Fehler P2015 Saugrohrklappen-Positionssensor
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, den ich bin mit meinme Latein am Ende.
Ich fahre ein Audi A4 2,0 TDI - BJ Ende 2008 - Km. 152.000 aufgerundet - Motorcode CAGA
Seit geraumer Zeit ruckelt mein Motor im Stand und seit neustem leuchtet die Abgasleuchtet ( gelb )
fiel auch ab und an auf Notlauf. Nachdem ich den Motor aus und an gemacht habe, ging das Notlaufprogramm weg. ( gelbe Spirale ) Habe vor kurzem den AGR-Ventil ausgetauscht und den Partikelfilter gesäubert. Seitdem auch kein Notlauf.
Alle Werte sind im Sollbereich, jedoch ist der Fehler nicht behoben. Das Ruckeln ist noch da und die Leuchte ebenso. War gestern in der Werkstatt nochmal und hab es auslesen lassen. Folgende Fehlermeldungen werden angezeigt :
Baugruppe
OBD :
Fehlercode P2015 : Saugrohklappensensor - Signal unplausibel
Motor - Motorelektronik :
Fehlercode 5213 : Krafstoffsystemdruck - Druck zu hoch
Fehlercode 5216 : Krafstoffsystemdruck - Druck zu hoch
Fehlercode 7859 : Saugrohrklappensensor - Signal unplausibel
Kann mir jemand dies bzgl. helfen und auch ungefähr abschätzen was für kosten auf mich zu kommen.
Vielen Dank vorab
Gruß
B.Akdemir
Beste Antwort im Thema
Hallo berkant 86,
bei allem Verständnis für Dein Problem -und ich hoffe auch, dass Dir hier geholfen wird-, aber der Thread-Titel bringt mich zum verzweifeln. Aus der Überschrift sollte das grundsätzliche Anliegen/Problem schon erkennbar sein. Viele hier hoffen auf Hilfe, wenn die Alle nur "Ich brauche Hilfe" in die Überschrift schreiben würden ...
Viele Grüße
Hans
Ähnliche Themen
81 Antworten
Hallo an alle,
Frage,
Habe die Drosselklappe gereinigt und den Fehler gelöscht. Heute trat das Problem erneut auf, und diesmal habe ich es gespürt. Beim Starten hatte das Auto etwa 1 Sekunde lang Schwierigkeiten zu starten und hat dann geruckelt. Danach lief alles wieder normal: kein Ruckeln, die Motordrehzahl blieb konstant, kein Leistungsverlust. Ist es die Drosselklappe? Und woran merke ich, dass die Ansaugbrücke defekt ist?
Danke
Hallo,
Ich habe lange gesucht, aber bei dem Fehler P2015 nichts gefunden. Deshalb musste ich einen neuen Thread eröffnen, weil mir bei dem P2015 Fehler niemand geantwortet hat.
Meine Frage ist:
Habe die Drosselklappe gereinigt und den Fehler gelöscht. Heute trat das Problem erneut auf, und diesmal habe ich es gespürt. Beim Starten hatte das Auto etwa 1 Sekunde lang Schwierigkeiten zu starten und hat dann geruckelt. Danach lief alles wieder normal: kein Ruckeln, die Motordrehzahl blieb konstant, kein Leistungsverlust. Ist es die Drosselklappe? Die Drosselklappe summt sie ganze Zeit bei eingeschaltetem Zündung ist das normal
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung nach Motorstart.' überführt.]
Dir wird vermutlich keiner geantwortet haben, weil Du einfach keine Fahrzeugdaten aufzeigst...
Du erwartest, dass Du infos bekommst, gibst aber selbst keine... (finde den Fehler )
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung nach Motorstart.' überführt.]
Du hast Schon gelesen was ich dazu Schrieb, sowie auch den ein oder anderen Beitrag in den Links:
https://www.motor-talk.de/.../...pen-positionssensor-t5907153.html?...
Audi a4 b8 2010 baujahr motorcode cagc 2.0 tdi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung nach Motorstart.' überführt.]
Zitat:
@opaaudi schrieb am 3. Juni 2024 um 19:53:58 Uhr:
Du hast Schon gelesen was ich dazu Schrieb, sowie auch den ein oder anderen Beitrag in den Links:
https://www.motor-talk.de/.../...pen-positionssensor-t5907153.html?...
Ja Danke.
Ich habe es gelesen, aber möchte unnötige Arbeiten vermeiden. Da das Auto schön ruhig läuft und kein Leistungsverlust hat und der Fehler nur beim Starten auftritt, möchte ich wissen, ob es doch nicht die Drosselklappe ist, wie der Mechaniker es gemeint hat.
Ich habe jetzt ein Reparaturkit für die Drosselklappe (Zahnräder) und für den Stellmotor (Aluteil) bestellt und werde es ausprobieren.
Ich muss bei meinem Audi CAGC 2.0 TDI komplett die Ansaugbrücke ausbauen, um an den Stellmotor zu kommen. Muss ich auf etwas Bestimmtes achten beim Aus- und Einbauen? Und mit wieviel Stunden muss ich ungefähr rechnen, und wie
Mache ich die ansaugbrücke sauber. Vollsprühen mit Kaltreiniger?
Danke
Lg
Hallo, vielleicht hilft es dem ein oder anderen: Ich habe das Plastikteil der Saugohrklappen, das die Ansaugbrückenklappen öffnet und schließt, vollständig mit Drosselklappenreiniger besprüht und ein paar Minuten einwirken lassen. Anschließend habe ich das Teil von Hand bewegt, um es hoch und runter zu bewegen. Danach habe ich das Auto gestartet, erneut besprüht und dann abgestellt. Jetzt läuft das Teil seit Tagen und der Fehler ist auch weg. Bei mir hat das Auto weder Leistungsverlust noch sonstige Probleme gehabt, nur beim starten und abstellen hat es bisschen geruckelt.