Fehler: Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung

Audi A4 B8/8K

Hallo,
Wie im Titel "...P2009 00[039]- Kurzschluss nach Masse"
Das sagt mir VCDS und auch der Tester beim :-) .
Und Abgaswarnleuchte an.
Hat das schon jemand gehabt??
Der :-) sagt, dass die Klappe am Saugrohr hängt, somit nicht einzeln verfügbar.
Saugrohr komplett: 370€

Bin dann erstmal wieder vom Hof, so aufm Samstag hats ja eh keinen Sinn.
Nunja, die Leuchte ist dann Montag aus gegangen...
Wenn der Fehler wieder kommt, werde ich das Saugrohr wohl ersetzen müssen...
Vor knapp einem Jahr hat er schon die Drosselklappe neu bekommen...

146 Antworten

Zitat:

@SophieLima schrieb am 20. November 2017 um 19:09:30 Uhr:



Zitat:

@Communicator007 schrieb am 6. Oktober 2017 um 18:48:50 Uhr:


Hallo,

nachdem die MKL anging und ich mit VCDS den folgenden Fehler ausgelesen hatte:

7859 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 00 [039] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 238068 km
Datum: 2017.09.21
Zeit: 16:49:18

...habe ich diesen mit einem externen Alu-Anschlag gefixt. Der Fehler P2015 kommt nun nicht mehr.

Nun einige Tage später, treten dafür aber weitere Fehler in diesem Zusammenhang erstmalig auf:

5120 - Bank 1 Sonde 1
P2196 00 [237] - Signal zu fett
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 238672 km
Datum: 2017.10.04
Zeit: 15:44:02

9129 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2006 00 [104] - hängt geschlossen
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 9
Kilometerstand: 238635 km
Datum: 2017.10.04
Zeit: 07:17:46

9130 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2004 00 [104] - hängt offen
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 9
Kilometerstand: 238635 km
Datum: 2017.10.04
Zeit: 07:17:46


  • Gehe ich richtig in der Annahme, dass der hier öfter beschriebene Fehler mit dem Öl in der Drosselklappenelektronik nichts damit zu tun hat?
  • Sprechen die Fehlermeldungen dafür, die Ansaugbrücke abzubauen und eine Prüfung der Saugrohrklappenfunktion, insbesondere eine Prüfung der Endanschläge sowie der Leichtgängigkeit, vorzunehmen?
  • Wenn ich das Ansaugbrückengehäuse und die Klappen reinigen möchte, welche Mittel kann man dafür nehmen?
  • Wenn ich das auseinandergebaut habe, benötigt man dann Ersatzteile, um es wieder zusammenzubauen? Z.B. die Dichtung, kann man die wiederverwenden? Oder Dichtmittel, Klebstoffe usw.?
  • Gibt es beim Abbau der Ansaugbrücke etwas Besonderes zu beachten, z. B. um Folgeschäden zu vermeiden?

Und nur, weil ich keine Experte bin und Verwechselungen vorbeugen möchte:
Die Saugrohrklappe(n) sind in der Ansaugbrücke und werden durch ein (1) Gestänge bzw. Welle vom Saugrohrstellglied mit der Teile.Nr. 03L129086 verstellt. Das Saugrohrstellglied (https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/437/8831/73172124/img-4651-5246678404727570527.JPG) arbeitet etwa wie ein Servo und hat einen Arm, der die Welle der Saugrohrklappen verstellt. Es gibt 4 Klappen bei meinem Auto, alle miteinander verbunden. Beim 6-Zylinder gibt es 2 Ansaugbrücken mit jeweils 3 Klappen. Das AGR-Ventil sowie die Drosselklappe sitzen hingegen weiter vorne im Ansaugtrakt, in dem dicken Schlauch, der vom Luftfilter kommt. Richtig soweit?

Meiner ist ein 2.0 Diesel mit 143PS und der Motorkennbuchstabe ist CAGA

Ich hab genau den selben Fehler!!
Wie hast du ihn nun behoben?
Reicht der Reparatursatz von Audi?

Hallo,

ich habe mir in der eBucht eine aufbereitete Saugrohrbrücke gekauft. Kostet 270€ incl. Stellmotor. Die alte Brücke schickst Du zurück, die wird dann wohl auch wieder aufbreitet. Die Rücksendung ist bereits im Preis mit drin. Wenn ich die Drallklappen und Lager einzeln gefunden hätte, wäre das sicher auch gegangen. Ich hatte kaum Spiel an den Lagern. Evtl. hätte es auch gereicht, die Saugrohrbrücke mal komplett auseinander zu bauen, zu reinigen und wieder einzusetzen. Da war eigentlich noch nichts wirklich ausgeleiert oder so (hat 240.000 km drauf).
Damit waren auch die Fehler 9129 (P2006) und 9130 (P2004) weg, bzw. sind nach dem Löschen nicht wieder aufgetreten.

