Fehler Parkbremse
Hi
Folgender Fehler ist bei mir eben aufgetreten
Was kann ich nun machen?
vor 3 Wochen kam der Fehler schon einmal vor. Verschwand aber dann auch gleich wieder.
ESP geht nun nicht an, Tempomat geht auch nicht.
Das Display sagt mir Fehler Parkbremse.
Beste Antwort im Thema
ich hatte mal einen Haarriss auf der Platine von ABS-Steuergerät an einem A4, den Fehler zu finden hat mehrere Wochen gedauert aber der Boschdienst hat das dann gefunden nachdem Audi und andere Werkstätten aufgegeben hatten. Ich hatte dann ein gebrauchtes generalüberholtes Steuergerät (im Austausch) gekauft was nur ein Drittel von einen Neuen gekostet hat (ca. 300 Euro). Hier ein Beispiel-Link: http://www.abs-steuergeraete-reparatur.de/
Edit: da war wohl jemand schneller 😁
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bye.........ram
Ich habe angenommen das eine Teilenummer mit der Endung von zwei Buchstaben aktueller wäre als ein Buchstabe weil es für mich nur nach fortlaufender Nummerierung ausschaut.Also in meinem fall :
4F0 910 517 L 4F0 614 517 L
ist älter als
4F0 910 517 AC 4F0 614 517 Tund somit auch abwärtskompatibel wäre.
ist das richtig?
Da weiss ich gar nicht so genau Bescheid. Das war hier nur kurz mal ein Thema, als ich auch dran dachte, ein Gebrauchtteil zu kaufen. Da müssten Sie andere Leute hier fragen. Sie können auch googeln, da finden Sie sicher eine Antwort.
Gruss
Moinsen.
Kann man das ABS steuergerät ausbauen ohne was an den bremsen machen zu müssen?
danke <3
adi
laut Anleitung muss die komplette Hydraulikeinheit dafür raus also müssen auch Bremsleitungen, Ausgleichsbehälter usw. demontiert werden. Ein Entlüften der Bremsen wäre das Mindeste was man nach dem Wiedereinbau machen müsste aber vielleicht geht es ja auch anders.....
das wäre suboptimal. ich versuch erstmal die teile auszutauschen die unkomplizierter sind wie der bremsschalter. wenn das nicht hilft denn muss ich wohl ans abs ran.
Ähnliche Themen
was für Probleme hast Du denn ?
Für Fehler der Parkbremse gibt ja mehrer Fehlerquellen, vom vergammelten Stecker am Motor über einen defekten, schwergängigen Motor bis hin zum Bremsschalter oder Taster in der Mittelkonsole.
Wenn das ABS-Steuergerät defekt ist lässt es sich normalerweise nicht mehr (richtig) auslesen. So war es jedenfalls bei meinem ehemaligen A4 B5 und im Forum konnte man das auch schon öfter lesen. Ich würde erst mal einen VCDS-User ran lassen (siehe Links in meiner Sigantur) der den Fehlerspeicher und das ABS-Steuergerät ausliest.
Beim A4 konnte man das STG ausbauen ohne den Hydraulikblock zu demontieren aber beim 4F könnte es aus Platzgründen zu eng dafür sein. Das STG sitzt ja auf dem Hydraulikblock und steuert die Magnetventile an die in der Hydraulikeinheit sitzen.
Fehler ausgelesen. Steuergerät ABS defekt. aber wenn das defekt ist müsste es ja immer einen fehler anzeigen. manchmal fahre ich 50 km und da kommt nix. manchmal direkt nach dem anlassen. Dann leuchtet alles, ABS, ESP, Parkbremse und Fahrwerk.
OK, dann scheint es in der Tat das Steuergerät zu sein. Bei meinem ehemaligen A4 war ein Haarriss auf der Platine, ich habe mir dann im Austausch gegen das Defekte ein gebrauchtes generalüberholtes STG im Internet gekauft und dann war alles wieder in Ordnung.
ich habe es damals hier gekauft:
http://www.abs-steuergeraete.de/?gclid=CLvJgOrxwsACFW3JtAodBFQAPw
und die Firma wurde auch schon gelobt:
http://www.kfzpix.de/
meinst du ich kann auch ein gebrauchtes bei ebay bestellen? es ist dann zwar nicht generalüberholt aber 12 monate garantie. 99€
wenn es ein gewerblicher Händler mit guten Bewertungen ist kann man das ins Auge fassen. Von Privat wäre ich vorsichtig...
Ok Danke schon mal für die hilfe. Letzte doofe Frage. Ich hab jetzt alle Teilenummern von dem gebrauchten kontrolliert und die stimmen alle überein mit meinem Block und STG. Ist aber aus einem Benziner mit schaltung. ich hab einen Diesel mit automat. Kann ich das trotzdem nehmen?
wenn die Teilenummern übereinstimmen dann sollte das Teil auch passen, der Parkbremse wird es egal sein ob da ein Benzin- oder Dieselmotor verbaut ist.
Kann mir jemand sagen, wie der Ausgangswert eines Verlernzählers ist?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 16. Juni 2014 um 22:25:31 Uhr:
das wollte ich auch gerade fragen - manche Fehler lassen sich nur im Steuergerät selbst löschen.Readiness ist in der Wikipedia ganz gut beschrieben, ich kann ehrlich gesagt nicht sehr viel damit anfangen und ich denke das man das vernachlässigen kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Readiness-CodeDer Verlernzähler ist im VCDS Handbuch beschrieben:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 16. Juni 2014 um 22:25:31 Uhr:
Zitat:
Fehler die während eines Fahrzyklus (Kl. 15 EIN
bis KL.15 AUS) auftreten werden zunächst als
statisch im Fehlerspeicher abgelegt. Wird der
Fehler im nächsten Fahrzyklus nicht mehr erkannt,
so ändert sich die Kennzeichnung in sporadisch
und ein Verlernzähler von z.B. 40 wird um 1
vermindert.
Bei jedem folgenden Zyklus wiederholt sich dies bis
der Verlernzähler den Wert 0 erreicht und der
Fehler selbstständig gelöscht wird. Tritt während
eines späteren Fahrzyklus der Fehler jedoch erneut
auf so wird der Verlernzähler wieder auf seinen
Ausgangswert gesetzt und der Fehler erneut als
statisch gekennzeichnet