Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Mein Vectra C war in Schwerin, im Opel Technik Stützpunkt ! Mein FOH , war komplett raus aus der Nummer. Hat von Opel einen auf den Deckel bekommen, fanden sie garnicht Lustig. Komme aus dem Landkreis Celle, hab den Vectra nach Schwerin gebracht, einen kostenlosen Leihwagen bekommen und 2 Wochen später wieder zurückgetauscht. War seitens Opel absolut super ! mfg.
Wie lange ist das her? Man sollte hier nicht vergessen, dass Opel mittlerweile zu PSA gehört. Das merkt man leider immer wieder, wenn es vielleicht auch mal um etwas Kulanz geht.
Dazu gibt es ja hier auch schon einige Beispiele.....
An unserem Vectra C hat man nach 4,5 Jahren (95.000 km) noch die Drallklappen und das AGR zu 100% auf Kulanz gewechselt.
Mein Vectra war ein Ex-Mietwagen und 18 Monate alt, wie ich ihn gekauft habe. Mein Insignia ist auch ein Ex-Mietwagen (Enterprise) und war 11 Monate alt wie ich ihn gekauft habe. Diesmal hab ich einfach die Möglichkeit genutzt, die Werksgarantie zu verlängern, gegen Gebühr. Im übrigen bin ich der Meinung, wenn man " ruhig und sachlich " argumentiert, kommt man eher ans Ziel. Mein FOH (kleiner Händler),mit dem ich seit über 50Jahren in Kontakt bin, weiß wie ich reagiere und ist dementsprechend vorsichtig. Da ich noch nie ein Fahrzeug bei Ihm gekauft habe, muß er nur mit meinen Werkstattbesuchen leben. mfg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 14. Dez. 2020 um 07:48:01 Uhr:
Im übrigen bin ich der Meinung, wenn man " ruhig und sachlich " argumentiert, kommt man eher ans Ziel
Sehe ich genauso.
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus.
Am Ende hängt der FOH aber auch an der langen Leine von Opel. Da kann ich mit ihm auch einen Kaffee trinken gehen und es wird nichts ändern.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 14. Dezember 2020 um 08:39:11 Uhr:
Am Ende hängt der FOH aber auch an der langen Leine von Opel. Da kann ich mit ihm auch einen Kaffee trinken gehen und es wird nichts ändern.
So ist das leider :/ Die Händler vor Ort haben ihre Vorgaben und verweisen allzu oft an die Kundenhotline^^
Wenn man den lauf die letzten Jahre so beobachtet dann komm ich zu dem Schluss, das Privatkäufer nur mehr als lästiges, nervendes übel gesehen wird.
Ich hatte ein paar Bekannte zu einem größerem VW-Audi-Seat Händler geschickt, die kamen alle ,mit der Aussage das sie dort nicht so richtig für voll genommen wurden.
Wenn man so nach einem Modell fragt mit einem Alter von ca. drei Jahren.
Ich hoffe das sich die Zeiten mal wieder ändern, aber die Aussichten sind da nicht die besten.
Aber nun ist gut, man schweift zu sehr von dem eigentlichen Thema ab!
Mich bzw. mein Auto hat es gestern nach ca. 47000km dann auch erwischt-Fehlercode P11DC. Mein FoH hat den Sensor 2 dann heute morgen getauscht.
Ich hatte ihn gestern auch gleich drauf angesetzt einen Kulanzantrag zu stellen.... mit Erfolg, es gab ohne wenn und aber 70%🙂
Weiß jemand ob man beide Steuergeräte mit den Nummern 55512349 und 55487662 verbauen kann? Habe bei einem Mechaniker beide in der Hand gehabt und er meinte dass es wohl an sich die gleichen sind, der eine ist für Vauxhall und der andere für den dt. Markt. Deswegen könne man den 55512349 trotzdem verbauen (Sensor 2), auch wenn auf meinem Steuergerät 55487662 steht. Sind beide an sonsten identisch, preislich unterscheiden sie sich geringfügig und sollen für den Insignia B 170Ps Diesel mit MKB D20DTH sein.
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber bei mir wurde laut Rechnung die Teilenummer 55512349 verbaut.
Leider war meine Frau mit dem Auto in der Werkstatt... ich hatte ihr zwar gesagt, sie solle nach Möglichkeit das alte Teil mitbringen oder wenigstens ein Foto von der Nummer machen aber.... naja, Frauen halt....
Zitat:
@zdm schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:09:42 Uhr:
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber bei mir wurde laut Rechnung die Teilenummer 55512349 verbaut.
Leider war meine Frau mit dem Auto in der Werkstatt... ich hatte ihr zwar gesagt, sie solle nach Möglichkeit das alte Teil mitbringen oder wenigstens ein Foto von der Nummer machen aber.... naja, Frauen halt....
Welchen Insignia hast du denn (EZ, MKB...)?