gefühl das die erheblich mehr verlangen. Zum Arbeitslohn kommt dann noch die geführte Fehlersuche (evtl. vorher "und" nachher) plus Probefahrt vom Meister dazu, plus die überteuerten Ersatzteile.
Da man beim 4F eh keine Kulanz mehr bekommt würde ich eher in eine freie Werkstatt fahren, wenn ich es nicht selbst machen kann.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:17:36 Uhr:
nur 90€/Stunde bei Audi ? ich hatte bisher eher das Gefühl das die erheblich mehr verlangen. Zum Arbeitslohn kommt dann noch die geführte Fehlersuche (evtl. vorher "und" nachher) plus Probefahrt vom Meister dazu, plus die überteuerten Ersatzteile.Da man beim 4F eh keine Kulanz mehr bekommt würde ich eher in eine freie Werkstatt fahren, wenn ich es nicht selbst machen kann.
Danke. Habe ein Festpreis von 80€ bekommen von einer freien hier am Ort
Zitat:
@petran444 schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:59:22 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:17:36 Uhr:
nur 90€/Stunde bei Audi ? ich hatte bisher eher das Gefühl das die erheblich mehr verlangen. Zum Arbeitslohn kommt dann noch die geführte Fehlersuche (evtl. vorher "und" nachher) plus Probefahrt vom Meister dazu, plus die überteuerten Ersatzteile.Da man beim 4F eh keine Kulanz mehr bekommt würde ich eher in eine freie Werkstatt fahren, wenn ich es nicht selbst machen kann.
Danke. Habe ein Festpreis von 80€ bekommen von einer freien hier am Ort
Schriftlich ?? Würde ich drauf bestehen...
Dann würde ich es dort natürlich machen lassen...
Ähnliche Themen
@petran444:
das ist günstig, dafür muss man sich nicht draußen unters Auto legen 🙂
So wollte nochmal Feedback geben.
Lag an der Lichtmaschine. Nun läuft der Dicke wieder.
Nun stand der Dicke ja 2 Wochen. Nun habe ich beim Bremsen Geräusche als wenn eine Radlager kaputt wäre, sprich so ein Rattern.
Radlager kann ich aber ausschließen. Kein Spiel, in Kurvenfahrten ruhig.
Bin heute auch schon ein paar Kilometer gefahren.
Kann es einfach eine etwas hartnäckige Anrostung sein aufgrund der Standzeit?
Wie weit sind "ein paar Kilometer"? Wenn er draußen stand und die Scheiben in den 2 Wochen Wasser bekommen haben, dann ist es durchaus möglich, dass es ein paar Bremsungen benötigt.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. Januar 2019 um 19:43:03 Uhr:
Wie weit sind "ein paar Kilometer"? Wenn er draußen stand und die Scheiben in den 2 Wochen Wasser bekommen haben, dann ist es durchaus möglich, dass es ein paar Bremsungen benötigt.
Knappe 30km
Zitat:
@petran444 schrieb am 7. Januar 2019 um 19:09:30 Uhr:
So wollte nochmal Feedback geben.
Lag an der Lichtmaschine. Nun läuft der Dicke wieder.Nun stand der Dicke ja 2 Wochen. Nun habe ich beim Bremsen Geräusche als wenn eine Radlager kaputt wäre, sprich so ein Rattern.
Radlager kann ich aber ausschließen. Kein Spiel, in Kurvenfahrten ruhig.
Das kann man so nicht einfach ausschließen... ich hatte auch kein Spiel und Kurvenfahrten waren auch ruhiger als der Geradeauslauf !
Zitat:
Bin heute auch schon ein paar Kilometer gefahren.
Kann es einfach eine etwas hartnäckige Anrostung sein aufgrund der Standzeit?
Ich würde es bei diesem feuchten/nassen Wetter aus Fkugrost auf der Scheibe schieben... das geht ja ruckzuck zur Zeit... also sachte Freibremsen und mal ein Blick auf die Scheiben machen.
Flugrost auf der Bremsscheibe hatte ich auch schon oft, es reicht schon aus wenn der Wagen übers Wochenende im Hof steht und nicht bewegt wird, aber der sollte nach 30 km fahren eigentlich weg sein oder nicht ?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. Januar 2019 um 21:00:48 Uhr:
Flugrost auf der Bremsscheibe hatte ich auch schon oft, es reicht schon aus wenn der Wagen übers Wochenende im Hof steht und nicht bewegt wird, aber der sollte nach 30 km fahren eigentlich weg sein oder nicht ?
Wüsste nicht wie ich es mir anders erklären soll. Vor 2 Wochen abgestellt aufgrund des LiMa Schadens. Heute das erste mal bewegt Richtung Werkstatt und dann war das so
Kommt drauf an, wie viel man bremst. Mein alter Arbeitsweg hatte 18km. Im Idealfall habe ich 2x gebremst. 1x an einem Stoppschild am Ende einer 30er Zone und 1x auf dem Firmenparkplatz zum Abstellen.
legt der 4F nicht automatisch die Bremsbeläge leicht an die Bremsscheibe an um eine bessere Bremswirkung bei z.B. Regen zu erreichen ? Ich habe mal sowas in der Art gelesen...
Ja, nachdem es unteranderem bei dem A4 B5 arge Nassbremsprobleme gab. Aber wohl halt nur wenn es regnet, wobei nicht jeder einen Regensensor hat? So ganz genau weiß ich es auch leider nicht... Aber unseren musste ich auch länger freibremsen, wenn der etwas stand. Fühlt sich halt wie Bremsen mit Schmirgelpapier an.
ich weiß auch nichts Genaues über das Regenbremsen, in irgendeinem Thread stand mal was darüber. Das mit dem Bremsen wie mit Schmirgelpapier kann ich bestätigen, aber das ist (bei mir) dann nur für kurze Zeit. Ich muss halt relativ viel bremsen wegen Kreiseln, Kreuzungen, Abfahrten und dem dichten Berufsverkehr, in dem ich normal unterwegs bin....