1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fehler Stromversorgung - Generator?

Fehler Stromversorgung - Generator?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

langsam plagt mich der große ja schon.
Gestern noch völlig normal Gefahrung.
Heute steige ich ein und die Batterieleuchte leuchten und bleibt auch an.

Gut Fehler ausgelesen und im Anhang seht ihr was dabei rum gekommen ist.

Die Batterie lädt auch nicht mehr, im gegenteil sie entlädt sich auch während der fahrt (vor 2 Wochen neue Batterie und Codiert)

Ist die Sache mit einem neuen Generator behoben?

Ansonsten wünsche ich euch ein frohes Fest und angenehme Festtage!

1
2
44 Antworten

Ferndiagnose ist immer schwierig aber ganz oben im Bild 2 steht Generator - mechanischer Fehler. Vielleicht weiß ja jemand wie dieser Fehler gebildet wird...

Gut. Werde mich nach den Feiertagen mal dran machen und berichten.

Andere Fehler können es nicht sein?

Zitat:

@petran444 schrieb am 24. Dezember 2018 um 13:05:45 Uhr:


Gut. Werde mich nach den Feiertagen mal dran machen und berichten.

Andere Fehler können es nicht sein?

Wir sind keine Hellseher... aber eigentlich nicht.
Wenn sie beim fahren die Batterie entlädt ist es wohl sicher das die LiMa keinen/nicht ausreichenden Strom liefert.

Wie soll die Elektronik einen mechanischen Fehler an der LiMa erkennen?
Bei meiner Schwester Opels habe ich mal den Regler getauscht, er war es auch, aber leider war es eine unübliche LiMa (Isuzu Diesel) und ich habe nur Laderegler aus China gefunden.
Du kannst gucken, ob man auf einfache Art die Kohlen prüfen kann, ob die Welle Spiel hat und ansonsten den Laderegler bestellen, sofern es diesen von einem Namenhaften Hersteller gibt.
Ich habe danach eine neue LiMa verbaut, aber das war ein verbauter Opel und mitten im Winter, da wollte ich nicht noch 3 Regler ausprobieren...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schubbie schrieb am 24. Dezember 2018 um 13:43:22 Uhr:


Wie soll die Elektronik einen mechanischen Fehler an der LiMa erkennen?
Bei meiner Schwester Opels habe ich mal den Regler getauscht, er war es auch, aber leider war es eine unübliche LiMa (Isuzu Diesel) und ich habe nur Laderegler aus China gefunden.
Du kannst gucken, ob man auf einfache Art die Kohlen prüfen kann, ob die Welle Spiel hat und ansonsten den Laderegler bestellen, sofern es diesen von einem Namenhaften Hersteller gibt.
Ich habe danach eine neue LiMa verbaut, aber das war ein verbauter Opel und mitten im Winter, da wollte ich nicht noch 3 Regler ausprobieren...

Ich denke ich besorge mir einfach eine neue LiMa. Ich möchte den Dicken noch ein paar Kilometer fahren.

Vor allem bekommst du die Reparatur dann wahrscheinlicher in eins abgehandelt. Verkaufe die alte LiMa ggf. als defekt und freue dich, dass du alle neu hast. Aber ich glaube, dass auf LiMas Pfand ist, eben auch, weil die günstig wieder instandzusetzen sind.

Falls zum Beispiel eine Bosch LiMa verbaut ist kann ich dann eine Valeo LiMa einbauen oder auch umgekehrt?

Zitat:

@petran444 schrieb am 24. Dezember 2018 um 16:49:11 Uhr:


Falls zum Beispiel eine Bosch LiMa verbaut ist kann ich dann eine Valeo LiMa einbauen oder auch umgekehrt?

Ein User hatte mal eine NoName LiMa verbaut und nur Probleme damit, es sollte schon eine Baugleiche sein.
Könnte da zB auch um die Größe der Riemenscheibe gehen und Anschluss zum BEM.

Also ich brauche eine mit 180A und Riemenscheibendurchmesser von 56mm.

Aber Marke ist doch egal ob Bosch, Hella etc. ?

Zitat:

@petran444 schrieb am 24. Dezember 2018 um 17:24:47 Uhr:


Also ich brauche eine mit 180A und Riemenscheibendurchmesser von 56mm.

Aber Marke ist doch egal ob Bosch, Hella etc. ?

Schrieb ebend schon das nur 3 Marke verbaut wurden... wenn Du später keine Probleme mit dem BEM haben möchtest sollte es eher eine der 3 Firmen sein.
Valeo, Bosch oder Hitachi.... wenn die Riemenscheiben Größe passt dann nimm eine von denen.

Vielleicht haben die 3 ja die gleiche Teilenummer bei Audi. Einfach mal die Vergleichsnummern kontrollieren. Dann kannst du ziemlich sicher sein, dass die 3 genannten Hersteller untereinander kompatibel sind.

Mhh Die Frage ist nun welche passt.

Die Orignal Bosch hat einen Riemenscheibendurchmesser von 56mm.
Die Valeo hingegen 58mm.

Machen 2mm am ende viel aus bezüglich der Spannung des Keilrippenriemens?

Zitat:

@petran444 schrieb am 24. Dezember 2018 um 21:25:56 Uhr:


Mhh Die Frage ist nun welche passt.

Die Orignal Bosch hat einen Riemenscheibendurchmesser von 56mm.
Die Valeo hingegen 58mm.

Machen 2mm am ende viel aus bezüglich der Spannung des Keilrippenriemens?

Ich glaube JA
Wirst wohl nachschauen müssen oder über die FIN bei Audi fragen was verbaut wurde.
ODER Du tauscht dann die Rolle von Deinem alten auf die neue ! 😉

Zitat:

@derSentinel schrieb am 25. Dezember 2018 um 06:01:41 Uhr:



Zitat:

@petran444 schrieb am 24. Dezember 2018 um 21:25:56 Uhr:


Mhh Die Frage ist nun welche passt.

Die Orignal Bosch hat einen Riemenscheibendurchmesser von 56mm.
Die Valeo hingegen 58mm.

Machen 2mm am ende viel aus bezüglich der Spannung des Keilrippenriemens?

Ich glaube JA
Wirst wohl nachschauen müssen oder über die FIN bei Audi fragen was verbaut wurde.
ODER Du tauscht dann die Rolle von Deinem alten auf die neue ! 😉

Mhh. Laut TecDoc passen beide ohne Einschränkung auf Bezug der FIN.
Theoretisch müsste egal welche LiMa da rein kommt. Gibt für den Dicken ja nur 2 Ausführungen an Rippenriemen.
Da ich weiß das ich den 2490mm Riemen habe, müsste sich der Riemen ja theoretisch anpassen?!

So. Eine Frage noch. Da es momentan doch ziemlich kalt ist und ich momentan keine Möglichkeit habe das Auto irgendwo in eine Garage etc. unterzubringen wollte ich mal wissen was eine Werkstatt ca. nur für den Wechsel der LiMa verlangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen