Fehler P3263 LMM P1278 / P1279 Laufruheregler 2.0 d M47 Bj. 2006
Hallo zusammen eine guten Start ins Neue Jahr wünsche ich allen,
ich starte gleich mit einer Frage an die Dieselmotor Experten .
Mein X3 2.0 d M47 Bj. 2006 123000 km erfreut mich leider immer öfter mit der check Lampe und leichtem ruckeln bei ca. 2000 U/min . Inzwischen schon nach wenigen Fahrten.
Fehler P3263 LMM und P1278 / P1279 Laufruheregler .
Zwei mal habe ich schon schon den LMM , AGR und Ansaugbrücke gereinigt .Vor ca. 6 Monaten und vor kurzem wieder da ich die Glühkerzen wechseln musste.
Bei 76000 km wurde der Turbolader gewechselt .
Bin am überlegen ob ich mal den LMM oder das AGR wechseln sollte , was denkt ihr ?
Hier die Einträge im Fehlerspeicher:
ERGEBNIS : 3 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0x3FF0 3FF0 Luftmassenmesser
P3263 Luftmassen- oder Luftmengendurchsatz (Bank 1) - zu groß wegen Sensordrift
Fehlerhäufigkeit: 115
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 122296 km
Motordrehzahl 2234.18 1/min
Kühlmitteltemperatur 69.20 °C
Luftmasse Rohwert 79.92 Kg/h
Einspritzmenge 12.21 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 579.74 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1092.92 mbar
Ladelufttemperatur 0.93 °C
Batteriespannung 14337.50 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 51.32 km/h
Umgebungsdruck 964.92 mbar
2. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123048 km
Motordrehzahl 2234.18 1/min
Kühlmitteltemperatur 75.22 °C
Luftmasse Rohwert 79.92 Kg/h
Einspritzmenge 11.82 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 554.54 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1053.54 mbar
Ladelufttemperatur 0.93 °C
Batteriespannung 14337.50 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 91.79 km/h
Umgebungsdruck 955.08 mbar
Verhaeltnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block gültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block gültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Fehlercode: 3F F0 B1 06 32 63 73 28 3B B7 51 77 08 1F 5C 6F
33 58 34 62 3C 15 51 7D 08 1E 58 6B 33 58 5D 61
-------------------------------------------------------------------------------
0x4B10 4B10 Laufruheregler
P1278 Laufruheregler - Korrekturmenge zu hoch
Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 122960 km
Motordrehzahl 2372.09 1/min
Kühlmitteltemperatur 76.22 °C
Raildruck Ist 630.15 bar
Einspritzmenge 11.03 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 541.93 mg/Hub
Ladedruck Istwert 974.77 mbar
Pedalwertgeber 18.11 %
Batteriespannung 14174.58 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 76.99 km/h
Leerlaufreglermoment 0.00 Nm
Korrekturmenge zu hoch
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block gültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block ungültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Fehlercode: 4B 10 11 02 12 78 04 28 3C 0A 56 7E 50 1C 56 63
17 57 4E 55
-------------------------------------------------------------------------------
0x4B11 4B11 Laufruheregler
P1279 Laufruheregler - Korrekturmenge zu niedrig
Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123040 km
Motordrehzahl 2234.18 1/min
Kühlmitteltemperatur 75.22 °C
Raildruck Ist 842.83 bar
Einspritzmenge 22.84 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 541.93 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1408.00 mbar
Pedalwertgeber 31.50 %
Batteriespannung 14174.58 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 32.57 km/h
Leerlaufreglermoment 0.00 Nm
Korrekturmenge zu niedrig
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block ungültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block gültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Fehlercode: 4B 11 32 04 12 79 04 28 3C 14 51 7D 6B 3A 56 8F
28 57 21 55
===============================================================================
34 Antworten
Danke für den Tipp.
