Fehler Parkbremse
Hi
Folgender Fehler ist bei mir eben aufgetreten
Was kann ich nun machen?
vor 3 Wochen kam der Fehler schon einmal vor. Verschwand aber dann auch gleich wieder.
ESP geht nun nicht an, Tempomat geht auch nicht.
Das Display sagt mir Fehler Parkbremse.
Beste Antwort im Thema
ich hatte mal einen Haarriss auf der Platine von ABS-Steuergerät an einem A4, den Fehler zu finden hat mehrere Wochen gedauert aber der Boschdienst hat das dann gefunden nachdem Audi und andere Werkstätten aufgegeben hatten. Ich hatte dann ein gebrauchtes generalüberholtes Steuergerät (im Austausch) gekauft was nur ein Drittel von einen Neuen gekostet hat (ca. 300 Euro). Hier ein Beispiel-Link: http://www.abs-steuergeraete-reparatur.de/
Edit: da war wohl jemand schneller 😁
248 Antworten
Noch ein paar Gedanken dazu. Da die 3 Fehler zeitlich immer eng zusammenhängen, werden sie wohl auch durch ein einzelnes Ereignis ausgelöst.
Wenn der Bremslichtschalter die Ursache wäre, müsste der Fehler ja jedesmal resp. nur auftreten, wenn man die Bremse tritt, oder irre ich mich? Denn der Fehler erscheint auch beim normalen Fahren ohne Bremsbetätigung.
Gruss, Aris
Ich habe hier http://www.golfv.de/76195-esp-leuchte-leuchtet-01435-bremsdruck.html in Thread 7 gerade folgendes bzgl. des Bremslichtschalters gelesen, Zitat:
"dieser Fehler (01435 Geber Bremsdruck ist gemeint) tritt auch bei einem defekten Bremslichtschalter auf. Dieser meldet im Normalfall dem ESP das getretene Bremspedal. Fehlt dieses, so erkennt das ESP Steuergerät halt einen unplausiblen Bremsdruck im System. ..."
Das wäre auch eine Möglichkeit. Kann man das im VCDS irgendwie zuverlässig diagnostizieren?
Gruss, Aris
Da der Fehler im A6 nicht jeden Tag kommt, könnte es evtl. wirklich der Bremslichtschalter sein, der so nach Lust und Laune ein falsches Signal abschickt.
Gruss, Aris
Also hier scheint offenbar nur der Bremslichtschalter die Ursache zu sein
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
Gruss, Aris
Ähnliche Themen
Ich werde nun den Bremslichtschalter auswechseln lassen. Das kommt mich nicht viel teurer, als wenn ich es selber mache, denn wenn ich den Schalter bestelle, muss ich für Versandkosten CHF 35.-- hinblättern.
Gruss, Aris
Junge, heute bin ich aus meiner Parklücke gefahren und plötzlich ging das ABS los, resp. fing gerade an und hörte sofort wieder auf. Ich spürte nicht mal eine Bremswirkung, so kurz war das. Beim Auslesen der Fehler kamen wieder die üblichen, wie auf Seite 9 ganz unten aufgelistet.
Ich werde ja erst mal den Bremslichtschalter auswechseln lassen, wie oben schon erwähnt, dann schaue ich weiter.
Gruss, Aris
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Richtig, ich hatte es zwar nicht im Kopf (weil ich da nie was verändert habe) aber dennoch gefunden 🙂Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Das TFL kann man im MMI unter CAR deaktivieren.... da schon mal geschaut ?
Ich habe das TFL nun mit dem VCDS eingestellt. Bei 09 Zentralelektrik, dann Codierung - 07. Dort musste ich die zweitletzte Zahl (0) durch eine 2 ersetzen. Und schon hatte ich das TFL im MMI. Für diese Arbeit hätte ich beim 🙂 CHF 100.-- bezahlen müssen!!
Gruss, Aris
ich kann mir zwar nicht vorstellen warum die Funktion raus codiert war aber wenn es jetz klappt ist es ja prima. Noch so paar Sachen und die Anschaffung für VCDS hat sich bezahlt gemacht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
ich kann mir zwar nicht vorstellen warum die Funktion raus codiert war aber wenn es jetz klappt ist es ja prima. Noch so paar Sachen und die Anschaffung für VCDS hat sich bezahlt gemacht 🙂
Ich kann das TFL nun im A3 meiner Schwester auch codieren, und wieder Geld gespart 😁
Gruss, Aris
genau - Du kannst noch viel mehr Geld mit VCDS sparen, allein schon das Fehlerauslesen kann vor teueren Reperaturen schützen denn die Werkstätten bauen gerne Neuteile ein was nicht immer notwendig ist 🙂
Hallo,
da dies der aktuellste Thread ist klinke ich mich mal ein.
Ich habe heute meine Bremsbeläge gewechselt (vo+hi). Danach habe ich den Funktionstest durchführen wollen, dabei kam es dann nur noch zu fehlern 🙁
Ich denke auch, dass es meine Schuld war, da ich nur ein kleines Ladegerät angeschlossen habe, was wohl nicht genug Spannung liefern konnte.
Fakt ist nun, der linke Motor der Bremse funktioniert nicht mehr, jedoch mit externer Spannung läuft er super. Fehlerspeicher sagt, dass der Stromkreis offen ist. Die Leitungen zum Stg sind in Ordnung, lediglich die Ausgänge für diesen Motor sind im Steuergerät (+/-) gebrückt.
Zusätzlich piept der Wagen bei der Fahrt, jegliche Warnlampen sind an und mein FIS kriegt sich gar nicht mehr ein. Komischerweise kann ich die Handbremse ganz normal bedienen, geht halt nur rechts 🙄
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Stg kaputt ist?
Vielen Dank im vorraus!
Zitat:
Original geschrieben von 3000ccm
Hallo,
da dies der aktuellste Thread ist klinke ich mich mal ein.
Ich habe heute meine Bremsbeläge gewechselt (vo+hi). Danach habe ich den Funktionstest durchführen wollen, dabei kam es dann nur noch zu fehlern 🙁
Ich denke auch, dass es meine Schuld war, da ich nur ein kleines Ladegerät angeschlossen habe, was wohl nicht genug Spannung liefern konnte.
Fakt ist nun, der linke Motor der Bremse funktioniert nicht mehr, jedoch mit externer Spannung läuft er super. Fehlerspeicher sagt, dass der Stromkreis offen ist. Die Leitungen zum Stg sind in Ordnung, lediglich die Ausgänge für diesen Motor sind im Steuergerät (+/-) gebrückt.
Zusätzlich piept der Wagen bei der Fahrt, jegliche Warnlampen sind an und mein FIS kriegt sich gar nicht mehr ein. Komischerweise kann ich die Handbremse ganz normal bedienen, geht halt nur rechts 🙄
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Stg kaputt ist?
Vielen Dank im vorraus!
Hast du ein VCDS? Wenn ja, bitte die Fehlercodes hier auflisten. Wenn nicht, dann nützen Annahmen nicht viel und du musst zum 🙂 oder kennst jemand, der ein VCDS hat. Ich habe mein VCDS erst ein paar Tage, aber dadurch habe ich schon sehr viel gelernt über die Audi-Technik.
Gruss, Aris
Hast du dich beim Wechseln der Bremsbeläge an eine Anleitung gehalten oder einfach drauf los? Ich kenne mich da nicht aus, aber ich könnte mir vorstellen, dass man sich da an ein bestimmtes Prozedere halten muss.
Gruss, Aris
Ich nutze ein Hella-Gutmann MegaMacs System
Der Fehlercode ist permanent und lautet 02432 - Versorgungsspannung für linken Bremsmotor V282
Offener Stromkreis
Nein, ich bin nach Anleitung vorgegangen.
Zitat:
Original geschrieben von 3000ccm
Ich nutze ein Hella-Gutmann MegaMacs System
Der Fehlercode ist permanent und lautet 02432 - Versorgungsspannung für linken Bremsmotor V282
Offener StromkreisNein, ich bin nach Anleitung vorgegangen.
Da müssen dir wohl die Profis hier helfen 🙂
Gruss, Aris