Fehler Parkbremse

Audi A6 C6/4F

Hi
Folgender Fehler ist bei mir eben aufgetreten
Was kann ich nun machen?
vor 3 Wochen kam der Fehler schon einmal vor. Verschwand aber dann auch gleich wieder.
ESP geht nun nicht an, Tempomat geht auch nicht.

Das Display sagt mir Fehler Parkbremse.

Image
Beste Antwort im Thema

ich hatte mal einen Haarriss auf der Platine von ABS-Steuergerät an einem A4, den Fehler zu finden hat mehrere Wochen gedauert aber der Boschdienst hat das dann gefunden nachdem Audi und andere Werkstätten aufgegeben hatten. Ich hatte dann ein gebrauchtes generalüberholtes Steuergerät (im Austausch) gekauft was nur ein Drittel von einen Neuen gekostet hat (ca. 300 Euro). Hier ein Beispiel-Link: http://www.abs-steuergeraete-reparatur.de/

Edit: da war wohl jemand schneller 😁

248 weitere Antworten
248 Antworten

Hallo

Kann mir jemand die aktuelle Teilenummer des kabelsatzes links und rechts der Stellmotoren nennen?

Zitat:

Original geschrieben von meckpomm A6 4F


Hallo

Kann mir jemand die aktuelle Teilenummer des kabelsatzes links und rechts der Stellmotoren nennen?

Hast schon gegoogelt?

Zitat:

Original geschrieben von Aris62



Zitat:

Original geschrieben von meckpomm A6 4F


Hallo

Kann mir jemand die aktuelle Teilenummer des kabelsatzes links und rechts der Stellmotoren nennen?

Hast schon gegoogelt?

Sonst würde ich nich fragen

Die Firma RH Electronics in Mammendorf konnte offenbar die ABS-Elektronik reparieren, wie sie mir in einem Mail schrieben. In ein paar Tagen habe ich das Ding wieder, dann bin ich gespannt, ob diese leidige Geschichte mit den Fehlermeldungen nun vorbei ist.

Ähnliche Themen

Heute kam die ABS-Elektronik zurück, repariert durch die Firma RH Electronics in Mammendorf bei München für € 299.-- exkl. MWSt. und Versandkosten. Nach dem Einbau gingen wir das Auto waschen und schauten, ob diese ABS-Störung nun endlich Geschichte ist. Es kam glücklicherweise keine Störung, doch ich bin erst überzeugt, wenn das mindestens ein paar Tage so bleibt.

Siehe Anhang

Anhang wegen Copyright entfernt (AndreeHagen, MT-Moderation)

Auch heute keine ABS-Störung bei einer längeren Probefahrt :-)

Was gibt es Schöneres, als heute am Schweizerischen Nationalfeiertag mit einer funktionierenden ABS-Elektronik zu fahren :-). Viele Stunden Suchen und Abklären haben sich gelohnt, denn wir haben in etwa schlappe CHF 4000.-- gespart! Erklärung: Unsere Audi-Werkstatt wollte ein funktionierendes Motorsteuergerät ersetzen und merkte nicht, dass das ABS-Steuergerät defekt war. Wenn wir das Motorsteuergerät hätten ersetzen lassen, wäre die ESP-Störung ja nicht behoben gewesen und wir hätten dann noch das ABS-Steuergerät ersetzen dürfen. Schlussendlich hätte das uns mehr als CHF 4000.-- gekostet, denn die Werkstatt hätte uns süffisant erklärt, dass eben das Motorsteuergerät auch defekt war, da der Fehlereintrag im Fehlerspeicher nicht wegzukriegen war (ich habe ihn dank Eurer Hilfe jedoch löschen können und weg war er ...). Dank des VCDS und Eurer Hilfe konnte ich das ABS-Steuergerät als Fehlerursache lokalisieren und in Deutschland bei RH Electronics für € 299.-- reparieren lassen. Ich bin sowas von froh! Nochmal herzlichen Dank an alle, die mir hier geholfen haben! Die Investitionen für VCDS, Werkzeug etc. hat sich bei weitem gelohnt. Ich konnte zudem auch noch CHF 100.-- sparen, da ich das Tagfahrlicht selber codieren konnte :-)

Gruss, Aris

Also der Schweizerische Nationalfeiertag war am 1. August ... :-)

Das ABS-Steuergerät funktioniert nun seit dem 24.07.2014 einwandfrei :-)

Verstehe ich das richtig ....
Man kann das Teil abbauen und weiterfahren bis es Repariert wurde?
http://data.motor-talk.de/.../207258983-w988-h741.jpg

Hätte die Möglichleit Günstig an ein Gebrauchtteil mit den Folgenden Daten 4F0910517AC 4F0614517T ranzukommen.

