Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2462 Antworten
Es ist der Spiel der Kleinteile die den Fehler verursachen.. zumindest zum größten Teil. Nur Reinigen würde daher nichts bringen. Natürlich kann man es versuchen doch dann würde ich diese Kleinteile austauschen und dann sollte alles passen.. sofern es nicht am Stellmotor liegt.
Sorgfältig lesen! ;-)
Er (das sams) hat die Klappengehäuse gereinigt und anschließend die von ihm verlinkten Einzelteile (Klappen + Lager) verbaut.
Hallo zusammen!
Nun hat es mich auch erwischt (siehe Protokoll). Offenbar kann man aber damit noch ganz gut fahren und da ich heute mit meinem Dicken eigentlich keine Probleme hatte (bis auf Aufleuchten der gelben Lampe), wirds wohl noch Zeit haben. Zwischenzeitlich habe ich den Fehler selbst gelöscht und er blieb bisher aus. Was meint Ihr:
1. Reicht es, wenn ich einfach erstmal das Gestänge tausche?
2. Muss man Donnerstag zum TÜV, ist das relevant wegen AU?
3. Der Wagen ist Bj. 2007 und hat ca. 142.500 km gelaufen. Mit Kulanz braucht man da wohl nicht mehr kommen, oder? Würde es auch in einer freien Werkstatt reparieren lassen.
Wünsche trotzdem einen schönen Abend!
wenn du Glück hast,dann ist mit dem Reparaturgestänge erstmal Ruhe.Bei mir war die lampe bald wieder da.
Ähnliche Themen
So lange die Motorkontrolleuchte an ist bekommst du keinen TÜV.
Tausche mal die Gestänge das sollte erst einmal reichen.
Es ist nur ne frage der zeit. Bis die Leuchte wieder an geht. Das Gestänge in den klappen wird ausgeschlagen sein. Entweder 2 neue ansaugbrücken oder rep satz für 150€
Danke für Eure Antworten. Ist ja schon eine Weile her, dass ich meine Frage gestellt habe.
Damals stand der TÜV am nächsten Tag an. Ich habe den Fehler gelöscht und bin laut Bedienungsanleitung einige Kilometer im 5. Gang auf der Autobahn gefahren (Regenerierungsfahrt). Das war bei km 142489. Der TÜV hatte nichts zu bemängeln. Der Fehler war erstmal weg bis zum 1.9. Wieder gelöscht und seither habe ich weitere 3000 km zurück gelegt, ohne Neuauftreten. Aber ich werde die Sache jetzt demnächst mal angehen (lassen) und das Gestänge wechseln, denn das schlackert schon recht derb hin und her und scheint ausgeleiert zu sein.
Wird wiederkommen.
Hat bei mir auch so angefangen. Lampe ging immer an, wenn ich dan Audi warm abgestellt habe und nach einigen Minuten wieder angemacht habe. Die Zeiten zwischen den Fehlerlöschungen wurden immer kürzer. Dann kam der TÜV und wollte die AU machen. Es war zwar keine Lampe an, aber der OBD-Test hatte trotzdem den beschriebenen Fehlereintrag angezeigt. Der Graukittel hat zwar versucht zu löschen, aber ohne Erfolg. Bin dann nach Hause und habe mit VCDS gelöscht und bin wieder hin. Dann gab es die Plakette.
Das neue Gestänge wird nicht viel bringen. Die Klappen müssen neu. Wenn du die Dinger in der Hand hast, wirst du verstehen, was ich meine.
Greetings
Sams
Hallo,
ich bräuchte Eure Hilfe zum Thema "Saugrohrklappen" bei einem 3.0 TDI. Hatte vor ca. 1,5 Jahren den Fehlercode P1018 bekommen und beide Klappen getauscht gegen 2 generalüberholte Teile. Fehlercode war dann auch weg. Vor 2 Wochen allerdings ging die Kontrollleuchte wieder an, jedoch mit dem Fehlercode P3135. Habe das Ganze als Video aufgenommen:
Fahrerseite anscheinend normal:
https://sendvid.com/t932uy4m
Beifahrerseite wahrscheinlich defekt:
https://sendvid.com/476frtu2
Liegt es an dem Stellmotor oder kann es sein dass die Klappen einen hohen Widerstand leisten und somit der Stellmotor diese nicht drehen kann?
Habe auch Kontakt aufgenommen mit dem Händler wo ich die 2 Klappen gekauft hatte und warte auf eine Antwort. Vielleicht hat aber jemand schon eine Idee woran das liegen kann.
Vielen Dank,
Adrian
Wer hat die verstärkten klappen von dem Händler schon verbaut?
Die Lager von dem link. Waren die aus Metall?
Kurze Frage für Dumme: Kann man die ausgeschlagenen Gestänge nicht irgendwie reparieren, etwas improvisieren?! Müsste doch gehen...
Ich meine selbst reparieren, ist ja das Gestänge was ausgeschlagen ist, sowas kann man doch mit etwas Muße reparieren, ohne gleich hunderte Euro auszugeben, oder nicht?!
Nicht das Gestänge sondern die Lagerung der Welle ist verschlissen... Deshalb kommt es zum Spiel und es werden Fehler im Steuergerät hinterlegt.