Fehler nach Turboladerschaden 3.0 TDI CCWA

Audi A4 B8/8K Allroad

Hallo,

Fahrzeugdaten:

A4 2011
3.0 TDI
MKB: CCWA

Nach einem Turboladerschaden wurde der Turbolader gewechselt.
Die Seite zum DPF des Turbos war komplett heil, auch kein Öl drin.

Nun habe ich 3 Fehler die sich nicht löschen lassen:

1. P013500: Bank1-Sonde1, Heizstromkreis elektr.Fehler
aktiv/statisch

2. P246300: Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch
aktiv/statisch

3. P200200: Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion
aktiv/statisch

Es blinkz die Vorglühleuchte und die Motorkontrollleuchte
Der Wagen befindet sich im Notlauf, konnte aber auf der Autobahn ca 150 km/h fahren.

1. Welche Sonde ist es genau? siehe Foto, da ist ja eine rechts auf dem DPF und eine mittig (noch eine sitze weiter unten links)
Kann die wirklich hin sein? Kabel wurde geprüft, alles in Ordnung.

2. Heißt es ich muss den DPF freibrennen? wie wird es genau gemacht? ab auf die AUtobahn un 20-30 km fahren? Oder ist es doch anderer Fehler?

3. Hängt dieser Fehler mit dem 1. zusammen? Oder was könnte es sein?

Wie gesagt nach dem Turboschaden kam neuen Turbo rein, und seit dem leuchten auch die Leuchten.. die Vorglühlampe kam nach ca 5-10 min nach der ersten fahrt mit dem neuen Turbo.

Auf den Bildern sind noch paar Werte von dem Fehlerspeicher.

1-1
Bild-1
Bild-2
+2
Beste Antwort im Thema

Auf keinen Fall auch nur einen Meter fahren !
Das automatische ausbrennen deines Filters ist wegen des Fehlers P013500: Bank1-Sonde1 erstmal gestoppt, bis der Fehler behoben wurde. Wenn du weiter fährst ist die nächste Meldung, das der Filter Überladen ist, dann muss der Filter ausgebaut und extern gereinigt werden. Werkstätten schlagen da auch gerne eine Erneuerung vor.
-
So lange der Fehler nicht behoben ist, ist auch KEIN manuelles ausbrennen möglich. Das Steuergerät sperrt diese Funktion und ist auch nicht zu umgehen.

Zum Problem, da wird wohl jemand die Sonde beim ausbau beschädigt haben oder sie nicht richtig angeschlossen haben oder wenns eine neue war, wird sie wohl defekt sein. Vielleicht wurde einer die vielen Leitungen oder Stecker beim ausbau beschädigt. Um den Turbo auszubauen wird viel drumrum abgebaut, da kann man ruckzuck etwas falsch machen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ja, heute musste die Lambdasonde kommen.

Berichte dann

So die lambdasonde gewechselt und der Fehler mit bank1 Sonde1 ist weg

Dpf lässt sich aber nicht regenerieren da zu voll 59g..
Startet die Regeneration und bricht sofort ab.

Helfen die dpf Reiniger?

In der BMW Fraktion wurde dieser Reiniger ( http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...) schon getestet und für gut/hilfreich befunden.

Andere bauen den DPF aus und gehen da mitn Kärcher ran. Was nun besser für den DPF ist muss jeder selber entscheiden. Jedenfalls sollte man beim Kärchern drauf achten, nichts kaputt zu machen.

Ansonsten bleibt noch eine Chemische Reinigung in einer spezialisierten Firma oder ebend einen neuen/gebrauchten kaufen.

So hab es mit dem dpf Reiniger versucht.

Das Ergebnis:
russmasse:

Berechnet: 60,29g
Danach: 62,55g

Gemessen: 56,27g
Danach: 46,29g
Bei der Fahrt war der Wert auf 37g runter gegangen und dann wi der hoch.

Welcher wert ist entscheident?
Der eine ging hoch der andere runter.. Wie kommt das?

Lohnt sich noch eine Reinigung?
Oder muss der Dpf neu?

Hat schon mal einer den Dpf beim A4 ausgebaut? Wie es aussieht muss man den Motor senken.. Oder klappt es auch so?

