Fehler Lambdasonde P2245

Mercedes E-Klasse W211

Hallo. Ich brauche mal euer Wissen.
Fahre einen S211, 220cdi, OM646, aktuell 259000tkm.
Seit kurzem ist bei mir die Motorkontrollleuchte an. Eine Auslesung des Fehlers mittels Xentry ergab o.a. Fehler.
Darauf hin eine Bosch Lambdasonde nach Fahrgestellnummer bestellt und eingebaut.
Der Fehler bleibt und lässt sich nicht löschen.
Habe auch die Kabel abgesucht, Kontaktspray probiert, keine Falschluft.
Wenn man den Fehler löscht, geht zunächst die Kontrollleuchte beim starten aus, geht allerdings immer nach dem 3ten starten des Motors wieder an.
Der Wagen läuft rund, kein erhöhter Verbrauch. Zieht auch sauber durch.
Die Suche im Forum ergab keine Lösung.

Vielen Dank

Bild #211549815
34 Antworten

Versuch es mit einer Lambdasonde OEM, also ab zum nächsten Mercedes-Benz Händler und dort eine kaufen.

Ich hatte ähnliches problem, allerdings beim benziner. Angezeigt wurde die regelsonde (vor-kat). Schuldiger war jedoch die nachkatsonde. Vllt hilft das bei der fehlereinschätzung.

Wo ist denn das Foto von dem Diagnosegerät her? Selbst fotografiert, oder von der Werkstatt geschickt?

Die Fehlermeldung stand da so nicht. Die ist per Bildbearbeitung auf dem Bildschirm eingefügt.

Gruß Achim

welchen Sensor hast du denn getauscht , es gibt ja 3 davon ?

Beim Fehlercode P2245 kann es eigentlich nur die Vor Katsonde sein und diese sitzt im Auspuffkrümmer , ist so gut wie gar nicht zuerkennen , da musst du aufpassen

Leider hast du nicht angegeben ob du einen DPF hast und um welches Baujahr es sich handelt

Ähnliche Themen

Bei den M112/M113 ist es des Öfteren der Leitungssatz, der beschädigt ist

Der Benz ist BJ. 2008 und hat einen DPF. Das Foto ist von meinem einfachen Diagnosegerät mit Übersetzung aufgenommen. Gewechselt haben wir die O2 Sonde/ Lambdasonde, welche vor dem DPF , unterhalb des Luftfilterkasten..

Im Anhang das originale Bild .

Bild #211550262
Zitat:
@papiandre schrieb am 6. Juni 2025 um 03:54:39 Uhr:
Hallo. Ich brauche mal euer Wissen.
... Eine Auslesung des Fehlers mittels Xentry ergab o.a. Fehler....

Moin,

das Original-Ausleseprotokoll XENTRY könnte genauere Angaben zum Fehler enthalten.

Meines Wissens sind die Fehlercodes mehrstellig bzw. mit -xx als Nachsetzzeichen und dann gibt es Unterscheidung Kurzschluss, fehlende Referenzspannung, offener Stromkreis, Signal zu hoch...

Dies kann dann auch auf Fehler an den Anschlüssen oder Kabeladern hindeuten.

Gruß

Pendlerrad

OK. Ich werde das noch mal prüfen lassen. Vielen Dank

Kommt die Referenzspannung (meist 5V) denn an der Sonde an? Hat das mal jemand einfach mit einem Multimeter an Stecker nachgemessen?

Gruß Achim

Zitat:
@general1977 schrieb am 6. Juni 2025 um 08:12:06 Uhr:
Wo ist denn das Foto von dem Diagnosegerät her? Selbst fotografiert, oder von der Werkstatt geschickt?
Die Fehlermeldung stand da so nicht. Die ist per Bildbearbeitung auf dem Bildschirm eingefügt.
Gruß Achim

Das dachte ich auch. Selten so einen Mist gesehen.

Zitat:
@papiandre schrieb am 6. Juni 2025 um 03:54:39 Uhr:
Hallo. Ich brauche mal euer Wissen.
Fahre einen S211, 220cdi, OM646, aktuell 259000tkm.
Seit kurzem ist bei mir die Motorkontrollleuchte an. Eine Auslesung des Fehlers mittels Xentry ergab o.a. Fehler.
Darauf hin eine Bosch Lambdasonde nach Fahrgestellnummer bestellt und eingebaut.
Der Fehler bleibt und lässt sich nicht löschen.
Habe auch die Kabel abgesucht, Kontaktspray probiert, keine Falschluft.
Wenn man den Fehler löscht, geht zunächst die Kontrollleuchte beim starten aus, geht allerdings immer nach dem 3ten starten des Motors wieder an.
Der Wagen läuft rund, kein erhöhter Verbrauch. Zieht auch sauber durch.
Die Suche im Forum ergab keine Lösung.

Vielen Dank

In 99% der Fälle ist es nie die Sonde bei Sondenfehlern sondern nur das Symptom. Daher brachte auch der Wechsel nichts.

Bei einem SL55 waren es zwei Treiberstufen im MSG. Die ICs wurden von mir ausgelötet und ersetzt und der Fehler war weg. Bei dem Fehler waren im Übrigen alle 4 Sonden im Fehlerspeicher. Ich erwarte heute allerdings von keiner Werkstatt mehr so tief zu diagnostizieren. Das mach ich z. B. weil ich Spaß daran habe.

Zitat:
@papiandre schrieb am 6. Juni 2025 um 12:17:24 Uhr:
Der Benz ist BJ. 2008 und hat einen DPF. Das Foto ist von meinem einfachen Diagnosegerät mit Übersetzung aufgenommen. Gewechselt haben wir die O2 Sonde/ Lambdasonde, welche vor dem DPF , unterhalb des Luftfilterkasten..
Im Anhang das originale Bild .

Falls du wirklich Wissen willst ob deine Vor ,- Nach Kat oder O2 Sonde defekt ist ( egal welche ) dann Messe den Widerstand von der Sonde ,ich kann leider nur genaue Angaben zum Modell 2005 mit DPF machen aber es ist ja eine andere Maschiene als deine meine ist der Vorgänger mit 150 PS und du hast ja 170 PS, mit der Fahrgestellnummer kann man im WIS genau nachlesen in welchem Widerstandbereich die Sonden liegen müssen, so Überprüfst du auch eine neue Sonde falls diese einen Fehler hat

OK. Danke. Werde ich mich nächste Woche mal ans Werk machen und berichten.

So. Habe mal die Spannung gemessen. Nix. Neue OEM Sonde brachte auch nix. Jetzt ist guter Rat teuer. Ich mag ja meinen S211, aber langsam nervt mich die zickige Diva 🤔🫣

Deine Antwort
Ähnliche Themen