1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fehler Saugrohrklappe

Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Hallo FreakyPenguin,

so, war gerade am Auto und hab mal geguckt.

Bei Zündung an bewegt sich der linke Motor nur sehr langsam einmal auf und ab. Der rechte Motor läuft normal einmal auf und ab.

Mit "leichtgängig" meinte ich die Federkraft. Wollte damit sagen, dass der Motor bei der Drehung nicht festsitzt oder hakt. Also die Federwirkung ist nicht auffällig.

Ich habe dann den anderen Stellmotor nochmal angebaut. Bei diesem ist es genau das selbe. Der Motor läuft bei Zündig nur sehr langsam einmal auf und ab.

Ich habe dann mal das Gestänge ausgehangen und die Klappe manuell bewegt. Sie ist leichtgängig und hakt nicht.

Noch irgendwelche Tips?

Gruss
killah78

kann zufällig jemand sagen, ob man mit fehlerhafter Saugrohrklappe durch den TÜV kommt? oder wird der Fehlereintrag als abgasrelevanter Fehler gehandhabt und die AU verweigert?

viele Grüße
killah78

Wenn was im Kombiinstrument leuchtet gibt es keinen TÜV/AU!

Bohre ein kleines Loch in die Stange, kleine Spax rein und das Spiel der ausgeschlagenen Stange wird kleiner und die Leuchte ist aus.

ich habe ja im Moment das Problem, dass der Stellmotor(der Saugrohrklappe) nicht läuft. Aber auch ein Austauschmotor läuft nicht. Bei Zündung an, läuft die Referenzfahrt nur ganz langsam einmal hoch und runter. Die Stellglieddiagnose hingegen klappt garnicht.

Wenn ich den Fehler mit VCDS lösche, habe ich gefühlte 10x Zündung einschalten nicht die gelbe Lampe im Kombiinstrument, jedoch einen entsprechenden Fehlereintrag.

Also mit Fehlereintrag, aber ohne gelbe Lampe wäre Tüv kein Problem? oder wird der Fehlerspeicher dazu ausgelesen?

Gruss
killah78

Ähnliche Themen

nein es wird kein Fehlerspeicher ausgelesen beim TÜV

Fehlerspeicher wird nicht ausgelesen. Aber mit Kontrollleuchte an im FIS gibt es keinen TÜV!

Poste mal den genauen Fehlerspeichereintrag. Da sind Umweltbedingungen gespeichert die einiges aussagen.

004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 139
Kilometerstand: 139948 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.03.12
Zeit: 18:41:05

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 11.40 V
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 20.5 %

Gruss
killah78

Hallo Kollegen,

ich kenne eure Technischen ÜberwachungsVereine nicht, aber ich habe keinen TÜV bekommen, mit Eintrag im Fehlerspeicher!
Es ist ein "Abgasrelevanter Fehler" somit hat die Abgasuntersuchung erst gar nicht gestartet...
Die Zeiten mit Abgaslanze in den Auspuff sind ja beim 4F vorbei. Das geht ja alles mit diesen modernen Computern, Teufelszeug... 🙂

Bei mir war es so. Der Fehler war sporadisch vorhanden => keine Plakette, bin dann ins gegenüberliegende Autohaus, Fehlerspeicher löschen, wieder zum TÜV und alles war gut. Der Fehler kam natürlich Tage später wieder, inzwischen hab ich die Saugrohre getauscht.

Hi,

noch eine Frage: was bedeuten die drei Tastverhältnisse in der Fehlerbeschreibung unter Umgebungsbedingungen?

Und: kenn jemand die Pinbelegung zum Stecker für den Stellmotor? Das sind vier Adern.

Gruss
killah78

Du hast eine pn von mir.

Ja danke dafür, ich wollte nur verständnishalber wissen, was die drei verschiedenen Werte bedeuten. Also erster, zweiter und dritter Wert. Ich stelle mir sowas wie Ist/Soll vor.

Und wegen der Pinbelegung: ich möchte die Ansteuerung des E-Stellers bei der Stellglieddiagnose prüfen. Denn bei dieser bewegt sich der Steller bei mir ja nicht. Und auch ein anderer gebrauchter E-Steller funktioniert nicht.

Werde aber auch Stecker, Pinne, Kabel auf optische Mängel hin kontrollieren.

Danke und Gruss
killah78

zur Info:

braun - Masse
rot/blau - Verbindung 1 Leitungsstrang Dieseldirekteinspritzanlage
schwarz/rot - Motorsteuergerat t60(A)
lila/grau - Motorsteuergerät t94(B)

Mal gucken, ob ich die Verindung 1 finde....

Gruss
killah78

Gestern habe ich meinen A6 vom Audi abgeholt (Gebrauchtwagenkauf).
Bei der Übergabe stellte der Verkäufer fest, dass die gelbe Motor Kontrolleuchte an ist. Ist darauf in die Werkstatt zum Fehler auslesen gefahren. Es wurde der "bekannte" Fehler mit den Saugrohren festgestellt.
Fehler wurde zwar gelöscht, aber er meinte dass ich mich gleich melden sollte wenn der Fehler wieder erscheint. Es wird/soll auf Kulanz repariert werden, da er ein Auto ohne Fehler verkauft hat und auch so in den Übergabeformular vermerkt hat.

Da ich aber hier gelesen habe, dass ein Auto nicht durch den TÜV kommt wenn die Motorkontrollleuchte an ist, wundere ich mich ein wenig, da AUDI vor 4 Tagen den TÜV neu gemacht hat!!??

Auf der Heimfahrt ist es dann nach ca. 10 km passiert.
Morgen rufe ich in der Werkstatt an, da ich in den nächsten Wochen einige tausend Kilometer fahren werde.

Mal sehen wie lange es dauert, und ob es ein Ersatzwagen gibt.

Grüße

Zwierzu

Hallo killah78,

Zitat:

Original geschrieben von killah78


Bei Zündung an bewegt sich der linke Motor nur sehr langsam einmal auf und ab. Der rechte Motor läuft normal einmal auf und ab.

Das ist normal und deutet nicht auf einen Fehler des Stellmotors hin! Genauso war es bei mir auch.

Der Stellmotor wird im Normalfall durch die Federkraft, das Gestaenge und die Saugrohrklappe immer auf Spannung gehalten, d.h. er liegt dann

nie

an seinem eigenen Endanschlag an, sondern ein paar wenige mm bzw. Grad davor. Ist nun das Lager der Saugrohrklappe und/oder der Kugelkopf ausgeschlagen bzw. abgerutscht, liegt der Motor ploetzlich an seinem eigenen Endanschlag, was ihm aeusserlich nicht anzusehen ist. In dem Fall hast du schon einen Fehlerspeichereintrag und er bewegt sich bei Zuendung ein nur ganz langsam, vermutlich ein Versuch seinen Fahrweg neu zu kalibrieren, was aber scheitert, da er immer wieder an seinem Endanschlag ankommt.

Ich glaube bei den Saugrohren gibt es vorallem 2 Probleme:
- Axiales Spiel durch ausgeschlagenes Lager am Saugrohr (siehe Bild 1)
- Ausgeleierte Kugelkopfpfannen (insbesondere beifahrerseitig)

Ich hatte das Problem zunaechst fahrerseitig. Da habe ich die Saugrohrklappe ausgebaut (ein ewiges Gefummel das Teil an den Einspritzleitungen vorbei zu bekommen) und musste schnell eine Loesung finden, da ich das Auto jeden Tag brauche. Also habe ich da ein kleines Eisenstueck gemacht, das in die Saugrohrklappe geschraubt wird und das axiale Spiel korrigiert. (Bild 2) Das ist keine schoene, sondern eine schnelle Loesung. Wuerde ich nicht wieder so machen, aber dennoch haelt und korrigiert sie das Problem seit gut 20.000 km.

Als das Problem dann beifahrerseitig auftrat, wollte ich das ganze eleganter loesen. Also habe ich mir zunaechst eine defekte Saugrohrklappe besorgt. Davon gibt es zwar einerseits genug, dennoch war das echt ein Problem, da der Freundliche laut Anweisung von Audi keine Teile aus dem Muell herausgeben darf. Als ich dann mit viel Glueck doch ein Paar defekte Saugrohrklappen organisiert hatte, konnte ich daran in Ruhe und ohne Standzeit meines A6 ein Teil konzipieren, das ich dann Plug&Play in <5 Minuten am Parkplatz eingebaut habe und das seit rund 10,000 km das Problem behebt. (Bild 3 und 4). Das Teil wird einfach auf die Ecke der Saugrohrklappe gesteckt und mit der dazugehoerigen Schraube befestigt. Die Welle der Klappe wird dadurch abgestuetzt und die Anschlaege stimmen wieder.

Auf beiden Seiten war es auch noetig die Gestaenge zu ueberarbeiten, da die Kugelkopfpfannen ausgeschlagen waren. Dazu habe ich entsprechend Bild 5 einfach eine M2,5-Schraube eingebaut, durch die der Kopf zusammengedrueckt wird. Da ich keine selbstsichernden Muttern da hatte, habe ich es in meinem Fall mit einer weiteren Muttern gekontert und dann noch Schrumpfschlauch drueber gezogen, damit im Fall der Faelle die Muttern nicht im Motorraum herumpurzeln. (Bild 6)

In meinem Fall war es uebrigens auch so, dass der Audi natuerlich genau zum TUEV musste als die gelbe Lampe leuchtete. Die Werkstatt hat es auch irgendwie geschafft, die Lampe fuer den Moment zum erlischen zu bringen und es gab keine Beanstandungen. Als ich den Wagen wieder abholte war die Lampe wieder oder noch an, keine Ahnung wie die das gemacht haben.

Gruss,
Stefan

Hallo Stefan,

diese Info finde ich genial. Vielen Dank dafür. Ich habe bis heute gedacht, dass die zwei E-Steller irgendwie defekt sind, oder noch schlimmer, dass das Steuergerät irgendwas hat.

Aber noch viel besser finde ich das Teil, was du als Unterstützung für die Welle gebaut hast. Kannst du mir sagen, wo du dieses anfertigen lassen hast? Ich denke, dass diese Wellenunterstützung zusammen mit einer angepassten bzw. neugebauten Stange eine dauerhafte Lösung für dieses Saugrohrproblem sein wird.

Eine neue Stange habe ich mir schon angepasst.
Diese Wellenunterstützung würde ich gerne auch ausprobieren.
Kannst du mir da mehr Informationen zu geben?

Danke und viele Grüße
killah78

Deine Antwort
Ähnliche Themen