Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2462 Antworten
also meiner hat 108tkm und ich habe den fehler auch.
komischer weise taucht der fehler immer dann auf wenn ich viel stadtverkehr oder low überland fahre.
wenn ich autobahn fahre und sagen wir mal zügiger unterwegs bin dann geht der fehler wech.
ich mach da erstmal garnix weil ich keine einbusen in den fahrleistungen habe und der motor oder auch steuergerät auch nicht in den notlauf geht. also kann der fehler nicht so gravierend sein.
ich kenne mich ja auch nicht so aus. aber ich denke wenn man das ding mal mit bremsenreiniger reinigt müsste das doch wieder gehen.
wie gesagt ich habe da nicht soviel ahnung von.
mfg markus
Hallo TE,
es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit NICHT um die Drosselklappe selbst, sondern um den entsprechenden Stellmotor. Die geben insbesondere bei 2.0TDI kaputt, kann es aber auch bei anderen erwischen. Kostenpunkt für den Motor: ca 180€ + Einbau - wird aber auch von der GARANTIE übernommen, da es KEIN Verschleißteil ist.
Du kannst problemlos mit defekter Drosselklappe/Stellmotor fahren, die Klappe regelt beim Diesel nur das "Nachdieseln". Quasi gibt es bei der Drosselklappe nur OFFEN zu ZU und keine Zwischenstellung wie beim Benziner (bei dem wird damit ja die Luftzufuhr gedrosselt). Wenn du deinen Motor abschaltest wirst du halt jetzt ein kleines Nachdieseln hören. Auch möglich sind erhöhte Motorgeräusche während der Fahrt - ist wohl aber eher selten.
Die Saugklappe (=Drosselklappe beim Diesel) ist REIN für den Fahrkomfort nötig und hat bis auf die dämliche Motorkontrolllampe keinen Einfluss auf den Fahrkomfort. Positiver Nebeneffekt einer Saugklappe ist zudem ein verbesserter Abgaswert, da die Abgase mit der zugeführten Luft gemischt werden.
Hallo Gemeinde,
bin seit ca. 1 Montat auch stolzer Besitzer eines A6.
Bei gelegenheit stell ich ihn Euch mal vor.
Nun zum eigentlich Thema
Letzte Woche ist jetzt auch bei mir die Kontrolleuchte aufgeleuchtet (109.000 km).
Also ab zum Freundlichen.
Diagnose: Saugrohrklappe defekt.
Kostenvoranschlag: 1.500 €
Zum Glück übernimmt Audi 70 % und den Rest die Gebrauchtwagengarantie.
Am Freitag hab ich einen Termin.
Hoffenlich ist das Problem, dann bei mir gelöst.
Aber dieses Problem ist bei meinem Freundlichen anscheinend schon öfters vorgekommen,
da er gleich wusste, was das Problem ist.
Gruß
Josef
macros,
da verwechselst du leider etwas. Der V6 hat 2 Saurohrklappen und eine Drosselklappe!
Vor ein Paar Monaten hatte ich mal alles raus und schön gereinigt zu Vorsorge! Es war im gesamten Ansaugsystem eine 2-3mm dicke Schicht. Der dicke geht seit der Reinigung auch etwas besser!
Ähnliche Themen
Hallo,
sind beim 4F nur die Diesel betroffen oder auch die Benziner? Ich habe mein Schaltsaugrohr an meinem 4B auch wieder gangbar machen müssen, weil es fest war und die Unterdruckdosen nicht mehr geschaltet haben. Leistungsmäßig ein Riesenunterschied. Er ist jetzt viel spritziger und hängt wesentlich besser am Gas.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von eoelf
Also ich hatte auch das Problem vor ca. 2 Wochen😠
zum Glück habe ich alles auf Kulanz bekommen 🙂🙂
Wie, Kulanz? Mir wurde sie verweigert. Hast du dich selbst drum gekümmert?
Meinen Dicken hat's jetzt auch erwischt 😠
Km 125.000 Bj 10/2006
Der Mechaniker hat zunächst auf den "Differenzdrucksensor" (heisst das Ding so?) getippt. Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam dann aber Saugrohrklappe 2.
Lt. Aussage des Mechanikers gibt es von Audi eine Vorgabe bei diesem Fehler immer beide Saugrohrklappen zu tauschen - da wurde was geändert.
