Fehler in Technik des Multikontursitzes
Hallo liebe G-Freunde,
ich bin im Grunde äußerst zufrieden mit meinem G von Bj. 10/2016 und mittlerweile haben wir zusammen ca. 35.000 km gemeinsam und sehr entspannt abgespult, einige Offroad-Einsätze im Fursten Forest und einen Offroad-Urlaub in den Pyrenäen absolviert. Der G läuft absolut problemlos und hat bislang keine nennenswerte Mängel.
Allerdings ist mir ist vor einiger Zeit folgendes Phänomen aufgefallen:
Wenn ich alle Luftsäcke beider Sitze voll aufpumpe, dann läuft der Kompressor ca. alle 5 - 10 sek. um offenbar entweichende Luft nachzupumpen.
Ab zum "Freundlichen", welcher bestätigt hat, dass das ungewöhnlich ist. Beim Werkstatt-Termin wurde dann erst die Pumpe und dann die Steuereinheiten an den Sitzen getauscht. Die Schläuche wurden ebenfalls auf Undichtigkeit überprüft. Ergebnis: keine Änderung
Dann hat der Meister die Fachleute aus Berlin kontaktiert. Diese haben einen baugleichen G zur Hand genommen, getestet und festgestellt, der macht das auch. Der Meister ist in die Ausstellung gelaufen, hat sich in einen neuen G gesetzt, getestet, gleiches Problem.
Ergo kam die Aussage aus Berlin > Stand der Technik
Der Meister fand die Aussage auch nicht befriedigend, wusste aber auch nicht weiter, da alles getauscht wurde, was damit zusammen hängt. Man hört auch kein zischen, dass irgendwo Luft entweicht oder ähnliches - sehr seltsam.
Laut Berlin wird in allen Autos auch ein Druckspeicher verbaut, damit evtl. Druckunterschiede ausgeglichen werden und der Kompressor nicht ständig anspringt. Im G wurde allerdings auf einen Druckspeicher verzichtet - offenbar eine schlechte Idee!
Der Meister hat mir versprochen, das Phänomen weiter zu beobachten. Ich hab erst mal einen neuen Kompressor verbaut bekommen und hoffe, dass dieser nicht zu schnell den Geist aufgibt. Ehrlich gesagt stört mich das Problem nicht allzu sehr, da ich sehr selten bei beiden Sitzen alle Luftsäcke prall gefüllt habe und der G spätestens nach 4 Jahren sowieso weg geht. Aber ein wenig ärgerlich ist das schon, dass Mercedes bei diesem offenkundigen Problem nicht tiefer in die Materie geht. Vielleicht müssen mehrere G-Besitzer das Problem melden, damit man sich in Berlin diesem Problem annimmt.
Schaut also mal nach bei Eurem G ob Ihr das Problem ebenfalls habt.
Gruss
Ralf
Beste Antwort im Thema
Das Pumpen-Geräusch hört man beim G lauter als in den Limousinen, weil die Pumpe sich hinter der Mittelkonsole, im Fach neben der Batterie befindet und keinen Schallschutz wie an den Limousinen besitzt. Bei den Limousinen befindet sich die Pumpe seitlich hinter der Kofferraumverkleidung und wie o. g. mit Schallschutzgehäuse.
Wer´s leiser haben möchte kann das Schallschutzgehäuse A 211 800 00 35 für ca. 20 € montieren.
Die Pumpen vom G und den PKWs besitzen die gleiche Teilenummer.
Das die Limos pauschal gesagt einen Speicher besitzen stimmt nicht. Nur die Fahrzeuge mit der Option "Fahrdynamischer Sitz" besitzen diesen Speicher, dazu gehört eine andere Schlauchgruppe mit Ventilen und in jedem Sitz ist zu deren Ansteuerung noch ein STG verbaut.
Beim G ist das ganze einfach gelöst, hier befindet sich vor den beiden pneumatischen Steuereinheiten an den Sitzen, nur ein Y-Stück in der Zuleitung.
Die Pumpe schaltet nach loslassen der Steuerung über ein internen Drucksensor ab oder wenn das Pumpen-STG 130° im Gehäuse erkennt. Das scheint nicht immer sicher zu funktionieren.
Im Pumpengehäuse ist nichts besonderes verbaut, ausser der Platine mit Drucksensor, einem Lego-Motor für die Pumpe und einem Rückschlagventil. Die Pumpe A 000 800 25 48, kostet unverschämte 448,21 €.
Wenn die Pumpe nach größerer Undichtigkeit ausfällt. dann sind meist nur die Kohlen am Motor abgenutzt. Aber bei dem Preis vom Motor lohnt ein Kohlenwechsel nicht.
Ich habe die Pumpe vom 320 cdi nach Undichtigkeit im System mit einem anderen Motor und MOSFET repariert.
Alternativ würde ich heute bei Defekt der Pumpe eine gebrauchte Pumpe A 203 800 00 48 (das ist der Vorgänger) und dazu das Schallschutzgehäuse A 203 800 00 35 einbauen. Diese Pumpe gibt es heute nicht mehr neu, sie hat einen stärkeren Motor und die Pumpenleistung ist höher.
Die Stecker passen 1:1.
30 Antworten
@Balmer Seid gestern funktionieren meine Multikontursitze nun auch endlich. Die Einstiegleiste habe ich doch besser eingebaut gelassen, auch wenn ich sehr breite Kunsstoffhebel habe…. die sitzt doch ziemlich fest und ist sehr dünn vom Material. Vom Batteriekasten aus kommt man auch recht gut an die Pumpe. Neue Pumpe eingebaut… alles bestens. Danke für deine Hilfe!
Die alte Pumpe werde ich mir bei Gelegenheit noch mal näher anschauen…. knapp 500 € für das Neuteil.