Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Hi
Das mit den Stangen ist eine tolle Sache und hilft sicher in vielen Fällen.
Jedoch habe ich eine der Saugrohrklappen bei 200TKM ausgetauscht und begutachtet:
Das Gestänge, auf dem die 3 Klappen sitzen, ist lausig gelagert und klapperte hin und her. Vermutlich ausgeschlagen.
Das ganze war noch recht leichtgängig und gangbar, aber aufgrund des zu grossen Spiels in den Lagerungen hatte ich ständig Fehlereinträge.
Die Führungen der Koppelstange waren jedoch noch nicht ausgeschlagen und sassen noch recht stramm auf den Kugelköpfen. Ein Austausch der Koppelstange hätte vermutlich nichts gebracht.
Somit sind neuen Stangen sicher ein Versuch wert, jedoch wird es sicher auch Fälle geben, wo das Problem trotzdem nicht behoben werden kann.
Dann bleibt doch nur der Weg über ein Neuteil.
Vll. lässt sich einer noch einen Bausatz für die Lagerungen des Gestänges einfallen?
Grüsse
Es kann auch an einem defekten Stellmotor liegen.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Fehlerspeicher ausgelesen ???Zitat:
Original geschrieben von Horrorbaby
So die Stangen sind angekommen...sehr gute Arbeit...muss ich so sagen.
Ich habe die Stangen dann gleich getauscht und den Fehlerspeicher gelöscht.
Jetzt ist es aber so, dass der Fehler trotz neuer Stangen immer wieder kommt😕, und ich weiß jetzt auch nicht mehr woran es liegen könnte.Bleibt mir jetzt doch nichts anderes übrig, als die ganze Einheit zu tauschen?
Wer hat noch einen Tipp für mich?Lg Dirk
Endanschlag nicht erreicht ???
ich habe etwa das gleiche Problem, der unterschied ist das ich die Saugrohrklappen komplett erneuert habe. Trotzdem kommt diese Fehlermeldung immer bei mir 😕😕😕
Obwohl ich bei 🙂 anlernen lassen hatte.
Hat jemand eine idee was das sein kan?
Aber wenn es nur am Stellmotor liegt kommt nicht der Fehler mit dem Anschlag nicht erreicht, da kommt meist irgendein sporadischer elektrischer fehler, hatte n kumpel grad erst bei nem B7
Ähnliche Themen
Wellenlagerung in der Saugrohklappe ausgeschlagen!
Wellenlagerung in der Saugrohklappe ausgeschlagen!
..................können nicht ausschlagen!
Selbst wenn es möglich wäre hätte dies keinen Einfluss auf eine eventuelle Fehlermeldung.
Auch sind die Klappen nicht Gasdicht. D.h. es ist immer ein Luftspalt im "Rohr" um die Klappen.
@ Horrorbaby
Würde das Teil erstmal neu anlernen. Wenn Fehler dann immer noch auftritt ggf. die Länge der Kugelkopfstange verstellen und mal sehen was passiert.
Im Übrigen bringt nur die Stange zu tauschen bei ausgeschlagenen oder deformierten Kugelköpfen meiner Meinung nach relativ wenig bis gar nichts.
Wellenlagerung hin oder her Audi schreibt es so.
Also....
@DrIng
Wenn du es selbst noch nicht erlebt hast, würde ich mit deinen halbwissenden Aussagen sparsam sein, das verwirrt nur.
Würde das Teil erstmal neu anlernen. Wenn Fehler dann immer noch auftritt ggf. die Länge der Kugelkopfstange verstellen und mal sehen was passiert.
.
Wieso sollte er an den Stangen fummeln, wenn diese auf die richtige Länge eingestellt sind?
Was bringt es, wenn der Fehler weg ist, weil er "die Länge der Stangen gekürzt hat" ?
Das ist so als wenn ich über Rost lackiere, "Aussen hui Innen pfui". Verstellt er die Stange so, das der Fehler weg ist, ist die funktion dieses Bauteils doch garnicht mehr garantiert! Die Klappen stehen nicht in der richtigen position um den Unterdruck für das AGR herzustellen.
Evtl. muss da nochmals was angelernt werden.
