Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Heute wurde der Defekt der Saugrohrklappen repariert. Allerdings mussten nicht die kompletten Saugrohrklappen getauscht werden. Ist das gut oder schlecht ?

Je nachdem was defekt ist, entweder ist die Getriebeeinheit, welche die Drallklappen bewegt defekt oder die Einheit, wo die Drallklappen drin sitzen.
Gut oder schlecht kann man da nicht sagen, der Meister weiss schon was er macht. ( hoffentlich 🙂 )

Ich hoffe nur, dass nicht in Zukunft dann wieder der `Defekt auftritt und es dann heißt, es muss komplett gewechselt werden ...
Schließlich habe ich nen Kulanz von 50% auf die Teile bekommen diesmal ...

Also ich müsste nur 500€ Zahlen denn Rest übernahm Audi selbst, die 500€ bekame ich von meinen Autohaus. Also ich müsste nichts selber zahlen.

Gruss

Ähnliche Themen

Hallo Bei meine A6 2,7 TDI ist auch die Motorkontrollampen paar mal an gegangen wieder aus wider an dann zu Audi Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht. Der meister hat schnell motorabdekung runter gemacht Die gestänge von Saugrohrklappen mit der hand bewegt beider seite haben leichte spiel und gibt nicht einsel zukaufen wegen diesen gestänge müssen komplette Saugrohrklappen ausgetauschtwerden 1200 eur Super Da mein audi BJ 08 2006 ist und auch keine anschlusgarantie hatte muss ich alles selber bezahlen. da sind fast 500 eur arbeitzeit dabei.
Und ist es schlimm wenn man so weiter fährt ich merke keine unterschiet es fährt ganz normal.
Wenn Ich die Saugrohrklappen komplett beide seite bei freienwerkstadt austauschenlasse mussen die saugrohrklappen angelernt werden oder werde normal starten?? wenn angelernt werden mussen hat jemand die anleitung dafür ein freund von mir hat vor kurzen die VCDS Kabel gekauft eine anleitung werde sehr hilfsreich. Danke MFG.

Hi

Austausch ist relativ einfach auch selbst durchführbar.

Anlernen ist nicht nötig.

Grüsse

N'abend!
Ich hatte neulich den gleichen Fehler. Entdeckt habe ich ihn aber nur, weil ich zwischendurch immer mal wieder den Fehlerspeicher auslese. Da stand dann folgender, bekannter Eintrag::
1 Fehler gefunden:
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 93948 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.20
Zeit: 10:18:43

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 70.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 14.06 V
Tastverhältnis: 80.9 %
Tastverhältnis: 89.2 %
Tastverhältnis: 80.9 %

Readiness: 0 0 0 0 0

Ich habe diesen dann gelöscht und seither scheint der Fehler verschwunden zu sein.
Wenn ich die Beiträge aber richtig deute, droht "Unheil".
Im übrigen - in Ergänzung zu oben - hat keine Kontrollleuchte den Fehler signalisiert.
Wie lauten Eure Empfehlungen?

Erst mal fahren und warten bis es wieder auftaucht, solltest Du noch Garantie haben hast Du
ja schon den Fehler gelöscht also kann der 🙂 damit auch nichts machen.

müssen eigentlich beide unbedingt gewechselt werden??? habe mein schon mit einder Defekten klappe gekauft (damals 80 000 km) und selbst die Fahrerseite dann gewechselt bis jetzt mit 95000 km keine.. Probleme...habe gestern die IST und SOLL Werte mit VCDS ausgelsen und alles gleich bei beiden im grünem Bereich.. habe mal den Motor auseinander genomen und kein defekt feststellen können im Bezug auf die Zahräder. Die Klappen sind auch leichtgängig bleibt nur noch das Gestänge. Finde es eine Frechheit das es die Teile nicht einzeln gibt. Na ja wenn die zweite seite mal fällig ist werde ich versuchen den Fehler selber zu behebe.. entweder mit hilfe eines heisluftföns oder mit teilen aus dem Modelbau ... Bis jetzt gab es hier im Forum ein Paar interessante Ideen aber niemanden der es glaube ich wirklich geschaft hat.. Leider finde ich den Thead wo es besprochen wurde nicht wieder.
Na ja als Fazit .. Ich finde es eine Frechheit für diese arbeit soviel geld zu verlangen ich habe die Fahrerseite (die schrierigere von den beiden) als ungeübter in 45 gewechselt.... Man muss nur auf die Krafstofleitungen aufpassen wenn man die Bank rauszieht damit diese nicht verbogen werden. Das hat wohl am meisten Zeit in anspruch genomen weil ich nicht genau wuste wie ich diese rausbekomme.. Na ja eine Frechheit die Arbeitskosten. Zumindest gewährt audi in manchen Fällen Kulanz

Wenn Audi wechselt, dann beide. So steht es in der TPI, da man davon ausgeht, dass die zweite (zwangsweise) irgendwann auch kommt. Ist also eher eine Präventivmaßnahme und da der Kunde zahlt...

Bei mir war nur die Beifahrerseite defekt, die Fahrerseite sieht noch 100% aus. Kein Spiel, nichts, die andere schlappert wie ein Kuhschwanz. Ich habe trotzdem beide gewechselt.

Das Gestänge alleine würde natürlich nicht reichen, da die Aufnahme auch ausgefutschelt ist. Also müsste es einen Reparaturkit geben, mit dem man den Kugelkopf am Gestänge oben und unten auch austauscht.

ok dann bleibt nur abzuwarten wann die Zweite Seite kommt 🙂

Ich befürchte ja. Meine Theorie ist die, dass die Beifahrerseite anfälliger ist wegen der Nähe zum Turbo und entsprechender Hitzebeaufschlagung der Plastikteile. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das teilweise erhebliche Spiel nur durch reinen Reibverluste kommt.

Hallo,

halten die getauschten Saugrohrklappen dann länger als die ersten oder wird da der gleiche Schrott wieder eingebaut? Falls es eine verbesserte Version gibt (was man nach mehr als 6 Jahren Bauzeit bei einem scheinbar recht häufig auftretenden Defekt von einem "Premium" Hersteller erwarten kann), ab wann wurde diese verbaut?

Danke vorab!

Stefan

Auf jeden Fall wurde was geändert. Die Verbindungsstange ist jetzt an den Enden geschlossen, sieht also an den Enden ähnlich aus wie ein Löffel, der die Kugel vom Stellmotor und der Klappe kommend komplett umschließt.

Guckst du hier, Vergleich neu und alt...

Danke Dir. Kann ich also davon ausgehen, dass ich mit einem der letzten 4F Modelle von 2011 diese Probleme nicht mehr bekomme?

Gehört zwar nicht hier her, aber wurde das Kettenspannerproblem ebenfalls irgendwann behoben?

Grüße,
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen