Fehler Lambdasonde P2245

Mercedes E-Klasse W211

Hallo. Ich brauche mal euer Wissen.
Fahre einen S211, 220cdi, OM646, aktuell 259000tkm.
Seit kurzem ist bei mir die Motorkontrollleuchte an. Eine Auslesung des Fehlers mittels Xentry ergab o.a. Fehler.
Darauf hin eine Bosch Lambdasonde nach Fahrgestellnummer bestellt und eingebaut.
Der Fehler bleibt und lässt sich nicht löschen.
Habe auch die Kabel abgesucht, Kontaktspray probiert, keine Falschluft.
Wenn man den Fehler löscht, geht zunächst die Kontrollleuchte beim starten aus, geht allerdings immer nach dem 3ten starten des Motors wieder an.
Der Wagen läuft rund, kein erhöhter Verbrauch. Zieht auch sauber durch.
Die Suche im Forum ergab keine Lösung.

Vielen Dank

Bild #211549815
34 Antworten

Ich schrieb doch es liegt nicht an der Sonde. Geld für nichts ausgegeben. 🙁 Gibts eine Möglichkeit den Fehlerspeicher mit einer SD auszulesen? Den Fehlercodes gibt es so nicht in der SD. Nicht dass man am falschen Ende weitersucht.

Hast du kein WIS um zu überprüfen ob vom Steuergerät die benötigten 5 Volt bzw überhaupt Strom kommt ?

Im WIS wird ganz genau beschrieben an welcher Nummer ( Zahl ) der und wieviel Strom anliegen muss , dann weist du wenigstens ob du einen Kabelbruch hast oder vom Steuergerät kein Strom kommt

Braucht man eigentlich nicht. Alle Sonden nutzen die selbe Referenzspannung und Heizstrom egal welcher Motor oder von mir aus auch Marke. So viele Hersteller gibt’s ja nicht die Sonden herstellen und immerhin haben sich diese darauf geeinigt einen Standard zu nutzen.

Ich denke eher hier fehlt es wie meistens am Verständnis und wie man richtig auf Fehlersuche geht.

Guten Morgen.

Hat jemand den Stromlaufplan aus dem WIS für die Sonde? Mein Chefmechaniker ist im Urlaub und hat mir den Rechner nicht da gelassen. ;-)

Danke

Ähnliche Themen

Ja habe ich. Wie du dran kommst steht in meiner Signatur.

Zitat:
@papiandre schrieb am 29. Juni 2025 um 07:48:39 Uhr:
Guten Morgen.
Hat jemand den Stromlaufplan aus dem WIS für die Sonde? Mein Chefmechaniker ist im Urlaub und hat mir den Rechner nicht da gelassen. ;-)
Danke

Was meinst oder willst du genau ?

Willst du wissen auf welche Polnummer die Kabel von der Sonde zum Steuergerätestecker gehen ?

Um durch zu messen ob und wieviel Strom an die Sonde geht oder ob ein Durchgang vom Steuergerätestecker zu der Sonde vorliegt ?

Könnte ja von dem Stecker zur Sonde eine Unterbrechung vorliegen

Ja genau das war der Plan. Evtl ist ja irgendwo unterwegs ein Kabelbruch.

da ich das ja nicht jeden Tag mache muss ich erst schauen gehen an meinem Kabelbaum und mache dir Bilder davon, glaub mir eins einen Schaltplan zu lesen ist gar nicht so einfach und oftmals sehr verwirrend

Vielen Dank 👍

Fangen wir mal an ,

die O2 Sonde die im KAT sitzt hat ja 6 Kabel , eingesteckt oben bei dem Dieselfilter , die 6 Kabel dazu gehen an den Stecker vom Motorsteuergerät und haben folgende PIN Nummern

Obere Reihe 15 - 72 - 62

Untere Reihe 40 - 39 - das letzte Kabel ist ein Stromkabel und geht direkt in den Sicherungskasten , das ist das mittlere Kabel vom 3er Stecker

Vor Kat Sonde , die im Auspuffkrümmer sitzt , sehr schwer zu erkennen da die Rohre vom Abgaskrümmer direkt darüber sind , dieses Kabel von der Sonde geht in einen Stecker der am Motor befestigt ist

2 Anschlüße und geht an PIN 28 - 78 vom Stecker MSG

Nach KAT Sonde , die im DPF sitzt , geht auch der Anschluß zu einem Stecker der am Getriebe befestigt ist.

