Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Fahrerseite geht relativ einfach mit etwas Geschick ohne die Dieselleitung zu demontieren.

Zitat:

Original geschrieben von golffahrer01


jemand im raum wiesbaden/mainz der mir beim einbau der saugrohrklappe (fahrerseite) hilft? mkl geht sporadisch an. das rep satz hat nur kurzfristigen erfolg gebracht. dachte tausche gleich das ganze set aus

Ist leider bisschen zu weit weg. Ansonsten stecke ich gerade noch voll drin 😉

Wenn die Dieselleitung weg ist, sind beide Seiten kein Problem. Ich würde dir auch raten, beide Seiten zu machen. Sonst bist du sicherlich bald wieder dabei.

Ich hatte den Fehler im Fehlerspeicher auch nur auf der Fahrerseite aber die Saugrohklappe auf der Beifahrerseite sah tatsächlich noch schlimmer aus, als auf der Fahrerseite. Die hätte in absehbarer Zeit ebenfalls für den Fehlereintrag gesorgt.

Zitat:

Original geschrieben von thomania



Zitat:

Original geschrieben von golffahrer01


jemand im raum wiesbaden/mainz der mir beim einbau der saugrohrklappe (fahrerseite) hilft? mkl geht sporadisch an. das rep satz hat nur kurzfristigen erfolg gebracht. dachte tausche gleich das ganze set aus
Ist leider bisschen zu weit weg. Ansonsten stecke ich gerade noch voll drin 😉
Wenn die Dieselleitung weg ist, sind beide Seiten kein Problem. Ich würde dir auch raten, beide Seiten zu machen. Sonst bist du sicherlich bald wieder dabei.
Ich hatte den Fehler im Fehlerspeicher auch nur auf der Fahrerseite aber die Saugrohklappe auf der Beifahrerseite sah tatsächlich noch schlimmer aus, als auf der Fahrerseite. Die hätte in absehbarer Zeit ebenfalls für den Fehlereintrag gesorgt.

Ich kann es euch nur empfehlen "beide" Seiten auszutauschen! Sofern eines von beiden nicht ausgetauscht worden ist!

Die Montage und Demontage is absolut kein Hexerei und gelingt auch jeden ungeübten in 3-5Stunden mit Kaffeepause und ohne Stress.

Man sparrt sich ca. 1000€ gegenüber Audi Werkstatt.

Aber unter Umständen die Teile besorgen, zur freien Werkstatt gehen und rein die Arbeit bezahlen. Um 250€ würde es jeder machen denke ich.

BG

Hallo in die Runde,

Gestern hat es mich auch erwischt nach 163tkm ist das Gestänge der Saugrohrklappe auf der Beifahrerseite ab. So wie es ausschaut wird da auch sehr viel Dreck vom Turbo hingeschleudert und das Ding nudelt sich durch.

Jetzt versuch ich es erstmal mit dem Rep.Satz von Audi. Mal schaun wie lang das hält.

Grüsse,

roccobarocco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roccobarocco


Hallo in die Runde,

Gestern hat es mich auch erwischt nach 163tkm ist das Gestänge der Saugrohrklappe auf der Beifahrerseite ab. So wie es ausschaut wird da auch sehr viel Dreck vom Turbo hingeschleudert und das Ding nudelt sich durch.

Jetzt versuch ich es erstmal mit dem Rep.Satz von Audi. Mal schaun wie lang das hält.

Grüsse,

roccobarocco

hallo ,

entweder audi oder ebay , ist drecksarbeit die beifahrerseite, fahrerseite ging ruck zuck.

und Ja kommt viel dreck raus, bei mir hats aber nix gebracht , hab die kompletten generalüberholten von ebay , habs schon ein jahr drinnen,top.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von hasan_2007



Zitat:

Original geschrieben von thomania


Ist leider bisschen zu weit weg. Ansonsten stecke ich gerade noch voll drin 😉
Wenn die Dieselleitung weg ist, sind beide Seiten kein Problem. Ich würde dir auch raten, beide Seiten zu machen. Sonst bist du sicherlich bald wieder dabei.
Ich hatte den Fehler im Fehlerspeicher auch nur auf der Fahrerseite aber die Saugrohklappe auf der Beifahrerseite sah tatsächlich noch schlimmer aus, als auf der Fahrerseite. Die hätte in absehbarer Zeit ebenfalls für den Fehlereintrag gesorgt.

Ich kann es euch nur empfehlen "beide" Seiten auszutauschen! Sofern eines von beiden nicht ausgetauscht worden ist!

Die Montage und Demontage is absolut kein Hexerei und gelingt auch jeden ungeübten in 3-5Stunden mit Kaffeepause und ohne Stress.

Man sparrt sich ca. 1000€ gegenüber Audi Werkstatt.

Aber unter Umständen die Teile besorgen, zur freien Werkstatt gehen und rein die Arbeit bezahlen. Um 250€ würde es jeder machen denke ich.

BG

muss nach dem Einbau irgendwas neu eingestellt werden? Oder reicht der mechanische tausch?

Ja, auf die Drecksarbeit hab ich mich Mental eingestellt. Bei Audi kosten neue je Stück 443 Euro, happiger Kurs für etwas Plastik. Sollte der Rep.Satz nicht halten, hol ich mir welche vom Verwerter mit wenig KM.

Grüsse,

roccobarocco

Zitat:

Original geschrieben von selin2013



Zitat:

Original geschrieben von roccobarocco


Hallo in die Runde,

Gestern hat es mich auch erwischt nach 163tkm ist das Gestänge der Saugrohrklappe auf der Beifahrerseite ab. So wie es ausschaut wird da auch sehr viel Dreck vom Turbo hingeschleudert und das Ding nudelt sich durch.

Jetzt versuch ich es erstmal mit dem Rep.Satz von Audi. Mal schaun wie lang das hält.

Grüsse,

roccobarocco

hallo ,
entweder audi oder ebay , ist drecksarbeit die beifahrerseite, fahrerseite ging ruck zuck.

und Ja kommt viel dreck raus, bei mir hats aber nix gebracht , hab die kompletten generalüberholten von ebay , habs schon ein jahr drinnen,top.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von golffahrer01



Zitat:

Original geschrieben von hasan_2007


Ich kann es euch nur empfehlen "beide" Seiten auszutauschen! Sofern eines von beiden nicht ausgetauscht worden ist!

Die Montage und Demontage is absolut kein Hexerei und gelingt auch jeden ungeübten in 3-5Stunden mit Kaffeepause und ohne Stress.

Man sparrt sich ca. 1000€ gegenüber Audi Werkstatt.

Aber unter Umständen die Teile besorgen, zur freien Werkstatt gehen und rein die Arbeit bezahlen. Um 250€ würde es jeder machen denke ich.

BG

muss nach dem Einbau irgendwas neu eingestellt werden? Oder reicht der mechanische tausch?

Wenn du nur die Ansaugbrücke austauscht muss nichts eingestellt werden aber falls du Stellmotor ebenfalls wechseln solltest müsstest es mit VCDS neu justieren lassen.

Fehler im Speicher gehört auch gelöscht, wobei die gelbe Kontrollelampe selbst erlischt wenn der Stellmotor drin bleibt da es beim starten des Motor selbsttest durchführt und bis zum Anschlag fährt.

PS: hier bekommst du die notwendigen Teile.
Habe meins seit über 10tkm drin ohne Probleme!

im Thread zw. Seite 65-73 sind einige Infos.
http://airshox.eu/de/

Zitat:

Original geschrieben von hasan_2007



Zitat:

Original geschrieben von golffahrer01


muss nach dem Einbau irgendwas neu eingestellt werden? Oder reicht der mechanische tausch?

Wenn du nur die Ansaugbrücke austauscht muss nichts eingestellt werden aber falls du Stellmotor ebenfalls wechseln solltest müsstest es mit VCDS neu justieren lassen.
Fehler im Speicher gehört auch gelöscht, wobei die gelbe Kontrollelampe selbst erlischt wenn der Stellmotor drin bleibt da es beim starten des Motor selbsttest durchführt und bis zum Anschlag fährt.

PS: hier bekommst du die notwendigen Teile.
Habe meins seit über 10tkm drin ohne Probleme!

im Thread zw. Seite 65-73 sind einige Infos.
http://airshox.eu/de/

Dem stimme ich zu. Kann ich voll und ganz empfehlen.

@hasan_2007

Zitat:

Wenn du nur die Ansaugbrücke austauscht muss nichts eingestellt werden aber falls du Stellmotor ebenfalls wechseln solltest müsstest es mit VCDS neu justieren lassen.

Ah ja!

Und wie soll das gehen?

@selin2013

Zitat:

muss nach dem Einbau irgendwas neu eingestellt werden? Oder reicht der mechanische tausch?

Du musst nichts machen, auch nicht beim separaten Tausch von Klappen und Stellmotor. Das System ist adaptiv

Ws Du machen kannst (um zu sehen ob alles funktioniert) ist:

Saugrohrklappen über die Stellglieddiagnose auf und zu fahren lassen und Fehlerspeicher checken.
Die Klappen haben ein Endanschlag und die elekronik fährt bei Zündung ein eh die Klappen auf Endanschlag, wodurch das Sytem sich quasi kalibriert.

Es ist sogar möglich die Stellmotoren untereinander zu tauschen um zu sehen ob ein ggf. vorhandener Fehler mitwandert!

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


@selin2013

Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Zitat:

muss nach dem Einbau irgendwas neu eingestellt werden? Oder reicht der mechanische tausch?

Du musst nichts machen, auch nicht beim separaten Tausch von Klappen und Stellmotor. Das System ist adaptiv

Ws Du machen kannst (um zu sehen ob alles funktioniert) ist:

Saugrohrklappen über die Stellglieddiagnose auf und zu fahren lassen und Fehlerspeicher checken.
Die Klappen haben ein Endanschlag und die elekronik fährt bei Zündung ein eh die Klappen auf Endanschlag, wodurch das Sytem sich quasi kalibriert.

Es ist sogar möglich die Stellmotoren untereinander zu tauschen um zu sehen ob ein ggf. vorhandener Fehler mitwandert!

Das kann ich nur bestätigen. Ich habe nach dem Wechsel nichts angelernt/anlernen lassen und nichts eingestellt oder einstellen lassen. Ich habe die Saugrohrklappen gewechselt, danach den Motor gestartet und die Motorkontrolleuchte blieb aus. Ich habe dann mit VCDS noch den Fehlereintrag aus dem Fehlerspeicher gelöscht und seitdem sind keine diesbezüglichen Fehlereinträge mehr aufgetaucht.

Der Fehlereintrag im Fehlerspeicher braucht auch nicht unbedingt gelöscht werden. Er löscht sich nach einiger Zeit von selbst, wenn der Fehler behoben ist.

Habs hinter mir,war echt nicht lustig. Die Saugrohrklappeneinheit auf der Beifahrerseite wollte einfach nicht raus. Hab beide Hochdruckleitungen abmontiert aber wollte immer noch nicht. Dieser Kühlmittelschlauch zum AGR-Kühler ist einfach im Weg,auch die Glühkerzenstecker stören dabei nur.
Ist das beim FL etwas komplizierter?

Grüsse

roccobarocco

Beim durschauen im Motorraum hab ich diese Teil gefunden, leider weiss ich nicht wo es hingehört. Haben die beim letzten Kundendienst vieleicht verschlampt?
Hab Bilder angehängt vieleicht weiss einer von Euch wo es hingehört?

Grüsse roccobarocco

2014-07-24-12-22-40
2014-07-24-12-22-49
2014-07-24-12-22-55

Zitat:

Original geschrieben von roccobarocco


Beim durschauen im Motorraum hab ich diese Teil gefunden, leider weiss ich nicht wo es hingehört. Haben die beim letzten Kundendienst vieleicht verschlampt?
Hab Bilder angehängt vieleicht weiss einer von Euch wo es hingehört?

Grüsse roccobarocco

Müssten von deiner alten Saugklappe sein .. wo die Welle/Klappen im Gehäuse befestigt ist!

(Die Welle geht durch die Löcher deiner aufgenommenen Bilder)

Hoffe ich habe es richtig beschrieben?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen