Fehler lässt sich plötzlich nicht mehr löschen
Ich habe seit Gebrauchtkauf immer mal wieder Fehler P00128 bekommen (vorwiegend bei kälterer Witterung). Ursache dürfte wohl klar sein: Kühlmittelthermostat kaputt. Habe daher auch schon einen neuen Thermostat gekauft, bin aber aufgrund angespannter persönlicher Situation nicht zum Einbau gekommen.
Deshalb habe ich den Fehler halt immer "mal eben" wieder gelöscht (ca. 1x alle drei Monate), da es sich anfühlt, als ob die Motorsteuerung durch den Fehler in Notlauf geht (schlechtere Gasannahme bei niedriger Drehzahl) und der Notlauf das Problem meiner Meinung nach eher verschlimmbessert.
Seit voriger Woche lässt sich der Fehler aber nicht mehr löschen. Das billige Diagnosegerät (das bisher die Löschung immer ausgeführt hat -> MKL erlosch!) zeigt an: "Erase failure. Turn key on with engine off". Wie man sich vorstellen kann, habe ich genau das in allen erdenklichen Varianten probiert, ohne Erfolg, es kommt weiterhin die Meldung vom Diagnosegerät.
Weiß jemand, ob das Motorsteuergerät das Löschen irgendwann verweigert? So nach dem Motto: "dududu, du sollst doch nicht einfach den Fehler löschen, sondern reparieren". Erschiene mir zwar logisch, aber doch ein sehr massiver Eingriff in meine Entscheidungsfreiheit.
Ich meine auch, das Diagnosegerät zeigt jetzt den Fehler auch unter "Permanent Codes" an, und ich weiß ums verrecken nicht mehr, ob das früher auch schon so war. Ich vermute, es war schon früher so, weil der Fehler sich nie selber gelöscht hat, auch wenn die Kühlmitteltemperatur in Ordnung (90 Grad) war.
23 Antworten
Zitat:
@w204gang schrieb am 17. September 2022 um 09:31:40 Uhr:
Also beim om651 Diesel muss man nichts entlüften. Die entflüfiten sich von selbst.Krass das es beim Benziner anders ist hätte ich nicht gedacht
Die pauschale Aussage von dir zum Diesel sind wie viele deiner Beiträge einfach Blödsinn.
Im WIS steht dazu für den M271 und auch für den OM651 und weiteren im W204 verbauten Motoren etwas anderes.
Wenn man allerdings Glück hat, kann man die Benziner wie auch die Diesel nach der "old school" Methode erfolgreich vollständig entlüften.
Bei meinem reparierten und komplett entleerten CGI EVO Motor habe ich ihn nur mit Unterdruck wieder vollständig befüllt bekommen.
Seit der Zeit besitze ich eine Vakuumpumpe und möchte sie auch ganz ehrlich nicht mehr missen.
Unterdruck erzeugen, Kühlwasser ansaugen, Deckel drauf, fertig.
Die damals noch vorhandenen Luftblasen im Kühlsystem hätte wahrscheinlich niemand ohne AMG Menü (also mit der digitalen Kühlwassertemperaturanzeige) oder ohne Star-Diagnose bemerkt.
Die ironischen Antworten erfolgen wahrscheinlich nur auf deine merkwürdigen Reperaturmethoden.
Bei der hydraulischen Servolenkung ging es nicht um das demontieren des Behälters. Das kann auch ein Blinder sehen (fühlen), das dieses Rohr in einem Bügel vor dem Thermostat verläuft und man den Behälter lösen und hochbinden sollte. Es ging um den Inhalt des Behälters der bei deinen "Reperaturmethoden" (Ironie An) wahrscheinlich jetzt das erste Mal geöffnet wird.
Aber auch rabenschwarzes Öl erfüllt seine Aufgaben wenn man die Fehlermeldungen lange genug quittiert bekommt oder natürlich einfach so weiter fährt. 🙂
Zitat:
@Gremmel schrieb am 17. September 2022 um 11:19:25 Uhr:
Es ging um den Inhalt der bei deinen "Reperaturmethoden" (Ironie An) wahrscheinlich jetzt das erstemal geöffnet wird.