Bei mir hat geholfen, den Motor mehrere Male zu Starten "aus, an" ca. 5x dann wars weg. Der Fehler muss übrigens nicht gelöscht werden, er sollte von allein verschwinden.
Der Hinweis zur DPF Regeneration verschwindet nach der Regeneration ja auch von selbst.....
Bei mir war die Gelenkstange und die Lagerung ausgeschlagen, hab die Lagerung wie auch die Gelenkstange selbst wiederhergestellt.
Da sich das axiale Spiel direkt an dem Lager der Drallklappenstange befindet, stimmt auch bei einer gewissen Toleranz der untere bzw. der obere Anschlag nicht.
Zitat DirIng
Im Übrigen bringt nur die Stange zu tauschen bei ausgeschlagenen oder deformierten Kugelköpfen meiner Meinung nach relativ wenig bis gar nichts
Die Welle kann im Bereich der Lagerung sehr wohl ausschlagen!
Habe mir gedanken gemacht, ob der Ruß, der sich auf die Drallklappe bzw. die ganze Welle setzt wie eine Art Schmirgelpapier wirkt und eine Reibung zwischen den festen und beweglichen Teilen verursacht.
Die Klappen müssen nicht luftdicht sein. Die müssen nur so dicht sein, dass Unterdruck entstehen kann.
@ RAudi285
Vorschlag:
Mach es so wie Du es willst!
Ich mache es wie ich es für richtig halte😛
Ich helfe euch gerne mit den Stangen und gegebenfalls mit den Lagern der Drallklappe, da ich so wie ihr von diesem Problem betroffen war. Die Aufregung und den Ärger verstehen kann wie man für so eine Fehlproduktion eines Bauteils ( welches es nicht einzeln gibt ) so viel Geld verlangt, obwohl es sich um eine Stange handelt, die Aufgrund von Materialschwäche nach nichtmal einem Audileben den Geist aufgibt.
Wie ich bereits erwähnte, bevor ich die Stangen vom Dreher erhalten habe, hatte ich keine Vorstellung von einer Aufwandsentschädigung und habe im groben kalkuliert, es musste schnell gehen, versprochene Termine mussten eingehalten werden. Daher habe ich ohne Absprache mit dem Dreher, der die Stangen noch nicht fertig hatte, eine Entschädigung kalkuliert.
Nachdem ich die Dinger und den Preis vom Dreher hatte, musste ich feststellen, dass ich leider draufgezahlt musste.
Daher ist die Aufwandsentschädigung etwas höher ausgefallen.
Stangen zu organisieren, sie verarbeiten zu lassen, sie zu bauen, Verpackungsmaterial zu besorgen, sie zu verpacken, den Drucker, Papier und Tinte für den Lieferschein zu spenden, das Paket zur Post zu bringen. Geschweige von der Zeit die Flöten geht. Ist mein Problem, da ich mich bereit erklärt habe.
Was denkt sich der User eigentlich?
Organisiert sich das alles von allein? Bin ich eine Fabrik? Tischlein deck dich ?
Eine Frechheit!
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
@ RAudi285Vorschlag:
Mach es so wie Du es willst!
Ich mache es wie ich es für richtig halte😛Ich weiss wie die Stange ausschaut, und ich kenne die "Durchgänge" da ich den Mist auseinander hatte um die " Durchgänge" so modifizieren musste, damit diese Kein Spiel an den Plastikspacern auf der eckigen Welle hatten.
Wenn ich GROSSE Lust habe, stelle ich vielleicht noch ein Macrobild der "rechteckigen"STANGE (nicht Welle) im "runden" Durchgangssegment zwichen den einzelnen Klappen in Grossformat ein.
Ich überlege bis dahin auch wie ggf. bei soviel "Luft" der Russ wie Schmirgel wirken kann und Verschleiss verursachen😕Ich weiss wie die Stange ausschaut, und ich kenne die "Durchgänge" da ich den Mist auseinander hatte um die " Durchgänge" so modifizieren musste, damit diese Kein Spiel an den Plastikspacern auf der eckigen Welle hatten.
Wie kommst du auf Luft ?
Es ist ein Luft/Abgasgemisch, dass nochmals verbrannt wird und genau diesen Weg zum Verbrennungsraum nimmt.
Da bei dir nur "Luft" durch die Saugrohre in die Zylinder gedrückt wird, hast du bestimmt andere Methoden, wie du auf deine Euro 4 oder Euro 5 kommst.
Also mal zum Thema anlernen was: Das bringt garnichts, allein aus dem Grunde schon weil sich der Fehler auch von selber löscht!
Das wurde weiter oben schonmal geschrieben, dass das STG "lernfähig" ist, d.h. wenn die Funktion wieder gegeben ist der Fehler verschwindet.
Allerdings habe ich jetzt das selbe Problem dass der Fehler trotz optimierter Originalstangen ab und zu auftritt, Gestänge runter, Gestänge drauf und es geht wieder. Da ich jetzt endgültig die Schnauze voll werde ich das Ding wechseln, da Aufgrund der Störung die ganze Karre anfängt zu spinnen.
Gruß
Irgendwie hab ich das Gefühl, mein A6 braucht seit dem Wechsel der Saugrohrklappe einen Liter weniger auf 100 km!
Irgendwas werden sich die Ingolstätter schon dabei gedacht haben wie sie das Ding da reinkonstruiert haben.
Hi,
vielleicht kann mir jemand helfen.
ich habe andere gebrauchte Saugrohrklappen (komplett mit Stellmotor) eingebaut.
Bank 1 ist jetzt auch ok und fehlerfrei.
Auf Bank zwei aber kann ich keinen Stellgliedtest machen. VCDS pendelt zwar zwischen 80% und 20%, der Stellmotor aber rührt sich nicht. Als Fehlermeldung ist aber "Anschlag nicht erreicht" eingetragen.
Mit einer Ausnahme. Einmal habe ich den Stellmotor2 in Bewegung gesehen. Bei allen anderen Versuchen keine Reaktion.
Was bedeutet das? Stellmotor kaputt? Leichtgängig ist er aber.
Kann ich irgendwie an der Leitung messen, ob der Stellmotor angesteuert wird?
Kann ich meinen alten Stellmotor mit der "neuen" gebrauchten Klappe verwenden ohne anzulernen? Aussagen dazu sind ja nicht so ganz eindeutig.
Wäre über eure Tips dankbar.
Gruss
killah78
Hallo killah78,
Zitat:
Original geschrieben von killah78
Auf Bank zwei aber kann ich keinen Stellgliedtest machen. VCDS pendelt zwar zwischen 80% und 20%, der Stellmotor aber rührt sich nicht. Als Fehlermeldung ist aber "Anschlag nicht erreicht" eingetragen.
Mit einer Ausnahme. Einmal habe ich den Stellmotor2 in Bewegung gesehen. Bei allen anderen Versuchen keine Reaktion.
Was bedeutet das? Stellmotor kaputt? Leichtgängig ist er aber.
Bewegt sich der Stellmotor unmittelbar nach Einschalten der Zuendung? Egal ob ein Fehler gespeichert ist oder nicht, nach dem Einschalten der Zuendung machen die Stellmotoren eine Referenzfahrt und bewegen sich wenigstens einmal auf und ab.
Was meinst du mit "leichtgaengig"? Da in dem Stellmotor eine Feder verbaut ist sollte er nicht "leichtgaengig" gehen sondern die Federkraft ist schon deutlich zu spueren.
Zitat:
Original geschrieben von killah78
Kann ich irgendwie an der Leitung messen, ob der Stellmotor angesteuert wird?
Kann ich meinen alten Stellmotor mit der "neuen" gebrauchten Klappe verwenden ohne anzulernen? Aussagen dazu sind ja nicht so ganz eindeutig.
Ich wuerde einfach mal den Motor der anderen Saugrohrklappe abschrauben und dort anstecken. Hab es gerade nicht vor Augen, aber die Stecker duerften ja gleich sein. Mal testen ob sich dann mehr bewegt.
Das Anlernen ist meiner Erfahrung nach in dem Fall nicht noetig. Ich habe bei meinen Saugrohren die Gestaenge samt den Kugelkoepfen modifiziert und nie etwas angelernt. Wenn die Anschlaege halbwegs stimmen scheint das auch so zu funktionieren.
Viel Erfolg damit!
Gruss,
Stefan