1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fehler Saugrohrklappe

Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf_Markus


Hallo

die vorherrschende Meinung zu ist, dass im Normalfall die Koppelstange(n) etwas ausgeschlagen sind. Hat für den normalen Betrieb keine Bedeutung. Ersatzteil gibt es bei Audi nicht (die tauschen die komplette Einheit - Teile+plus Tausch = 550 €). Hier im Forum werden sie jedoch von jemand verkauft, der sie selbst herstellt.

Wäre super, wenn ich nur an das Gestänge kommen könnte. Falls jemand Infos hat bitte melden.

orginal geschrieben von badsoden-1984

Zitat:

Wäre super, wenn ich nur an das Gestänge kommen könnte. Falls jemand Infos hat bitte melden.

Denk dran meistens liegt es nicht nur an den Stangen sondern auch an ausgeschlagenen Buchsen der Klappen.....

Hallo Zusammen,

nachdem mein Display nun immer wieder leuchtet wie ein Christbaum, habe ich nun eine Möglichkeit gefunden den Fehlerspeicher mittels VCDS auszulesen. Geleuchtet hat die Abgaskontrollleuchte, DPF- Symbol und blinkende Glühwendel... :-(

Was mich am meisten interessiert ist, ob der DPF- Fehler in Zusammenhang mit der Saugrohrklappe steht oder nicht. Kann mir das B I T T E einer erklären? Nachdem wir den Fehlerspeicher gelöscht haben, haben wir einen Ölaschegehalt von 0,24 am Fzg. gehabt. Ist das viel?

Heute sollten meine Kugelpfannen kommen, dann werde ich mir die Gestänge mal für die Saugrohrklappe selbst machen, wenn das hilft bin ich froh, wenn nicht, werde ich die Saugrohre demontieren, reinigen und evtl. neu lagern (falls möglich). Für Tipps bin ich immer DANKBAR!!!

Gruß

Uli

Hier mal das Fehlerprotokoll:

Fahrzeugtyp: 8E - Audi A4 B6/B7
Scan: 01 02 03 08 09 0F 11 15 16 17 18 36 37 45 46 55 56 57 65 67
69 75 76 77

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8E78A047658 Kilometerstand: 148830km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\059-907-401-ASB.lbl
Teilenummer SW: 8E0 910 401 P HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil: 3.0L V6TDI G000SG 0050
Revision: --H04--- Seriennummer:
Codierung: 0011111
Betriebsnr.: WSC 30619 136 86362
VCID: 2C533A86F69B

6 Fehlercodes gefunden:
012597 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P3135 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 75
Kilometerstand: 147480 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.31 V
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 20.5 %
Tastverhältnis: 20.5 %

005491 - Ventil links für Motorlagerung (N144): Unterbrechung
P1573 - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 178
Kilometerstand: 147480 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
Drehmoment: 46.8 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.16 V
Binärwert: 0
Binärwert: 0
Binärwert: 0

005659 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11): Unterbrechung
P161B - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147521 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1092 /min
Drehmoment: 167.7 Nm
Geschwindigkeit: 14.6 km/h
Tastverhältnis: 17.9 %
Spannung: 14.29 V
Tastverhältnis: 21.7 %
Temperatur: 18.0°C

005662 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14): Unterbrechung
P161E - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147521 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1092 /min
Drehmoment: 167.7 Nm
Geschwindigkeit: 14.6 km/h
Tastverhältnis: 17.9 %
Spannung: 14.29 V
Tastverhältnis: 21.7 %
Temperatur: 18.0°C

001688 - Geberreferenzspannung -C-: zu klein
P0698 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 13
Kilometerstand: 148756 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1764 /min
Drehmoment: 471.9 Nm
Geschwindigkeit: 40.3 km/h
Tastverhältnis: 37.9 %
Spannung: 14.52 V
Binärwert: 00101000
Drehmoment: 530.4 Nm

009263 - Partikelfilter: Maximale Beladung überschritten
P242F - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Kilometerstand: 148817 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 8.0
(keine Einheit): 38.5
Temperatur: 230.1°C
Druck: 81.6 mbar
Druck: 0 mbar

Ölasche von 0,24 hatte ich auch ohne Fehlermeldung, dass scheint normal zu sein. Der Fehler mit dem Anschlag deutet auf den Fehler mit der ausgeschlagenen Anlenkstange und ggf. ausgeschlagenem Lager hin, dies beide würde ich auf jeden Fall machen.

Die Fehler der Glühkerzen könnte zusätzliche noch auf ggf. verbrauchte Kerzen deuten, ich würde aber erst einmal den oberen Punkt erledigen und dann schauen was passiert.

Reinigen der Ansaugwege und der Klappen ist sicherlich zusätzlich immer ganz gut und kann nie schaden.

Grüße,
quattrofever

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von badsoden-1984


Kann jemand genau sagen, wer diese verkauft und zu welchen Preis??

Ja das bin ich.

nächstes Opfer:
A6 Avant 3,0TDI quattro - BJ Mai 07 - 88.000km
laut dem freundlichen gibt es keine Kulanz von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Ölasche von 0,24 hatte ich auch ohne Fehlermeldung, dass scheint normal zu sein. Der Fehler mit dem Anschlag deutet auf den Fehler mit der ausgeschlagenen Anlenkstange und ggf. ausgeschlagenem Lager hin, dies beide würde ich auf jeden Fall machen.

Die Fehler der Glühkerzen könnte zusätzliche noch auf ggf. verbrauchte Kerzen deuten, ich würde aber erst einmal den oberen Punkt erledigen und dann schauen was passiert.

Reinigen der Ansaugwege und der Klappen ist sicherlich zusätzlich immer ganz gut und kann nie schaden.

Grüße,
quattrofever

Danke für deine Antwort. Das mit dem DPF verunsichert mich dennoch, bei dem Fehlereintrag steht "sporadisch", ist es nicht so, dass ein Filter entweder voll also niO ist oder leer bzw. irgendwas dazwischen, dann müsste er aber iO sein, oder?

Ich suche immer noch eine Erklärung warum der DPF die ganze Zeit meckert. Vor ca. 6 Wochen war ich ja erst in der Werkstatt wegen anderer Probleme und da wurde eine Notregeneration durchgeführt. Eine Woche später fing das dann mit dem DPF an. Ca. jede Woche einmal und immer wieder die Abgaskontrollleuchte wegen der Saugrohrklappe...

Gruß

Uli

Ich könnte mir schon vorstellen, dass die defekte Saugrohrklappe irgendwie mit dem verrusten DPF zusammenhängt, kenne mich diesbezüglich aber leider zu wenig aus. Aber wenn die Saugrohrklappe defekt ist, könnte ja auch sein, dass der Wagen zu wenig Luft bekommt und deshalb stärker rußt, oder?

Die Ruß und Partikelwerte vor- und hinter dem Filter kannst du mit VCDS kontrollieren. Bei meinem A6 2,7 TDI sind des die Kanäle 100 bis 104 (ich hoffe es noch richtig im Kopf zu haben). Dort steht auch unter anderem der Ölaschewert, der sich bei mir aber auch nicht ändert. Die Russmenge vor und hinter dem Filter kannst du aber in diesen Kanälen beobachten und wenn du länger mit 2000 Umdrehungen fährst geht dieser Wert immer weiter gegen 0.

Grüße,
quattrofever

Ich habe hier und in anderen threats interessenhalber nun schon seit längerer Zeit alles Mögliche über das Saugrohrklappen-Problem gelesen. Ich habe zwar derzeit keine Probleme damit aber es lässt sich für die Zukunft ja nicht ausschließen - ich kratze im Moment an der 100.000 km-Grenze.
Nun taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auch der Begriff "Drosselklappe" auf. In manchen Beiträgen klingt es, als wäre mit beiden Begriffen (Saugrohrklappe und auch Drosselklappe) ein und dasselbe gemeint. Manchmal klingt es aber völlig unterschiedlich.
Handelt es sich nun bei Saugrohrklappe und Drosselklappe um ein und dasselbe Teil oder sind es unterschiedliche Klappen?

Bitte entschuldigt, dass ich nun auch noch mit diesem Thema nerve. Aber ich wäre euch sehr dankbar für eine entsprechende Aufklärung.

Das ist etwas unterschiedliches und ein paar Seiten weiter vorne wurde die mal schön Anhand eines Bildes erläutert, einfach ein klein wenig zurückblättern und du findest auch die bildliche Erläuterung.

Grüße,
quattrofever

Wenn die Saugrohrklappen im Fehlerspeicher stehen wird meineswissens das Reinigen des DPF nicht ausgeführt. Insofern haben defekte Saugrohrklappen indirekt auch was mit einem verstopften DPF zu tun.

Hallo Zusammen,

ich habe heute meine Saugrohre ausgebaut und durch neue ersetzt. Grund für diese Entscheidung war einerseits, dass die bestellten Kugelpfannen bei Ebay nach nun 6 Tagen immer noch nicht da waren und mein Auto ein Ampelspiel an den Tag legte, dass mir schlecht wurde.

Motor morgens starten, alles i.O.. dann 100 m weiter DPF Symbol, weitere 500 m weiter DPF aus. Wieder 100 m weiter Glühwendel blinken und Notlauf. Dann so dahingerollt bis in den nächsten Ort, Motor aus, Motor an, alles weg, alles gut?

Im nächsten Ort (Wassertemp auf Betriebstemp) wieder Abgaskontrollleuchte und kurz danach zusätzlich der DPF, ok, also los zur Regenerationsfahrt. Nach ca. 4-5 min war das DPF- Symbol wieder weg, ganz schön kurz fand ich...