Häh? Was für Reparaturmethoden? Ich habe noch gar nichts repariert und auch keine Reparaturmethode befürwortet. Ich habe nur aus dem WIS zitiert, und des weiteren eine Frage zur Bedeutung von Meldungen des Diagnosegeräts bzw. Verhalten des Motorsteuergeräts gestellt. Dazu kamen ein paar sachliche Beiträge, und desweiteren noch recht unnützes Herummoralisieren.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 17. September 2022 um 11:19:25 Uhr:
Zitat:
@w204gang schrieb am 17. September 2022 um 09:31:40 Uhr:
Also beim om651 Diesel muss man nichts entlüften. Die entflüfiten sich von selbst.Krass das es beim Benziner anders ist hätte ich nicht gedacht
Die pauschale Aussage von dir zum Diesel sind wie viele deiner Beiträge einfach Blödsinn.
Im WIS steht dazu für den M271 und auch für den OM651 und weiteren im W204 verbauten Motoren etwas anderes.
Wenn man allerdings Glück hat, kann man die Benziner wie auch die Diesel nach der "old school" Methode erfolgreich vollständig entlüften.
Bei meinem reparierten und komplett entleerten CGI EVO Motor habe ich ihn auch nur mit Unterdruck wieder vollständig befüllt bekommen.
Seit der Zeit besitze ich eine Vakuumpumpe und möchte sie auch ganz ehrlich nicht mehr missen.
Unterdruck erzeugen, Kühlwasser ansaugen, Deckel drauf, fertig.Die damals noch vorhandenen Luftblasen im Kühlsystem hätte wahrscheinlich niemand ohne AMG Menü (also mit der digitalen Kühlwassertemperaturanzeige) oder ohne Star-Diagnose bemerkt.
@ClkWorkOrange
Die ironischen Antworten erfolgen wahrscheinlich nur auf deine merkwürdigen Reperaturmethoden.
Bei der hydraulischen Servolenkung ging es nicht um das demontieren des Behälters. Das kann auch ein Blinder sehen (fühlen), das dieses Rohr in einem Bügel vor dem Thermostat verläuft und man den Behälter lösen und hochbinden sollte. Es ging um den Inhalt des Behälters der bei deinen "Reperaturmethoden" (Ironie An) wahrscheinlich jetzt das erste Mal geöffnet wird.
Aber auch rabenschwarzes Öl erfüllt seine Aufgaben wenn man die Fehlermeldungen lange genug quittiert bekommt oder natürlich einfach so weiter fährt. 🙂
Nein das stimmt nicht und ist kein Blödsinn! Ich hab mehrmals meine Kühlflüssigkeit entleert und neu Befüllt. Man sollte lediglich die Heizung auf voller Stufe stellen. Ein Bekannter von mir ist kfz Mechatroniker bei Mercedes und er hat es mir auch genau so angeraten.
Ps: ich finde deine Beiträge sind blödsinn und Müll
Ich habe mir jetzt ein iCarSoft MB V3.0 gekauft (erster Eindruck: Top Gerät, und ganz ohne Cracks von Ebay oder Stress mit MB's ganz eigener Auffassung von Benutzerfreundlichkeit...), und siehe da: der Fehler lässt sich wieder löschen, was ich natürlich zur emotionalen Aktivierung einiger Moralapostel sofort gemacht habe. 😁
Aber Scherz beiseite, die Reparatur steht jetzt fest auf der Agenda, wenn der Klimawandel dann mal endlich wieder tut was er soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@w204gang schrieb am 17. September 2022 um 11:33:40 Uhr:
Nein das stimmt nicht und ist kein Blödsinn! Ich hab mehrmals meine Kühlflüssigkeit entleert und neu Befüllt. Man sollte lediglich die Heizung auf voller Stufe stellen. Ein Bekannter von mir ist kfz Mechatroniker bei Mercedes und er hat es mir auch genau so angeraten.Ps: ich finde deine Beiträge sind blödsinn und Müll
Ich verstehe ganz ehrlich nicht, warum wenn du einen so schlauen Bekannten bei MB hast, dann hier wöchentlich noch die lächerlichsten Hobbyschrauber Fragen stellen mußt.
Und wenn du alles richtig gelesen und vor allen Dingen auch verstanden hättest, steht das so im WIS und muss nicht immer zutreffen.
Liegt halt auch viel daran wieviel Kühlwasser abgelassen wurde.
Schade das du sooft das Kühlwasser ablassen musstest. Waren die Tipps von deinem Bekannten was für die Tonne oder deine Hobbyschrauberqualitäten einfach zu schlecht?
Konnte man den Mangel nicht einfach mit einem Diagnosegerät beseitigen? 😁
Das WIS Dokument wird dir dein Bekannter (wenn er bei MB nicht nur die Sanitärräume putzt) sicherlich irgendwann zeigen und vielleicht sogar ausdrucken.
Ganz ehrlich und das ist meine Meinung nachdem ich fast sämtliche Beiträge von dir gelesen habe: Ich vermute du bist ein Azubi bei MB und deine Kollegen lassen sich einfach nicht mehr länger von dir nerven.
Hallo in die Runde
Hier damit auch der @W204gang es schwarz auf weiß und nicht irgendwann sehr erstaunt bei seinem Bekannten erst lesen kann, ein Teil von den vom "Gremmel" beschriebenen WIS Dokumenten zum Download.
Ist übrigens auch der OM651 dabei. 🙂
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 17. September 2022 um 16:08:26 Uhr:
Hallo in die Runde
Hier damit auch der @W204gang es schwarz auf weiß und nicht irgendwann sehr erstaunt bei seinem Bekannten erst lesen kann, ein Teil von den vom "Gremmel" beschriebenen WIS Dokumenten zum Download.
Ist übrigens auch der OM651 dabei. 🙂Gruß Michael
Aber stand das denn jemals in Frage? Ich hatte den Eindruck, dass @W204gang sich - in verkürzter Form - vor allem auf eine (nicht MB-werkstattkonforme) Prozedur bezieht, bei der nur ein Teil des Kühlwassers abgelassen wird. Da die Werkstatt das natürlich nicht so macht, muss sie dann eben auch immer entlüften.
Trotzdem danke für den hartnäckigen Hinweis auf die Entlüftungsanforderung. Werden da große Volumina bewegt? Ich habe nämlich noch einen Vakuumkompressor, den ich mal für die Entlüftung einer Klimaanlage gekauft habe. Wäre praktisch, wenn ich den zur Not verwenden könnte (vom Anschlussgebastel mal abgesehen), aber der bewegt eben nur ein paar cm³ pro Minute.
Habe einen CGI EVO auch schon mit so einem günstigen Set https://www.ebay.de/itm/372439177427 aber mit dem passenden Deckel für den Ausgleichsbehälter und einer Klimavakuumpumpe wieder vollständig befüllt bekommen.
Der hatte auch nach einer fast Neubefüllung (Thermostat und Kühlwasser Erneuerung wegen der hohen Laufleistung) irgendwo eine Luftblase die ums verrecken vorher nicht nach oben zu dem dünnen Entlüftungsschlauch also zu dem Ausgleichsbehälter wollte.
Wenn du dir ein neues Thermostat besorgst kaufe eines von Wahler. Die sind MB Erstausrüster und kosten für den CGI im Netz mit Dichtung manchmal keine 50€.
Die Thermostate für den CGI sind generell ein bißchen teurer weil der Temperaturfühler und der Heizwiderstand für die Kennfeldregelung immer verbaut sind.
Tipp: Den O-Ring mit Kühlerfrostschutz einreiben und das Thermostat Gehäuse ganz gerade einsetzen, damit es nicht wie es von einer Fachwerkstatt ausgeführt wurde so wie im eingestellten Foto aussieht.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 17. September 2022 um 20:27:41 Uhr:
Tipp: Den O-Ring mit Kühlerfrostschutz einreiben und das Thermostat Gehäuse ganz gerade einsetzen, damit es nicht wie es von einer Fachwerkstatt ausgeführt wurde so wie im eingestellten Foto aussieht.
Soviel zu "einmal mit Profis arbeiten"... 😁
Das ist einer der Gründe, warum ich es lieber selber mache, wo es geht. Wenn dann was faul ist, muss ich wenigstens keinen Schuldigen finden.