Bin mal gespannt, ob ich was bezahlen muss.. habe noch CarLife+
Eigentlich müsste das doch auf Kulanz gemacht werden, wenn es ein bekannter Fehler ist und Audi das Teil modifiziert hat? Demzufolge sollte mein Eigenanteil von 60% auf Material doch wohl entfallen - oder?
Oder muss ich etwa auch die 2-te Saugrohrklappe (anteilig) bezahlen, auch wenn die noch keinen Fehler produziert hat?
Zur Zeit ist die Kontrollleuchte wieder aus. Werde aber mit meinem 🙂 für die nächste Woche einen Termin vereinbaren.
Hallo Tommi
Zitat:
Lt. Aussage des Mechanikers gibt es von Audi eine Vorgabe bei diesem Fehler immer beide Saugrohrklappen zu tauschen - da wurde was geändert.
Nein, da gibt es keine Vorgabe bzw. Rep-Anweisung von Audi. Es wird nur das Saugrohr gewechselt, welches auch defekt ist.
Auch wenn die Jungs von den AZ sich die Hände reiben wenn das Wort Saugrohr fällt und der Fehler allerseits bekannt ist, mußt Du das selber tragen. Eine Kulanzanfrage lohnt sich aber immer. Ich habe es z.B. komplett umsonst (Einbau u. Material) bekommen.
Hast Du mal in dem anderen Link geschaut?
Zitat:
Original geschrieben von Federfink
Hallo Tommi
Zitat:
Original geschrieben von Federfink
Nein, da gibt es keine Vorgabe bzw. Rep-Anweisung von Audi. Es wird nur das Saugrohr gewechselt, welches auch defekt ist.Zitat:
Lt. Aussage des Mechanikers gibt es von Audi eine Vorgabe bei diesem Fehler immer beide Saugrohrklappen zu tauschen - da wurde was geändert.
Auch wenn die Jungs von den AZ sich die Hände reiben wenn das Wort Saugrohr fällt und der Fehler allerseits bekannt ist, mußt Du das selber tragen. Eine Kulanzanfrage lohnt sich aber immer. Ich habe es z.B. komplett umsonst (Einbau u. Material) bekommen.Hast Du mal in dem anderen Link geschaut?
Hi Federfink,
Ja, den Link kenne ich.
Wenn das AZ sagt, es gibt eine "Anweisung" im Fehlerfall beide Saugrohrklappen zu wechseln - o.k. - Aber dann bezahl ich nicht das 2-te (das alte ist ja noch o.k.). Andererseits habe ich keine Lust nur 1 Saugrohr wechseln zu lassen und in ein paar Monaten (wenn die CarlLife+ abgelaufen ist 🙁 ) geht das 2-te Saugrohr hops...
Mal sehen, was mein 🙂 dazu so sagt..
Was kostet den 1 Saugrohr (Material) beim Freundlichen?
Zitat:
Wenn das AZ sagt, es gibt eine "Anweisung" im Fehlerfall beide Saugrohrklappen zu wechseln - o.k. - Aber dann bezahl ich nicht das 2-te (das alte ist ja noch o.k.). Andererseits habe ich keine Lust nur 1 Saugrohr wechseln zu lassen und in ein paar Monaten (wenn die CarlLife+ abgelaufen ist 🙁 ) geht das 2-te Saugrohr hops...
Mal sehen, was mein 🙂 dazu so sagt..
Was kostet den 1 Saugrohr (Material) beim Freundlichen?
307 € Netto (ein genauer KV ist im anderen Link)
Bist Du Dir sicher das nicht vielleicht schon eins getauscht wurde. Ich frage, weil eigentlich immer das linke als erstes kommt. Man erkennt es eigentlich ziemlich gut ob schon ein gewechselt wurde. Dein 🙂 kann auch einmal in der Historie nachschauen.
Deine Bedenken sind nachvollziehbar. Die gleichen Überlegungen habe ich auch angestellt. Darauf hin habe ich nach einer Wechselanweisung gefragt. Mehr als ein konjunktives Gequatsche ist aber nicht bei herausgekommen. In den SSP´s und in den Werkstattbüchern steht zu der Wechselthematik auch nichts.