Fehler luftmassenmesser und Drosselklappensteller
Hi Freunde, seit ein paar Tagen macht mein dicker, 535d, BJ 2008 Probleme.
Im FS wird der LMM und die DK angezeigt.
Allerdings kommt erst der Fehler luftmassenmesser
Code 003FF0.
Irgendwann leuchtet dann die Motorkontrollleuchte auf mit dem Hinweis auf erhöhte Emission.
Zeitgleich kommt im FS dann der Drosselklappensteller Code 00483D.
Der Verbrauch ist normal.
Meistens kommt der Motor erst ab etwa 4000 Umdrehungen zur vollen Kraft. Selten hängt er normal am Gas.
Vor etwa nem halben Jahr wurde folgendes neu gemacht.
Luftmassenmesser
Drosselklappe
AGR-Ventil mit dem dazugehörigen Magnetschalter
Druckwandler
Neue Unterdruckschläuche aus Silikon
ASB wurde gereinigt und neue Dichtungen
Drallklappen raus und Blindstopfen rein
Komischerweise kann ich die Drosselklappe im eingebauten Zustand nicht bewegen. Ist das normal.
Ich hab sie ausgebaut, da konnte ich sie normal bewegen.
Hat hier einer eine oder mehrere Ideen, was mein Dickerchen hat?
Vielen Dank im voraus
28 Antworten
Wenn der ist wert höher ist, dann ist es meistens halb so schlimm. Zumindest sollte kein leistungsverlust da sein
Mein ladedruckschlauch war auch defekt, LM zu hoch, kein Leistungsverlust. Riss im Schlauch, nicht direkt sichtbar. Auch zu sehen am leichten Ölnebel, der austritt. Prüfen kann ja nicht schaden. Wenn man s selber macht total umsonst. Aber man sollte sich die Schläuche und Verbinder kpl anschauen.
Ok, dann nehme ich den ganzen Rotz nochmal runter...
Der Ladeluftschlauch ist neu.
Was den Leistungsverlust angeht, den habe ich.
Mal hängt er ganz normal am Gas, dann kommt wieder gar nix. Dann kann ich das Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten und nix passiert.
Für die die es interessiert, es war das Agr-Ventil. Der Deckel im Inneren hat sich verschoben und nicht mehr richtig geschlossen.
Ähnliche Themen
Hab ich auch nur zufällig gesehen, als ich den ganzen Rotz nochmal auseinander genommen habe.
Bin jetzt über 100 Kilometer gefahren, keine Einträge mehr im Fehlerspeicher.
Und genau so ist es. Sowas fällt einem nur auf wenn man alles genau unter die Lupe nimmt. Den Riss in meinem Schlauch habe ich auch erst gesehen als ich den Schlauch ausgebaut habe. Zerlegen und prüfen, zerlegen und prüfen. Gut gemacht. Gute Fahrt ohne Fehler!
Gute Frage, Ich habe auch den Fehler 483d und kann ihn nicht finden
Zitat:
@wladj84 schrieb am 5. Mai 2020 um 23:53:40 Uhr:
Wenn der Fehler am Agr lag warum kam dann die Meldund Drosselklappensteller?
Hallo,
Ich habe ähnliche Problem wie der Themenersteller
Hier der FS:
189768 km Fehler Code: 004A74 Botschaft (Status_GSG_LIN, 0x18, LIN)
189768 km Fehler Code: 004A79 Botschaft (Fehler_Status_GSG_LIN, 0x17, LIN)
190048 km Fehler Code: 004CA0 Öldruckschalter, Plausibilität
190272 km Fehler Code: 004C9F Abgasrückführventil, Plausibilität
190304 km Fehler Code: 004507 Abgasrückführ-Regelung, Regelabweichung
190320 km Fehler Code: 0040A4 Abgasrückführsteller Position, Langzeit-Drift
190344 km Fehler Code: 00480A Partikel?ltersystem
190344 km Fehler Code: 003FF0 Luftmassenmesser
190360 km Fehler Code: 00483D Drosselklappensteller
Aktueller km Stand 190369
Habe ich mit Carly auf dem Handy ausgelesen. 2013 hatte ich auch mal mit INPA etwas codiert. Aber den Laptop gibt es nicht mehr. Rheingold habe ich nicht.
Der Wagen ist ein BMW 520d von 2008. E61 LCI mit N47 Motor.