2 Anschlüße und geht an PIN 6 - 30

Ich habe ein Bild vom Stecker des Motorsteuergerätes hinzugefügt , darauf kannst du erkennen wo die einzelnen PIN Nummer sind , es geht los mit 1 - 24 dann 25 - 48 dann 49 - 72 dann 73 - 96

Stecker-msg

Moin,

wenn man Schaltpläne erläutern möchte kann es helfen, sich von umgangssprachlichen Begriffen zu lösen.

Wenn man das Fahrzeug langfristig erhalten möchte ist es nicht ratsam, für Messzwecke die Adernisolierung zu beschädigen. Über Verletzungen kann Feuchtigkeit eindringen, die durch die Kapillarwirkung zwischen den feinen Adern der Litze weiter geleitet wird und so die Adernabdichtung in den Steckern überwinden kann.

Man kann entweder bei abgezogenem Stecker an den Kontakten messen, sich bei mehrpoligen Steckern Einzeladern mit beidseitig passenden Kontakten anfertigen oder die Messstellen weit genug vom Stecker entfernt wählen und die Isolation nach den Messungen feuchtigkeitsdicht verschließen.

Ich gehe davon aus, dass hier vom Schaltplan für das MSG eines OM646 im Modell 211 ab 1.06.06 Blatt 2, motorseitig geschrieben wird. (Dok-Nr. PE07.16-P-2101-99DL)

Das Bauteil G3/2 O²-Sonde vor Kat hat wie bereits geschrieben einen 6-poligen Stecker.

Die O²-Sonde ist ein aktives Bauteil, sie hat eine bei eingeschalteter Zündung eine eigene Spannungsversorgung 12V.
Diese Spannungsversorgung kommt aus dem SAM Vorn und geht über Pin 4 am Stecker der Sonde, Adernfarbe rot/schwarz. Diese 12V-Spannungsversorgung ist am besten bei Belastung mit einer kleinen Glühlampe zu kontrollieren. Bei Spannungsmessung mit dem Multimeter muss die genaue Batteriespannung bekannt sein, durch den hohen Innenwiderstand / sehr kleinen Messstrom des Mutimeters wird selbst bei schlechter Verbindung eine Spannung angezeigt, die muss dann der Batteriespannung möglichst genau entsprechen.

Die Sonde nutzt gemäß Schaltplan Gehäusemasse, beim Prüfen einer ausgebauten Sonde sollte diese Masse hergestellt werden.

Pin 1 des Sondensteckers kommt von Pin 15 MSG, grau/rot und ist möglicherweise eine Steuerspannung.

Pin 2 Sonde kommt von Pin 40 MSG, grün/blau, nach Schaltplan die Minus-Seite der Sondenheizung,
Plus-Seite Heizung auf Pin 6 Sonde von Pin 39 MSG, grün/schwarz.

Pin 3 Sonde kommt von MSG Pin 72, grau/braun (möglicherweise eine Aktivierung / Steuerung der Sondenelektronik)

Die (vermutlich sehr kleine) Ausgangsspannung der Sonde liegt auf Pin 5 und geht zu Pin 62 MSG grau/weiß.

B19/7 ist der Temperaturfühler vor KAT, kommt von MSG Pin 78 gelb und geht zu Pin 29 MSG braun/weiß.

B19/8 ist der Temperaturfühler nach KAT, kommt von MSG Pin 6 gelb/weiß und geht zu Pin 30 MSG, auch braun/weiß.
(ich würde hier vermuten, 29 und 30 könnten eher das Vergleichspotential sein, wären dann intern verbunden und die beiden Anderen sind der Messpunkt. Aber egal, die Temperatursensoren sind jeweils nur zweipolig angeschlossen).

Gruß

Pendlerrad

Habt vielen Dank für die Menga an Informationen. Werde die Tage mal ans Werk gehen 👍

Den Plan hatte ich dir doch geschickt.

Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Juni 2025 um 21:15:09 Uhr:
Den Plan hatte ich dir doch geschickt.

Super 👍

Ich kann leider bei mir aus dem WIS nichts ausdrucken oder in eine PDF Datei speichern oder ich habe es nicht verstanden wie das geht

Zitat:
@Leonsdad schrieb am 30. Juni 2025 um 22:05:18 Uhr:
Super 👍
Ich kann leider bei mir aus dem WIS nichts ausdrucken oder in eine PDF Datei speichern oder ich habe es nicht verstanden wie das geht

Vermutlich zweiterew da man aus jedem WIS das Zeugs auf Papier oder pdf drucken kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen