Fehler P3263 LMM P1278 / P1279 Laufruheregler 2.0 d M47 Bj. 2006
Hallo zusammen eine guten Start ins Neue Jahr wünsche ich allen,
ich starte gleich mit einer Frage an die Dieselmotor Experten .
Mein X3 2.0 d M47 Bj. 2006 123000 km erfreut mich leider immer öfter mit der check Lampe und leichtem ruckeln bei ca. 2000 U/min . Inzwischen schon nach wenigen Fahrten.
Fehler P3263 LMM und P1278 / P1279 Laufruheregler .
Zwei mal habe ich schon schon den LMM , AGR und Ansaugbrücke gereinigt .Vor ca. 6 Monaten und vor kurzem wieder da ich die Glühkerzen wechseln musste.
Bei 76000 km wurde der Turbolader gewechselt .
Bin am überlegen ob ich mal den LMM oder das AGR wechseln sollte , was denkt ihr ?
Hier die Einträge im Fehlerspeicher:
ERGEBNIS : 3 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0x3FF0 3FF0 Luftmassenmesser
P3263 Luftmassen- oder Luftmengendurchsatz (Bank 1) - zu groß wegen Sensordrift
Fehlerhäufigkeit: 115
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 122296 km
Motordrehzahl 2234.18 1/min
Kühlmitteltemperatur 69.20 °C
Luftmasse Rohwert 79.92 Kg/h
Einspritzmenge 12.21 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 579.74 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1092.92 mbar
Ladelufttemperatur 0.93 °C
Batteriespannung 14337.50 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 51.32 km/h
Umgebungsdruck 964.92 mbar
2. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123048 km
Motordrehzahl 2234.18 1/min
Kühlmitteltemperatur 75.22 °C
Luftmasse Rohwert 79.92 Kg/h
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 554.54 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1053.54 mbar
Ladelufttemperatur 0.93 °C
Batteriespannung 14337.50 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 91.79 km/h
Umgebungsdruck 955.08 mbar
Verhaeltnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block gültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block gültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Fehlercode: 3F F0 B1 06 32 63 73 28 3B B7 51 77 08 1F 5C 6F
33 58 34 62 3C 15 51 7D 08 1E 58 6B 33 58 5D 61
-------------------------------------------------------------------------------
0x4B10 4B10 Laufruheregler
P1278 Laufruheregler - Korrekturmenge zu hoch
Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 122960 km
Motordrehzahl 2372.09 1/min
Kühlmitteltemperatur 76.22 °C
Raildruck Ist 630.15 bar
Einspritzmenge 11.03 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 541.93 mg/Hub
Ladedruck Istwert 974.77 mbar
Pedalwertgeber 18.11 %
Batteriespannung 14174.58 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 76.99 km/h
Leerlaufreglermoment 0.00 Nm
Korrekturmenge zu hoch
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block gültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block ungültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Fehlercode: 4B 10 11 02 12 78 04 28 3C 0A 56 7E 50 1C 56 63
17 57 4E 55
-------------------------------------------------------------------------------
0x4B11 4B11 Laufruheregler
P1279 Laufruheregler - Korrekturmenge zu niedrig
Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123040 km
Motordrehzahl 2234.18 1/min
Kühlmitteltemperatur 75.22 °C
Raildruck Ist 842.83 bar
Einspritzmenge 22.84 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 541.93 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1408.00 mbar
Pedalwertgeber 31.50 %
Batteriespannung 14174.58 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 32.57 km/h
Leerlaufreglermoment 0.00 Nm
Korrekturmenge zu niedrig
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block ungültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block gültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Fehlercode: 4B 11 32 04 12 79 04 28 3C 14 51 7D 6B 3A 56 8F
28 57 21 55
===============================================================================
34 Antworten
Danke für das Feedback.
Denk aber dran, das Deaktivieren der Drallklappen verschleiert wahrscheinlich nur die Ursache (wahrscheinlich Verkokung der Drallkanäle).
Hallo Leute, bitte um eure Hilfe. Hab mir eine x3 2.0d 150ps bj. 8.2006 mit 185.000 km gebraucht gekauft. Nach 3 Wochen kam der erste turboschaden. Der Turbo wurde getauscht gegen einen neuen Kosten 1750 Euro. Nach 3 Wochen und ca. 2000km wider turboschaden. Garantie wurde vom Hersteller nicht übernommen weil es angeblich an mangelschmierung liegt. Jetzt hab ich von der Werkstatt fast wider die gleiche Rechnung und die Aussage kann 200000km halten oder auch gleich mal wider kaputt sein. Mein Mechaniker meine das es besser sein könnte wenn den dpf abschneidet das der Öldruck genommen wird. Verkokungen sind angeblich auch vorhanden. Ich kenne mich leider selber nicht so gut aus aber hat vielleicht wer Erfahrungen oder Ratschläge was man da machen kann. Danke für eure Unterstützung
BMW X3, E83, Bj. 2008 - Fehlercode P3264 - Kaputt war das Teil: 13717803842, kostet ca. 15,- +/-, nennt sich Kurbelgehäuseentlüftung (ist ein Schlauch / Rohr), alles was aus Gummi war, war kaputt. Mal abstecken und sich angucken, dauert ca. 20 sec.,
Hallo,
Ich hab Fehler 3FF0 wie in diesem Thread. (3FF0 Luftmassenstromsensor).
Ich habe bereits einen neuen LMM installiert und die Adaptionswerte mit ISTA/D initialisiert. Hat aber nicht geholfen.
Das Problem: Bei niedrigeren Drechzahlen zögert/wartet der Motor ca. 5 sekunden und beschleunigt nicht. Aber erholt sich danach und läuft wieder. (oder auch das Känguru-Treibstoff-Phänomen)
Heute habe ich versucht:
entweder den LMM-Stecker abziehen - das Problem tritt nicht auf
oder AGR-Schlauch herausgezogen - kein Problem
oder Drosselklappensteuerung Schlauch herausgezogen - Problem besteht weiterhin
Ein neues AGR-Ventil würde das Problem vielleicht lösen, aber warum erholt sich der Motor nach ca. 5 Sekunden beim Beschleunigen? Daher die Unsicherheit.
Grüsse, Jukka
Ähnliche Themen
check the o-rings from the intake manifold flaps where the vacuum iron rod is, air could escape there, check if there are traces of oil, and check the injectors with return tubes.