Selber habe ich aber SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L

Nun stelle ich mir die Frage ob es passen würde .bzw ob man mit Hilfe vom VCDS es passend Codieren könnte?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Bye.........ram


Verstehe ich das richtig ....
Man kann das Teil abbauen und weiterfahren bis es Repariert wurde?
http://data.motor-talk.de/.../207258983-w988-h741.jpg

Hätte die Möglichleit Günstig an ein Gebrauchtteil mit den Folgenden Daten 4F0910517AC 4F0614517T ranzukommen.

Selber habe ich aber SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L

Nun stelle ich mir die Frage ob es passen würde .bzw ob man mit Hilfe vom VCDS es passend Codieren könnte?

MFG

Weiterfahren würde ich eher nicht. Ich habe bei meinem Audi bemerkt, dass sich das Lenkrad schwerer drehen lässt. Ich denke, das macht die Elektronik bewusst, damit man merkt, dass ein schweres Problem auf der Bremse ist. Bremsen kann man immer noch, da die ESP-Elektronik ja nur das ABS betrifft.

Was das Teil betrifft, so habe ich gehört, dass der Buchstabe am Schluss höher sein soll, damit die Abwärtskompatibilität gewährleistet ist. Bei Ihnen wäre "AC" aber tiefer als "L", so dass ich das nicht kaufen würde.

Gruss

Also ich würde das Teil bei RH Electronics reparieren lassen, sofern es reparierbar ist. Die Firma klärt das ab anhand der Fehlercodes vom VCDS. Die machen auch Reparatur innerhalb eines Tages gegen Aufpreis und checken das Teil dann auch auf Herz und Nieren, bevor sie es wieder verschicken. Bei einem Gebrauchtteil weiss man nie, was man bekommt.

Wenn Sie es reparieren lassen, braucht es auch keine Neu-Codierung. Die alte bleibt gültig. War bei mir auch so.

Mein Audi läuft übrigens seit 24. Juli 2014 immer noch einwandfrei ohne Störung auf dem ESP/ABS, also nun schon fast 2 Monate. Ich habe meiner Audi-Filiale einen ausführlichen Brief geschrieben, denn die wollte ja das Motorsteuergerät ersetzen. Als Laie konnte ich ihnen die falsche Diagnose nachweisen. Die Filiale antwortete mir, aber kein Wort einer Entschuldigung. Und auf meinen Wunsch, die Rechnung (CHF 328.--) für die falsche Diagnose in eine Gutschrift umzuwandeln, gingen sie auch nicht ein. Ich finde das eine Frechheit, wenn man bedenkt, dass wir am Schluss mehr als CHF 4000.-- hätten berappen müssen. Wir haben in der Familie 3 Audis, die gehen nun alle zu einer anderen Werkstatt.

Ich kann übrigens allen nur empfehlen, sich ein VCDS zuzulegen. Das ist Gold wert und spart viel Geld, denn Fehlercodes auslesen ist ein Kinderspiel. Ich habe bemerkt, dass Automechaniker gut in der Mechanik sind, aber offenbar haben viele vom richtigen Interpretieren der Fehlercodes keine Ahnung.

Gruss

Ich habe angenommen das eine Teilenummer mit der Endung von zwei Buchstaben aktueller wäre als ein Buchstabe weil es für mich nur nach fortlaufender Nummerierung ausschaut.

Also in meinem fall :
4F0 910 517 L 4F0 614 517 L
ist älter als
4F0 910 517 AC 4F0 614 517 T

und somit auch abwärtskompatibel wäre.

ist das richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen