Fehler Raildruck zu gering - TDI
Hallo Leute,
Das Thema wurde ja schon das ein oder andere mal angesprochen.ich hab da allerdings noch Fragen.
Seit kurzem zickt mein 3.0 TDI (165000km) .vorglühlampe während der Fahrt und dann Notlauf vom Motor.
Der erste Besuch beim freundlichen ergab nix......Fehler sporadisch....Raildruck block 1 zu gering.dann lief der Motor nen guten Monat ohne Probleme...dann wieder vorglühlampe etc....
Kaftstoffsystem wurde auf späne überprüft aber nix zu finden. Dann haben die mir eine Software Update aufgespielt wo der Raildruck angepasst wird ( für die Autos wo späne im System war).
Könnt ihr mir sagen was das Update beinhaltet bzw was geändert wurde?
Und heute dann wieder vorglühlampe...hat also nix gebracht.....kann es der Sensor sein?
MfG
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst! Kraftstoffdosierventil hat eine neue Teilenummer !
So hab viel hier gelesen da ich auch ein Promblen hatte , bei mir war der Niederdruck zusammengebrochen im stand von 300 auf unter120 Sporadisch Soll ist Druck.
System ausgelesen mit Delfi.
Fehlercode: Kraftstoffsystem Rail-/Systemdruck zu niedrig !
Sporadisch.
Der Tausch von Karftstoffdruck sensor und dem Kraftstoffregelventil hat nix geholfen( keine späne im Filter sowie Rail)
Jetzt hatte ich den N290 Krafstoffdosierventil im Auge, der erste Test den Stecker abzuziehen hat zwar notlauf verursacht aber der soll und ist Druck hat dan übereinstimmt, damit war mir klar das es der Kraftstoffdosier Ventil ist. So jetzt hatte ich Hier im Netz gelesen das einige ein Problem hatten den n290 zu tauschen da der Wagen nicht anspringen wollte wo sicherlich die späne sich im Railsystem bis zu den Injetoren verbreitet haben, im meinem Fall war das nur der Dosierventil.
Dan stante ich vorm Problem das der Dosierventil nicht einzeln erhältlich ist Boschnummer( 0928 400 708 ),laut Bosch nicht mehr lieferbar.
Es liegt daran das es durch ein anderes ersetzt wurde ( 0928 400 748 oder 1462c00985 )
Unter der Teilenummer gibst sie wie sand am Meer,leider gibt Bosch diese Infomation nicht weiter da sie so mehr am Tausch der Hochdruckpume verdienen.
Zum entlüften noch wer kein VCDS zur Hand hat wie ich , kurze anleitung aber ohne Gewehr.
Am besten zu Zweit durchführen einer am Zündschlüsseln und einer am Motor. Am Rail eine Hchdruckleitung ( 17er Maulschlüssel) leicht lösen und die Zündung anmachen damit die Vorförderpumpe einmal pumpt ( Pumpzeit ca 5sek) ( nicht Starten bzw Motor Drehen) es werden Luftblasen rauskommen, das wiederholt man solange bis keine Luftblasen mehr rauskommen und nur noch reiner Diesel rauskommt, bank 1 und bank 2 ich hatte es ca 20-30 mal wiederholt.Sollte er trotzdem nicht anspringen sollte man während des Zündversuches ( Motor drehen) eine hochdruckleitung leicht öffnen damit auch der rest an luft weichen kann( Vorsicht Hochdruckleitung nicht zu weit öffnen nur das leicht Diesel austräten kann) So habe ich mein Wagen mehr mals entlüftet und meine Hochdruckpumpe lebt noch. Soll Ist Druck stimmt im jeder Drehzahl überein.
Also nicht gleich die Hochdruckpumpe Tauschen lassen.
Achja Kraftstoffdosierventil hat mich 120€ gekostet.
Motorraum muss ausgewaschen werden!
! Motor nicht unnötig drehen lassen ohne zu entlüften damit riskiert man einen Schaden an der Pumpe!
Hoffe kann damit jemanden weiter helfen.
60 Antworten
Kraftstoffdosierventil hat welche teilenummer genau?
Gibt es das überhaupt einzeln?
Da müsste man mal bei Bosch nachfragen, ob es das Dosierventil einzeln gibt. Über den Audi-Händler gibts das auf jeden Fall nicht einzeln. Bosch-Dienste gibts ja in vielen Städten. Ich würds da probieren ...
ich würde mich auch über eine Antwort zur Beschaffung oder Teilenummer oder ein Foto von dem Ventil freuen. Ich habe nämlich das gleiche Problem.
Grüße
Ähnliche Themen
Ich mische mich kurz ein :-)
Wie wurde bei dir das Druckregelventil angelernt?
Ich habe leider Späne im Sytem gehabt und hab mittlerweile die HD-Pumpe, Dieselfilter, beider Rails, Drucksensor und Druckregelventil getauscht.
Motor will einfach nicht angehen.
Orgelt wie wild, jedoch startet er nicht.
Seit dem Tausch der Rails, habe ich keine Fehlermeldung mehr abgelegt.
Davor hatte ich mehrere Fehler wie zB. Raildruck zu gering.
Dieser Fehler ist nun weg.
Was mir jedoch aufgefallen ist, dass der Druck doch nicht stimmen kann (siehe Anhang)
Wieviel Druck benötigt der Motor um anzugehen?
Warum bekomme ich keine Fehlermeldung wenn der Druck nicht in Ordnung ist?
Alles nur 3.0 tdi? wärt ihr so gut und würdet mir euren Motorkennbuchstaben schreiben? CDUC?
Bei mir ist es ein 2.7TDi... MKB: CGK
Ich häng mich hier mal dran.
Mein A4 2.0 TDI (CAHA) hat heute bei Vollgas in den Notlauf geschaltet, was mich dazu veranlasst hat die nächste Raststätte anzufahren. Das war es dann auch. Er ist im Ausrollen schon ausgegangen. Erneut anspringen wollte er nicht mehr.
Im Fehlerspeicher habe ich mehrere Einträge, wie:
5211 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
5212 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
5231 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
5175 - Kraftstoffdruckregelung
P1065 00 [101] - Regeldifferenz
Die Vorförderpumpe habe ich getestet, sie liefert rund 1l in 15sec, liegt also in der Norm.
Gibt es wirklich keine Möglichkeit an den Drucksensoren im HD Bereich zu messen?
Ich hätte gerne Gewissheit bevor die HD Pumpe nur auf Verdacht getauscht wird.
Wie verhält sich der Druck in der Rail eigentlich nach dem Abstellen? Bleibt der mit mehreren 1000 Bar in der Rail bestehen?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Wenn meine Messwerte stimmen liegt der Druck im Bereich des Drucks den die Vorförderpumpe liefert.
Gibt es weitere Infos zu dem Druckregelventil?
Speziell zum Anlernen. Geht das mittels VCDS?
Ich hab mir bei ebay eine gebrauchte pumpe gekauft...da ist der Sensor ja dabei....laut Bosch Deutschland gibt es den Sensor ja nicht einzeln. Allerdings gibt es bei Amazon.uk den sonsor einzeln zu kaufen...Glaube für um die 250 Euro
Das Druckregelventil bekommt man auch bei ebay in einem deutschen Shop als Neuware für rund 120€.
Leider hat sich bei mir die Pumpe mit Spanabrieb zerlegt. Da hilft das Regelventil alleine nicht. 🙁
Wieviel km hat denn dein Audi?
'ne gebrauchte Pumpe würde ich mir nicht unbedingt kaufen...
120Tkm. Eine gebrauchte kommt da auch nicht rein. Allerdings ist die HD Pumpe selbst mit knapp 1000€ ja nur der Anfang. Die gesamte Reparatur liegt bei rund 7000€. 🙂😰😰😰
Das hat mich mal mittelmäßig aus der Bahn geworfen. Bei solchen Kosten sollte der Pumpe mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Fände ich sinnvoller als die Überprüfung des Reifendruck als Teil der Inspektion.
Zitat:
@digi_knipser schrieb am 19. Oktober 2014 um 19:53:43 Uhr:
120Tkm. Eine gebrauchte kommt da auch nicht rein. Allerdings ist die HD Pumpe selbst mit knapp 1000€ ja nur der Anfang. Die gesamte Reparatur liegt bei rund 7000€. 🙂😰😰😰Das hat mich mal mittelmäßig aus der Bahn geworfen. Bei solchen Kosten sollte der Pumpe mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Fände ich sinnvoller als die Überprüfung des Reifendruck als Teil der Inspektion.
Richtig! So eine kaputte Pumpe kann für so einen Motor der totale Schaden (zumindest der wirtschaftliche) bedeuten. Und ohne jetzt Werbung machen zu wollen:
http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?page=605#post36267438
Dabei behaupte ich, dass monzol5c, als genau für diesen Zweck entwickelter Additiv (kein 2-Takt Öl), der beste Schutz für Pumpe und Injektoren ist. Beiträge gibt es da genug.
Hallo,
hört sich schon interessant an wenn ich genau wüßte das es nicht schadet,würde ich es sofort machen,wer hat erfahrungen damit man liest nicht viel von Audi hauptsächlich Mercedes..
Ein Bekannter von mir Entwickelt die 4 Zylinder Mercedesmotoren(Diesel)muß mal seine Meinung hören.
Gruß Ralf
Zitat:
@quattroralf schrieb am 20. Oktober 2014 um 20:07:54 Uhr:
Hallo,
hört sich schon interessant an wenn ich genau wüßte das es nicht schadet,würde ich es sofort machen,wer hat erfahrungen damit man liest nicht viel von Audi hauptsächlich Mercedes..
Ein Bekannter von mir Entwickelt die 4 Zylinder Mercedesmotoren(Diesel)muß mal seine Meinung hören.
Gruß Ralf
Es ist in einem Mercedesforum untergebracht. Ich nutzte früher 2-Takt Öl von liquid moly über 10 Tkm aber das monzol5c scheint deutlich besser zu sein, gerade in Sachen Rußausstoß, Erhöhung der Schmierreserve und Cetanwert-Neutralität. Ich kann nur empfehlen den dortigen Thread zu lesen und sich selbst eine Meinung zu bilden. BTW habe ich auch persönlich den Erfinder von monzol5c (monza3cdti) getroffen und eine sehr nette Unterhaltung gehabt. Wie gesagt, ich will keine Werbung machen, da ich dieses Produkt nur benutze.
MfG