Beim heimfahren von der Arbeit wieder ein ähnliches Spiel, also heim und Saugrohre ausbauen, Koppelstangen haben merklich Spiel und die Wellenlagerung der Klappen wackelt auch schon etwas > neue Teile gekauft und eingebaut. Voller Vorfreude dass alles gut ist Motor gestartet und siehe da, wieder die Abgaskontrollleuchte, dann der DPF. Ich könnte kotzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Dann einen Bekannten angerufen, der auch gleich mit dem VCDS kam, Fehler der Saugrohrklappe ist weg, auch die Glühkerzen (haben wir grad mitgemacht), was blieb ist der Fehler des Motorlagers ( ok, ist wohl nicht so wichtig), und 1688 Geberreferennzspannung sowie der DPF max Beladung.

Dann wollten wir eine Notregeneration durchführen, aber der Messwert bei 104 im 3. Kästchen war bei ca. 120... Also besser keine Notregeneration... Zwischenzeitlich war der Motor auch gut warm, ich nochmal Motor aus/an, dann kam wieder der DPF im Display, ich also auf zur Regenerationsfahrt. Nach ca. 4-5 min verschwand das Symbol wieder. Ich also angehalten, Motor aus, Motor an, *blink* Abgaskontrollleuchte, also wieder das VCDS angeschlossen, Fehlerspeicher wieder gelöscht (immer die selben Fehler), Notregeneration durchführen wollen, aber der Meßwert in Block 3 bei 104 lag bei ca. 40, binnen 2 min stieg er jedoch auf über 100, also wieder keine Notreg. möglich...

Dann nochmal Motor aus, Fehlerspeicher gelöscht, Motor an, und auf zur Probefahrt, *blink* DPF, zum 100 tausendsten mal :-( Also nochmal Regenerationsfahrt, dannach wieder den Laptop angeschlossen, der Wert im 3. Feld war erneut unter 50, also Notreg. starten? Leider nein, denn er stieg erneut an.

Dann das gleiche nochmal durchlebt, nur das ich nachdem der DPF aus dem Display verschwunden ist, ich die Mühle richtig geprügelt habe, ca. 20 km lang Vollast wo es nur ging. In der Zeit ist zumindest kein Symbol mehr aufgeleuchtet.

Ich trau mich jetzt schon fast nicht mehr, morgen beim Anlassen auf das Display zu schauen...

Es kann doch eigentlich gar nicht sein das der DPF zu ist, sonst hätte ich doch erneut wieder im Notlauf landen müssen, oder? Ausserdem steht bei dem DPF Fehler immer sporadisch.

Kann es sein, dass der Fehler:

001688 - Geberreferenzspannung -C-: zu klein P0698 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch

auf einen defekten Sensor hindeutet?

Jetzt ist natürlich Wochenende und ich kann mich an keine Werkstatt wenden, kann mir einer von euch helfen?

Vielen Dank schonmal! Puh soviel Text...

Gruß

Uli

Ehm jetzt hab ich zu dem Thema Saugrohrklappe noch mal eine Frage, welche ich aus diesem Thread nicht heraus lesen konnte:

Bein dicker macht das manchmal gaaaanz selten nur, aber er machts und ich glaube das dass nicht so gesund ist. Wenn ich manchmal im 1 Gang ein wenig Beschleunige, Stottert er mal Kurz und fährt weiter.
Habe ihn mal ausgelesen und den einzigen Fehler den er hatte war "Saugrohklappe, sporradisch"

Hängt das damit zusammen? Ist das Schlimm?

Zitat:

Original geschrieben von Medenbacher91


Ehm jetzt hab ich zu dem Thema Saugrohrklappe noch mal eine Frage, welche ich aus diesem Thread nicht heraus lesen konnte:

Bein dicker macht das manchmal gaaaanz selten nur, aber er machts und ich glaube das dass nicht so gesund ist. Wenn ich manchmal im 1 Gang ein wenig Beschleunige, Stottert er mal Kurz und fährt weiter.
Habe ihn mal ausgelesen und den einzigen Fehler den er hatte war "Saugrohklappe, sporradisch"

Hängt das damit zusammen? Ist das Schlimm?

Das könnten die anfänge sein das sie sich langsam ankündigt !

Es ist ja nicht immer nur die totale verschmutzung die dazu führt das der obere oder untere Anschalgpunkt nicht erreicht wird.... es kann auch die Welle sein die in der Führung zu großes Spiel bekommt. die "müsste" dann neu ausgebuchst werden....
Sporadisch heißt das zB nur bei Vollast oder bei bestimmten Umgebungvariablen der Fehler auftritt...der zB bei normalem Beschleunigen nicht auftritt das der Stellmotor langsamer arbeitet...
Ich hoffe Du verstehst was ich meine....
Schlimm ist es nicht....gesund aber auch nicht.... da kommt sicher bald mehr... aus Sporadisch wird dann permanent !

mfg Senti

Gibt es eine Anleitung im Netz oder im Forum, wie ich die Koppelstange tauschen kann? Ich habe nun zwei Stück und will diese alleine einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen