Fehler Parksensoren
Hallo,
seit einigen Wochen habe ich mit zunehmender Häufigkeit direkt nach Motorstart eine Meldung der vorderen LED Anzeige. Es leuchten für einige Sekunden alle 4 roten LED (ohne die gelben) und es piept in einer anderen Frequenz als sonst.
Die Sensoren scheinen aber alle zu funktionieren. Habe ich zumindest mit Hand vor jedem Sensor festgestellt.
Ob sie natürlich richtige Werte liefern, weiß ich nicht.
Einer der vorderen Sensoren direkt am Nummernschild sieht auch merkwürdig aus. Als ob unterm Lack eine
Rostblase wäre. Sind deren Oberflächen aus Metall? Sie fassen sich zumindest kälter an, als der restliche Stoßfänger.
Könnte es also eine Fehlermeldung sein, weil dieser Sensor unplausible Werte meldet?
Den vorderen müsste man doch von unten ohne Demontage der kompletten Schürze wechseln können, oder? Sicher nach Entfernen der Motorverkleidung untendrunter erreichbar.
Hatte schonmal jemand eine solche Meldung?
Gruß
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 2. April 2018 um 09:57:05 Uhr:
Warum bist du den so aggressiv? Man wird doch hier im Forum rein interessehalber mal fragen können...
Wenn auf jede Problemstellung im Forum die Antwort "fahr zum Freundlichen" wäre, so könnten wir es schließen.
Zumal ja die beiden vor mir nichtmal eine Lösung von MB haben.
Es gibt schon am vorderen Stoßfänger mit der parktronic knapp 50 Fehlermöglichkeiten.
Du willst eine Lösung.
Tausche alle Sensoren und den Kabelbaum aus.
Dann funktioniert es wieder.
Oder lässt den Fehlerspeicher auslesen und tauschst den defekten Sensor gezielt.
Sorry aber anders wird es nichts auch wenn es dir nicht gefällt.
43 Antworten
Hi,
hier mal mein Kurztest vom Xentry.
Ich habe in meinem Fall keinen Fehler gefunden, der auf einen Sensor hindeutet.
Kann aber auch sein, dass der nach x Starts nach dem letzten Ereignis weg rotiert wurde?
Keine Ahnung.
Kann aber auch erst ab jetzt auslesen, da ich mich nun überwunden habe, mir selbst eine SD zuzulegen.
Heute mal angesteckt und ausprobiert.
Der Grund für die Anschaffung war nicht das Piepen nach dem Regen am Morgen (passiert fast nie - parke meist in der Garage).
Habe seit 2 Jahren immer wieder mit dem Notlauf zu tun.
Kann das Auto neu starten und den Fehler weg-ignorieren.
Habe eine MB-100 und wenn ich zum Hochnäsigen fahre, bekomme ich einen Termin für die Werkstatt nicht in unter 3 Wochen.
Dann nach 3 Tagen Werkstattaufenthalt keine Fehler hinterlegt.
Kann aber nur abgeben oder abholen. Wenn ich nicht einen Tag Urlaub nehmen möchte, kann ich eben nicht um 11, 13.30 oder um 10 Uhr in der Woche zu einem Plausch erscheinen. Alle bisherigen Pläusche zusammengefasst, sind diese meistens leider auch nutzlos gewesen. Zeitverschwendung.
Und leider Null, Null Interesse dort. Läuft immer so ab:
Ja wir gucken. Aber Auslesen können wir heute nicht mehr.
Ich rufe sie morgen an.
Ja, der Kollege hat mich gebeten anzurufen, er ist nicht mehr im Haus.
Mehr weiß ich leider auch nicht.
Aber Auto ist fertig.
Hier steht - ausgelesen. Nichts hinterlegt.
Einfach mal weiter beobachten.
Zitat:
@benzsport schrieb am 2. April 2018 um 12:32:11 Uhr:
Das nichts hinterlegt ist würde ich bestreiten, leider eher üblich, das gar nicht per Diagnose geschaut wird.
So beobachte ich das auch!
Das Auto war schon mehrmals seit dem ersten, gespeicherten KM Stand in der Werkstatt.
2x Inspektion + 1x HU und Reklamationen wegen dem Notlauf.
Kein Fehler. Aha. In meinem Test, steht sehr wohl etwas drin. Wurden also nicht mal gelöscht. Vermutlich also auch gar nicht geguckt. Sehr schön. Sauerei so etwas 😠.
Habe das schon vermutet. Diese Unklarheiten ätzten mich so dermaßen an, dass ich dafür auch das Geld für eine SD springen lasse.
Wenn das morgendliche Piepen jedenfalls mal wieder auftaucht und ich es schaffe, lese ich das gerne auch umgehend nochmal aus und hänge es hier ran.
VG Christian
Die PTS reagiert leider sehr empfindlich auf Regentropfen.
Das könnte man mal prüfen Fehler tritt auf und dann Sensoren abwischen und Auto neu starten.
Das stimmt schon, definitiv hängt es mit der Feuchtigkeit zusammen.
Interessant finde ich nur, warum leuchten dann nur die roten LEDs?