OP: „Meistens kommt der Motor erst ab etwa 4000 Umdrehungen zur vollen Kraft. Selten hängt er normal am Gas.“
Ich hatte an der Ampel Probleme den Motor ausgekuppelt auf über 3000 zu jubeln, damit ich langsam und vorsichtig beschleunige. Sonst säuft der 2 Liter Diesel ab. Im Gegensatz zum Themenersteller wurde bei mir nichts an der Drosselklappe oder Luftmassenmesser gemacht. Er war aber kürzlich in der Werkstatt. Dort wurde auch der FS gelöscht. Ich habe neue Bremsflüssigkeit bekommen und eine neue Batterie. Beim Batteriewechel war das Auto spannungslos. Die Batterie war zu schwach, um die Uhr durchlaufen zu lassen. Ich erwähne dies, weil ich etwas über schwache Batterie und Drosselklappe gelesen haben.
https://www.motor-talk.de/.../...ca-2-h-die-stellung-t7201761.html?...
Aber die Batterie ist jetzt neu.
Fahrprofile ist übrigens nicht gut für einen Diesel.
Innerhalb 2 Wochen 1 Stadtfahrt 12 km innerhalb 30 min. Später dann wieder zurück.
Ansonsten 1-mal pro Woche 2km zum Supermarkt hin, dann 300m weiter und später 2km zurück. Die letzte Autobahnfahrt ist schon etwas länger her. Nicht gut fürs DPF.
OP: „wenn die [Drosselklappe] kaputt ist, dann schüttelt sich auch der Wagen sehr stark beim ausmachen des Motors“.
Mein Wagen schüttelt sich auch beim Abstellen. Wenn man beim langsam losfahren an der Ampel Gas gibt, ohne dass der Wagen nennenswert beschleunigt, dann steigt Rauch aus dem Auspuff.
Es war zu lesen, dass es auch Kontaktprobleme sein können.
Siehe Bild1.
Daher habe ich einen Stecker (1) abgezogen. Dieser war an Position 2 angesteckt. Also am „Luftrohr/Saugrohr“. Ist ein 2-poliger Stecker. Könnte eher das LMM sein. Dann würde es zur Position auf 2 passen. Ich meine die Nummer 3 ist die Drosselklappe. Ich fand übrigens den Clip auf Position 4 etwas wackelig. Hat damit aber vermutlich nichts zu tun.
Einen anderen Stecker habe ich nicht gesehen. Vielleicht unter der Position 3 Richtung Boden?
Nachdem das der Stecker wieder angesteckt wurde, habe ich den Motor eingeschaltet. Er nahm normal Gas an (im Stand). Video ist hier.
https://1drv.ms/v/s!ArFoQGFWOiTsl8tjNvdm6QHWo598XQ
Der Auspuff:
https://1drv.ms/v/s!ArFoQGFWOiTsl8tiL3wMDnUKVW2JTg
Das Ausschalten (hat dort aber nicht sehr geruckelt):
https://1drv.ms/v/s!ArFoQGFWOiTsl8thDPhUT9W18MqPZg
Nach dem Ausschalten noch Geräusche. Das ist, aber normal denke ich. Video zeigt nicht die Quelle:
https://1drv.ms/v/s!ArFoQGFWOiTsl8tgA_obdKGQt87E0g
Geräusch kam von hier (Foto):
https://1drv.ms/v/s!ArFoQGFWOiTsl8tgA_obdKGQt87E0g
Was habe ich noch überprüft?
Der Temperatursensor für das Kühlmittel funktioniert. Hatte ich nach dieser Anleitung geprüft:
https://youtu.be/82YkcxMetSM?t=529
Den einen Fehler zu dem Partikel?ltersystem habe ich ja auch.
Die Verbrauchsanzeiger steht übrigens auf 0. Auch wenn ich im Stand den Motor hochlaufen lasse. Ob dies wärend der Fahrt passierte, weiß ich nicht mehr. Normalerweise interessiert diese Anzeige nicht. Ich habe gelesen man kann sich die Anzeige auf Darstellung der Kühlmitteltemperatur umkodieren lassen können.
Was kann ich jetzt machen? Mein Carly (es ist die Hardware Version 2- kurzer Stecker) kann jetzt nur den Fehlerspeicher auslesen. Wenn man mehr will, dann muss ein neuer Adapter und eine freigeschaltete SW her. Abo haben sie wohl nicht mehr.
Oder gleich Rheingold mit Laptop. Das soll ja sogar mit Windows 10 gehen. Mein altes INPA von 2013 musste mit COM Port Emulation betrieben werden, wenn ich mich korrekt erinnere. Lohnt es sich das alte OBD Kabel von 2013 zu suchen. Oder sollte man dort ein Aktuelles Kabel nehmen?
Gruß
Bob_E61