Ich habe bei meiner INPA Verrsion keinen Punkt zum löschen der LMM Adaptionswerte gefunden . Benötige ich hier eine andere Version oder reicht es die Batterie abzuklemmen wie ich auch schon gelesen habe.
Wie sind da eure Erfahrungen ?
Viele Grüße
Irgendwo unter Motor > Motorsteuerung > (passende DDE zu deinem Motor) sollte eine Rubrik Adaptionen bzw. Adaptionen löschen zu finden sein. Wenn ich mich dann richtig erinnere sollten es die MMA-Adaptionen sein.
MMA = Adaptionen der Lambdasonde, AGR-V und LMM, meine ich.
Hallo zusammen ,
inzwischen habe ich den LMM getauscht , Gasannahme und Ruckeln haben sich etwas verbessert leider ist nach kurzer Zeit die check Lampe angegangen. Selber Fehler !
P3263 Luftmassen- oder Luftmengendurchsatz (Bank 1) - zu groß wegen Sensordrift
Als nächstes hab ich den Unterdruckschlauch vom AGR abgezogen . Fahrverhalten hat sich eher noch verschlechtert
und nach einer Weile wieder die check Lampe.
Hier die genauen Fehler :
ERGEBNIS : 2 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0x3FF0 3FF0 Luftmassenmesser
P3263 Luftmassen- oder Luftmengendurchsatz (Bank 1) - zu groß wegen Sensordrift
Fehlerhäufigkeit: 49
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123400 km
Motordrehzahl 2234.18 1/min
Kühlmitteltemperatur 60.16 °C
Luftmasse Rohwert 69.93 Kg/h
Einspritzmenge 12.60 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 548.23 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1033.85 mbar
Ladelufttemperatur 1.93 °C
Batteriespannung 14011.65 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 32.57 km/h
Umgebungsdruck 945.23 mbar
2. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123456 km
Motordrehzahl 1296.38 1/min
Kühlmitteltemperatur 51.13 °C
Luftmasse Rohwert 59.94 Kg/h
Einspritzmenge 21.66 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 567.14 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1063.38 mbar
Ladelufttemperatur -0.07 °C
Batteriespannung 14011.65 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Umgebungsdruck 955.08 mbar
Verhaeltnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block gültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block gültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Fehlercode: 3F F0 B1 06 32 63 31 28 3C 41 51 6E 07 20 57 69
34 56 21 60 3C 48 2F 65 06 37 5A 6C 32 56 00 61
-------------------------------------------------------------------------------
0x4501 4501 Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung
P0401 Abgasrückführung (Bank 1) - zu geringer Durchsatz erkannt
Fehlerhäufigkeit: 13
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123408 km
Motordrehzahl 2289.35 1/min
Kühlmitteltemperatur 75.22 °C
Raildruck Ist 890.09 bar
Einspritzmenge 25.21 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 831.80 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1467.08 mbar
Pedalwertgeber 33.86 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 89.80 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 85.07 %
Umgebungsdruck 945.23 mbar
2. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 123440 km
Motordrehzahl 2427.26 1/min
Kühlmitteltemperatur 70.20 °C
Raildruck Ist 834.95 bar
Einspritzmenge 20.48 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 775.09 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1388.31 mbar
Pedalwertgeber 29.13 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 89.80 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 81.92 %
Umgebungsdruck 955.08 mbar
Luftmasse zu hoch/negative Regelabweichung
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler nicht im Shadow eingetragen
Umweltbedingungen 1. Block gültig (Fehler nur einmal aufgetreten)
Umweltbedingungen 2. Block gültig (Fehler bereits mehrmals aufgetreten)
Fehlercode: 45 01 B2 06 04 01 0D 28 3C 42 53 7D 71 40 84 95
2B 72 6C 60 3C 46 58 78 6A 34 7B 8D 25 72 68 61
===============================================================================
Fehler gelöscht Schlauch am AGR wieder drauf und den Schlauch für die Drosselklappensteuerung abgezogen .