Wenn die Sensoren ein Hindernis wegen der Tropfen auf der Oberfläche feststellen (d.h. Abwischen = ggf. keine Meldung), würde ich vollen Ausschlag, inkl. der gelben LEDs erwarten?
Edit: und die PTS ist ausgeschaltet beim Starten. Keine Prüfung auf Hindernisse beim Starten. Erst mit dem Einlegen einer Fahrstufe (D,R) wird sie aktiv.
Danach ist sie vorne bis zum Abstellen natürlich aktiv (< 5 km/h).
Zumindest bei meinem.
Die roten LEDs signalisieren einen Fehler und das sich das System deaktiviert hat.
Ähnliche Themen
Das ist richtig. Nur findet doch gar keine Prüfung auf Hindernisse beim Starten statt?
Dann können doch Tropfen auf den Sensoren eigentlich auch nicht den Fehler auslösen?
Egal. Ich geh gleich mal raus und probiere das mal aus...
Nass gepanscht, keine Reaktion.
Habe das aber jetzt erst gesehen (nie vorher drauf geachtet):
Einschalten Zündung/Starten -> Selbsttest.
D.h. stimmt das, was du schreibst - zu viel Feuchtigkeit kann eben den Fehler hervorrufen. Auch wenn in P kein Hindernis signalisiert wird.
Bleibt also nur das erneute Auslesen, wenn es nochmal auftritt!
Zitat:
@benzsport schrieb am 2. April 2018 um 17:49:12 Uhr:
Die roten LEDs signalisieren einen Fehler und das sich das System deaktiviert hat.
Naja, mein System funktioniert nach der Meldung ja trotzdem. Jeden einzelne Sensor mit Hand davor und Hand nah ran und wieder zurück getestet. Der LED Balken wandert immer schön mit.
Das aus meiner Sicht Unlogische ist, dass das Piepen erst direkt nach Motorstart passiert.
Schalte ich nur die Zündung ein, leuchten immer kurz alle LED inkl. der gelben ohne Warnton (das hat er schon immer so gemacht). Müsste er nicht an dieser Stelle schon feststellen, das irgendwas falsch ist?
Wie alt ist dein Auto?
Eventuell ist die Batterie zu schwach und die Spannung bricht ein, das würde aber in einem Kurztest abgelegt.
Hallo Zusammen,
ich glaube Benzsport ist auf der Richtigen Spur. Lt. Kurztest sind nur 12,2 Volt Spannung auf der Batterie. Die Spannung ist eindeutig zu niedrig. Bei Unterspannung können die Steuergeräte nicht miteinander in Kontakt kommen. Das erklärt auch die Canbusfehler. Ich würde die Batterie ersetzen lassen und im Anschluß bei MB den Fehlerspeicher löschen lassen. Bei einem erneuten Kurztest sind mit großer Wahrscheinlichkeit etliche Fehler nicht mehr vorhanden.
Eventuell noch vorhandene Fehler würde ich dann Ernst nehmen und beheben lassen.
Auto und Batterie sind 4 Jahre alt. Als es kürzlich extrem kalt war, ist er immer quicklebendig angesprungen. Machte da und auch jetzt keine "gefühlten" Anzeichen von Schwäche. Aber gut, dass muss nichts heißen. Der Zusammenhang mit Nässe erscheint mir jedoch wahrscheinlicher.
Zitat:
@Hansastrasse schrieb am 2. April 2018 um 19:59:01 Uhr:
... Ich würde die Batterie ersetzen lassen und im Anschluß bei MB den Fehlerspeicher löschen lassen.
Nicht so schnell mit den jungen Pferden. Vor Austausch der Batterie erst mal voll laden und weiter beobachten.
Eine Batterie, die eine Tiefentladung hinter sich hat ist leider fertig und auch ein aufladen hilft da nicht.
Man kann aber Batterien testen und ausschließen das sie einen Defekt haben.
Auch ich kenne das Phänomen "4rote Lampen incl. Warnton" auch.
Und bei mir hat das ganz sicher nix mit der Batterie zu tun,
es ist die äußere Nässe/Kälte.
Diese "Überempfindlichkeit" eines oder mehrerer Sensoren, spiegeln sich auch an sogenannten Phantommessungen wieder, wie sie an Ampeln z. B. hin und wieder vorkommen.
Diese Überempfindlichkeit wird vom System nicht als Fehler angesehen und spiegelt sich deswegen nicht im KT wieder.
Praktisch müsste eine SD während des Vorkommen angeschlossen sein, damit man den oder die Übeltäter, schwarz auf weiß identifizieren kann.
Das alles passiert aber so selten, daß ich das gelassen beobachte. Die PTS funktioniert ja trotzdem, jedes Mal........
Hallo zusammen,
Ich habe auch ein sehr ähnliches Problem. Mein schaltet sich wie oben beschrieben ab. Das tritt immer bei Nässe in Kombination mit salzhaltigen Straßen auf.
Der 🙂 ist der Meinung, dass es vom Schmutz kommt; jedoch ist auch seine Waschanlage kaum in der Lage den Schmutz vom Sensor zu entfernen. Und in der Tat; wenn man die Sensoren gründlich reinigt, funktioniert das System wieder (bis es erneut verschmutzt 🙁).
Gruß c220