Gruß

Ähnliche Themen

Hast du mal die Partikelfilter Lernwerte zurückgesetzt ?
Normalerweise reicht es aus einfach zu fahren bis er anfängt auszubrennen. Normale Fahrt mit leicht erhöter Drehzahl, aber nicht unnötig über 3000 prügeln und Laptop auf dem Sitz liegen und immer wieder die Fehler löschen, anhalten, aus-anmachen usw.
-
So habe ich es bei meinem gemacht, irgendwann, hat so ca. 3/4 Stunde gedauert blieb der Fehler weg und alles war wieder gut.
-
Oder hast du schon die Meldung bekommen das er überladen ist ? Wenn überladen dann muss er raus.
-
Reinigen mit Dampfstrahler klappt 1a, Anleitungen und Beiträge findest du hier :-)
Ausbau ist fummelig aber geht und der Motor bleibt wo er ist.

Habe ja jetzt die zwei Fehler:

Dieselpartikelfilter rußbeladung zu hoch.

Partikelfilter Bank1 Fehlfunktion

Rußbeladung ist verständlich, aber was ist mit der Fehlfunktion im Bank1 gemeint?

Hast du ne kleine Anleitung zum Ausbau des DPFs?

Für den Dampfstragler muss der DPF auch raus?

Gruß

Achja, die Werte hab ich nicht zurück gesetzt.

Bank 1 gehöt zum Fehler darüber, hat nix zu sagen und brauch nicht beachtet werden.
Beladung zu hoch ist immer noch im grünen Bereich, dafür braucht er nicht raus.
Setz mal die Werte zurück...und dann fahr mal spazieren wie ich es geschrieben habe...
-
Übrigens die variierenden Werte mit der Rußbeladung sind nur mit einem Auge zu bewerten. Das ist ja keine Waage drin die den Ruß abwiegt. Die Rußbeladung wird nur durch das Steuergerät mit den Motorlaufwerten, Themperaturen und vor allem den Differenzdruckwerten errechnet. Dewegen kann man sie ja auch zurücksetzen. Hauptfehler bei überladenen oder angeblich überladenen DPF ist immer der Differenzdruckgeber. Wenn der einen Schuß hat bekommste die gleiche Fehlermeldung, allerdings immer mit dem zusätzlichen Fehler das der Differenzdruck nicht ok ist.

Bei mir sah das zuerst so aus:

3 Fehlercodes gefunden
5188 - Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch
P2463 00 [032] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 251032 km
Datum: 2013.06.15
Zeit: 12:28:15

5162 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 00 [229] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 251038 km
Datum: 2013.06.15
Zeit: 12:39:31

5189 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [032] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 251032 km
Datum: 2013.06.15
Zeit: 12:28:15
Nach der Fehlerbeseitigung so:

2 Fehlercodes gefunden

5188 - Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch
P2463 00 [167] - -
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 251032 km
Datum: 2013.06.15
Zeit: 12:07:28

5189 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [039] - Fehlfunktion
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 251032 km
Datum: 2013.06.15
Zeit: 12:07:28

...und dann wie gesagt...fahren..löschen...fahren...Lernwerte zurücksetzen...irgendwann war die Lampe aus und die Fehler blieben gelöscht. Nu hat er 304.000 km runter

So hat nichts gebracht.. Die Fehler tauchen gleich wieder auf..

Werde wohl den dpf wechseln oder ausschalten 😁

Vielleicht investierst du vorher noch 60 Euro für einen neuen Differenzdrucksensor, ist zwar nach deinen Angaben nicht als Fehler aufgetaucht, kann aber trotzdem fehlerhaft sein. Ist in 2 Minuten gewechselt und hält beim TDI sowieso nur begrenzte Zeit. Daher immer ein gutes Investment. Auch hier gilt, austauschen und Werte zurücksetzen.

Morgen kommt der Differenzdrucksensor.. Mal sehen ob es dann klappt.

Gruß

Ich drück dir die Daumen

So neuer Sensor, dass selbe Problem..

Was mir aufgefallen ist auch mit dem alten Sensor:

Wenn ich die Regeneration danach starte, fängt diese auch an dauert ca 1-2 Minuten und die rußbeladung steigt dabei.. Dann bricht er ab.
Eigentlich sollte es ja weniger Ruß geben.. Anscheinend ist er echt voll :/

Gruß

Was ist mit fahren, fahren, fahren und während der Fahrt die Fehler löschen ?
Also ich musste die ganze Zeit fahren bis das regenerieren angefangen hatte, manuell starten ist nicht vorgesehen wenn Fehler drin sind, der muss von alleine kommen.

Wenn ich während der Fahrt die Fehler lösche ist er genau in 1-2 sek wieder im notlauf drin..

Deine Antwort
Ähnliche Themen