Vielen Dank für den tollen Tipp !!!
Siehe auch Bild.
Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert , bis jetzt ist auch die check Lampe nicht wieder angegangen.
Wenn ich das richtig deute , bedeutet das am ehesten ein verkokten Zylinderkopf oder hat jemand noch eine andere Idee.
Pewoka hat hier walnut blasting vorgeschlagen um sich den Kopf ausbau zu sparen.
Kennt jemand einen Anbieter im Raum Stuttgart ? Ich hab leider keinen gefunden .
Ich hab noch ein paar Bilder für die Spezialisten mit INPA Daten angehängt .
Viele Grüße
Du meinst die Drallklappen, nicht Drosselklappen.😉
Wenn die Symptomatik mit abgeklemmten Drallklappen (sie stehen dann immer offen) besser ist, denke ich es wird sich um Verkokung handeln. Dem Motor wird durch die Querschnittsverminderung der Drallkanäle die Luft abgeschnürt. Wenn jetzt die Drallklappen offen stehen kriegt er etwas mehr Luft in dem Bereich in dem die Drallklappen seitens der Motorsteuerung zu sein sollen.
Ähnliche Themen
Hallo ,
klar Drallklappen , die Kiste macht mich noch ganz wuschig.... Danke für den Hinweis.
Nochmal meine Frgae zu einem Anbieter für walnut blasting im Raum Stuttgart ?
Ich hab leider keinen gefunden .
Viele Grüße
Ne Alternative wäre noch die ansaugbrücke in einem ultraschallbad zu reinigen und die drallklappen einfach auszubauen und gegen blindstopfen zu ersetzen, oder alternativ eine neue ASB. Das erklärt meines Erachtens aber noch nicht warum die IST Luftmasse fast doppelt so hoch ist wie die SOLL Menge.
Möglich wäre
- zugesetzter AGR Kühler
- AGR Ventil Defekt, oder stark verdreckt
- Druckverlust im ansaugtrakt durch Loch in ladedruchschläuchen, oder LLK
Greetz
Eine korrekte Aussage bezüglich einer Luftdurchsatzabweichung kann man eigentlich erst bei Drehzahlen > 3000rpm treffen, da hier das AGR-V seitens der DDE nicht mehr angesteuert wird.
Meine Theorie >
Da die unterdruckgesteuerten AGR-V nur indirekt überwacht werden, also nur durch gemessene Werte des LMM und nicht durch die reale Öffnungsposition, kann ein anfänglicher zu geringer Luftdurchsatz durch die DDE als offenes AGR-V interpretiert werden. Somit wird das AGR-V seitens der DDE nicht mehr angesteuert und bleibt geschlossen. Dadurch wird dann ein zu hoher Luftdurchsatz, in der Phase wo das AGR-V komplett geöffnet sein soll, gemessen.
Auszug aus der PUMA 19196848-07
Zitat:
VEREINZELT können in Verbindung mit unrundem Motorlauf und /oder verringerter Motorleistung im Steuergerät die Fehlerspeichereinträge 3FFO, 4667, 4CEO, 4810 und 4811 abgelegt sein, welche auf verstopfte Einlasskanäle oder verkokte Einlassventile hindeuten.
Ansaugbrücke abnehmen und Drallkanäle mittels Endoskop prüfen. Im unteren Lastbereich erfolgt die Ansaugluftfüllung nur über die Drallkanäle da die Füllkanäle durch die Drallklappen verschlossen sind.
Allein die Tatsache, dass die MKL nach Totlegen der Drallklappensteuerung ausbleibt, der Motor somit über die Füllkanäle mehr Luft kriegt, zeugt für eine Verkokung der Drallkanäle.
Interessant wäre es noch ob die o.g. Fehler im FS nach Löschen und Abklemmen der Drallklappensteuerung wieder auftreten.
Ein erhöhter Luftdurchsatz im Leerlauf lässt sich auch durch die deaktivierten und nun offenstehenden Drallklappen erklären, da jetzt über die Füllkanäle Frischluft zugeführt wird.
@TE
Sind die INPA-Livewerte mit deaktivierten Drallklappen ausgelesen worden?
Hallo ,
vielen Dank für eure Antworten .
Bis jetzt ist die Motor check Leuchte nicht wieder angegangen. Und keine Fehler im Fehlerspeicher.
Die INPA-Livewerte mit deaktivierten Drallklappen im Standgas bei warmen Motor ausgelesen worden.
Bringt es was nochmals Livewerte bei Drehzahlen > 3000 auszulesen , falls ja welche ?
Ich wünsch euch schon mal ein schönes Wochenende , und viele Dank für die wertvollen Tipps. Momentan läuft die Kiste richtig gut und darf sich endlich im Schnee austoben !
Viele Grüße
Man könnte spaßeshalber mal die Luftmenegen-Soll- und Ist-Werte live während der Fahrt (mit 2.Person) bei Drehzahlen von 3.000rpm und darüber vergleichen. Hier wäre interessant wie dann das Verhältnis zueinander ist.
Damit könnte man, meiner Meinung nach, einen Druckverlust im Ansaugtrakt ausschließen.
War der Motor betriebswarm oder nur annähernd warm beim Auslesen der Live-Werte?
Die Motortemperatur/Kühlmitteltemperatur ist eigentlich zu niedrig für einen betriebeswarmen Motor.
Wichtig für die Einleitung der Regeneration des DPF.
Aha jetzt hab ich das verstanden. Geht so ne Reinigung nur mit wallnussgranulat, oder auch mit Trockeneis?
Sollte mit Trockeneis auch funktionieren.
BMW bietet das mit dem Walnuss Granulat an. Das Gerät hat sogar eine eigene BMW-Teilenummer.
Allerdings liegen die Kosten auch meist oberhalb 1.500€ für die Reinigung.
BMW Kontz in Luxemburg bietet das Verfahren meine ich an. Sind von Stuttgart knapp über 300km.
Ich denke aber auch einige freie Werkstätten haben sich darauf spezialisiert.
Hallo, nochmal
Wurden die adaptionswerte für den LMM korrekt zurückgesetzt. Im 3er Bereich war grade auch so ein Fall, da ging es mit der eigenen Software anscheind nicht, oder nicht richtig. Seit dem der freundliche das gemacht hat, läuft er wieder
Hallo ,
die LMM Adaptionswerte konnte ich nicht zurücksetzen , allerdings läuft die Kiste nach deaktivieren der Drallplappen immer noch tadelllos .
Ich habe heute nochmal INPA Livewerte gezogen bei einer Drehzahl > 3000 rpm.
Die Motortemperatur von 76 C kommt mir trotz längerer Fahrt etwas niedrig vor , Temperatur Anzeige im Kombiinstrument ist dabei mittig (senkrecht) .
Konnte leider auch noch keine Frei Werstatt im Raum Stuttgart finden die eine Trockerneis / Walnuss Granulat Zylinderkopfreinigung anbietet.
Viele Grüße
In der Tat sind 76 grad zu wenig. 90 sollten es schon sein. Also Thermostat kaputt. Die adaptionswerte sollten aber dennoch zurückgesetzt werden.
Der Typ aus dem 3er Bereich hat seine einlasskanäle auch reinigen lassen. Die waren aber nicht besonders schlimm verdreckt.
Hallo ,
bin inzwischen gute 4000 km mit deaktivierten Drallplappen gefahren . Die Kiste läuft immer noch tadellos .
Zwischenzeitlich hab ich noch den AGR Thermostat gewechselt und den DPF mit CARTECHNIC Reiniger gesäubert.
Ich hoffe es ist erst mal Ruhe , zumindest bis es in meiner Garage wieder etwas wärmer ist .....
Viele Grüße