Der Fehler 5120 (P2196) blieb allerdings. Da habe ich vor ein paar Tagen die Lamdasonde ausgewechselt. Da ist zwar seitdem die MKL nicht mehr angegangen, das hat sie aber auch sonst erst nach mehreren Tagen getan. Da werde ich demnächst nochmal auslesen und schauen, ab der Fehler jetzt gänzlich weg ist.

hallo,
ich habe den Fehler P2009... bekomme den Fehler weg wenn ich den Alu-anschlag einbaue... die endposition liegt bei 100,13 ? danke

5346 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P2009 00 [039] - Kurzschluss nach Masse
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 103279 km
Datum: 2018.01.03
Zeit: 10:35:55

Motordrehzahl: 855.50 /min
Normierter Lastwert: 41.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 23 °C
Ansauglufttemperatur: 8 °C
Umgebungsluftdruck: 940 mbar
Spannung Klemme 30: 13.520 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 855.5 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Gaspedalstellung: 0.00 %
Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: Ansteuerung: 100.00 %
Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: Rückmeldung: 100.13 %
Luftmasse Istwert: 522.0 mg/stroke
Kühlmitteltemperatur: 23.8 °C

Bei mir ist mit dem Aluanschlag der Fehler P2009 weg gegangen !

Ähnliche Themen

Hat der Fehler irgendwas damit zu tun ?

Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: Rückmeldung: 100.13 %

Im Wasserkasten links in der E-Box.

Was kostet bei Audi neue Saugrohrklappe für den 2.0 tdi 170ps 2009 ?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 4. Januar 2018 um 11:42:35 Uhr:


Im Wasserkasten links in der E-Box.

@Nick-Nickel Da ist was? 🙂

http://www.ebay.de/.../222434730410?...

... das ist die komplette Einheit (z.B)!

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 4. Januar 2018 um 19:13:19 Uhr:



Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 4. Januar 2018 um 11:42:35 Uhr:


Im Wasserkasten links in der E-Box.

@Nick-Nickel Da ist was? 🙂

Ich hatte gelesen wo jemand gefragt hat wo das Motorsteuergerät verbaut ist.

Die Antwort kam wohl einige Seiten zu spät.🙂

Hmmm ... mit dem Aluanschlag hat es nicht geklappt ...dann habe ich versucht das Motor mit dem vcds anzusteuern ...keine Verbindung ( normal?)

Du hast nen Kurzschluss. Da wird dir der wegbegrenzer nichts bringen! Da scheint wohl eher die Elektrik des stellmotors defekt zu sein.

ich vermute ,dass das Stellmotor einen Wackelkontakt hat ...seit ein paar Tagen geht er wieder aber nur mit ständigen Aussetzern die ich durch ein leichtes klopfen auf das Stellmotor beseitigen kann ...kann ich nur das Motor tauschen ?

Hallo zusammen

Vor einigen Tagen ruckelte der Motor (3.0 TDI, Euro 6, MKB CKVB) nach dem Anlassen und die MKL ging an. Beim Auslesen erhielt ich dann folgende Fehlermeldungen:

9129 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2006 00 [232] - hängt geschlossen
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung

9130 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1

P2004 00 [096] - hängt offenSporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Nun habe ich bereits einiges dazu gelesen. Bevor ich nun anfange die grossen Teile zu ersetzen würde ich gerne den Rep. Satz ausprobieren. Gibt es dazu eine Teilenummer? Kann dieser bei meinem MKB überhaupt verwendet werden?

Und das wichtigste, wo genaue finde ich das Gestänge? :-) Ich hab mir den Motor mal angeschaut aber irgendwie war ich zu doof um das Gestänge zu finden. Davon müsste ja pro Zylinderbank eines zu finden sein. Und so wie ich das sehe, befindet sich das Gestänge im hinteren Teil des Motors (in Richtung Spritzwand). Ist dieses Gestänge offen zugänglich oder allenfalls unter einer Abdeckung?

Ich zweifle gerade an mir selber... :-)

Vielen Dank für eure Hilfe & Grüsse

Hallo Zusammen,

ich habe an meinem A4 2,0 TDI 143 PS Bj 2009 folgende Fehlermeldungen:

P2009 Ansuagstutzen Kanalregelung (Bank1) - Schaltkreis zu niedriger Eingang

P2010 Ansuagstutzen Kanalregelung (Bank1) - Schaltkreis zu hoher Eingang

P0014 Nockenwellensteller, auslasseitig/rechts/hinten, Zylinderreihe 1 - übermäßige Verstellung in Richtung früh

Was soll ich hier Eurer Ansicht nach unternehmen, muss diesen Monat noch zum TÜV, und mit gelber MKL
geht nix

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen