Fehler "Ladeüberwachung Starterbatterie" - Ursache?
Hallo, wir haben sporadisch die Fehlermeldung "Ladeüberwachung für Starterbatterie - elektrischer Fehler im Stromkreis". (siehe Screenshot)
Was kann die Ursache sein? (Caddy 4, 2.0tdi, 150PS)
Gruß Thomas
29 Antworten
Der Link führt bei mir zur Suchseite.
Hallo, ich hatte den thread gestartet. Mittlerweile habe ich eine neue AGM Batterie (war schon alt) und... die Fehlermeldung ist weiterhin sporadisch vorhanden. Daran lag es es also nicht bei mir. Gruß Thomas
Zitat:
@fritzfritzfranz schrieb am 1. Februar 2025 um 12:34:11 Uhr:
Hallo, ich hatte den thread gestartet. Mittlerweile habe ich eine neue AGM Batterie (war schon alt) und... die Fehlermeldung ist weiterhin sporadisch vorhanden. Daran lag es es also nicht bei mir. Gruß Thomas
Danke für die Info.
Ich habe seit gestern auch die neue Batterie drin. Ich habe die Varta A7 genommen. Ich bin gespannt.
Ähnliche Themen
Gestern hab wieder mal Fehler ausgelesen. Der Fehler mit der Ladeüberwachung ist auch bei mir wieder drin. Trotz der neuen Batterie.
Zitat:
@Mic.ha. schrieb am 13. Februar 2025 um 19:25:41 Uhr:
Gestern hab wieder mal Fehler ausgelesen. Der Fehler mit der Ladeüberwachung ist auch bei mir wieder drin. Trotz der neuen Batterie.
also genauso wie bei uns.
Leider wird beim Fehler
keine Uhrzeitmit angezeigt, sodass man etwa abschätzen könnte in welcher Situation der Fehler immer entsteht (z.b. kurz nach dem Start).
Gruß Thomas
Hast Du den Batteriesensor mal getauscht?
Ich habe meine neue AGM Batterie von Varta A7 , anlernen lassen. VW sagt , das Batteriemanagement System im Fahrzeug muß gesagt werden, das eine neue Batterie verbaut ist.
Gruß Thomas
Zitat:
@Texasranger63 schrieb am 23. Februar 2025 um 09:50:48 Uhr:
Ich habe meine neue AGM Batterie von Varta A7 , anlernen lassen. VW sagt , das Batteriemanagement System im Fahrzeug muß gesagt werden, das eine neue Batterie verbaut ist.
Gruß Thomas
Das ist bei mir selbstverständlich erledigt.
Zitat:
@Texasranger63 schrieb am 23. Februar 2025 um 09:50:48 Uhr:
Ich habe meine neue AGM Batterie von Varta A7 , anlernen lassen. VW sagt , das Batteriemanagement System im Fahrzeug muß gesagt werden, das eine neue Batterie verbaut ist.
hm, meine Batterie wurde damals nicht angelernt. scheint aber keinen Unterschied zu machen.
was genau wird da angelernt? geht das auch mit OBD111?
Zitat:
@fritzfritzfranz schrieb am 23. Februar 2025 um 20:34:33 Uhr:
hm, meine Batterie wurde damals nicht angelernt. scheint aber keinen Unterschied zu machen.Zitat:
@Texasranger63 schrieb am 23. Februar 2025 um 09:50:48 Uhr:
Ich habe meine neue AGM Batterie von Varta A7 , anlernen lassen. VW sagt , das Batteriemanagement System im Fahrzeug muß gesagt werden, das eine neue Batterie verbaut ist.
was genau wird da angelernt? geht das auch mit OBD111?
Die Kapazität wird eingestellt und durch die Änderung der Seriennummer weiß das Steuergerät das eine neue Batterie verbaut ist.
Ja, OBD11 geht auch.
Zitat:
@Mic.ha. schrieb am 23. Februar 2025 um 21:43:56 Uhr:
Zitat:
@fritzfritzfranz schrieb am 23. Februar 2025 um 20:34:33 Uhr:
hm, meine Batterie wurde damals nicht angelernt. scheint aber keinen Unterschied zu machen.
was genau wird da angelernt? geht das auch mit OBD111?Die Kapazität wird eingestellt und durch die Änderung der Seriennummer weiß das Steuergerät das eine neue Batterie verbaut ist.
Ja, OBD11 geht auch.
ok, die Kapazität von alt zu neu war eh gleich.
stellt das System die Ladekurve für neue Batterien anders ein wie für alte?
Zitat:
@fritzfritzfranz schrieb am 24. Februar 2025 um 07:15:26 Uhr:
stellt das System die Ladekurve für neue Batterien anders ein wie für alte?
Ich behaupte, nein.
Es macht allerdings einen Unterschied, welcher Batterietyp verbaut und eingestellt ist (AGM, EFB, …)
Das heißt, bei Austausch der Batterie durch eine gleichen Typs muss gar nichts „angelernt“ werden. Kapazität ist egal, es wird entsprechend länger oder kürzer geladen.
Als ich meine Batterie ersetzt habe, hatte ich noch nicht die Möglichkeit, den Batteriewechsel zu codieren.
Es war „dem System“ egal, hat trotzdem alles funktioniert. (Später habe ich es dann doch noch eingetragen, einfach, weil ich es konnte 😁))
Zitat:
@fritzfritzfranz schrieb am 24. Februar 2025 um 07:15:26 Uhr:
Zitat:
@Mic.ha. schrieb am 23. Februar 2025 um 21:43:56 Uhr:
Die Kapazität wird eingestellt und durch die Änderung der Seriennummer weiß das Steuergerät das eine neue Batterie verbaut ist.
Ja, OBD11 geht auch.
ok, die Kapazität von alt zu neu war eh gleich.
stellt das System die Ladekurve für neue Batterien anders ein wie für alte?
Ich habe wiederum gelesen, dass die neue Batterie mit einer anderen Ladekurve geladen wird. Ob dem so ist weiß ich aber nicht.
Update von mir: Da ich nach dem Batteriewechsel den Fehler nach wie vor hatte, habe ich jetzt den Sensor mal getauscht und warte mal ab.
Weiß jemand, ob der Sensor angelernt werden muss und wenn ja wie das mit OBD11 geht? Ich habe am Wochenende auf die Schnelle nichts gefunden.