Fehler in Technik des Multikontursitzes
Hallo liebe G-Freunde,
ich bin im Grunde äußerst zufrieden mit meinem G von Bj. 10/2016 und mittlerweile haben wir zusammen ca. 35.000 km gemeinsam und sehr entspannt abgespult, einige Offroad-Einsätze im Fursten Forest und einen Offroad-Urlaub in den Pyrenäen absolviert. Der G läuft absolut problemlos und hat bislang keine nennenswerte Mängel.
Allerdings ist mir ist vor einiger Zeit folgendes Phänomen aufgefallen:
Wenn ich alle Luftsäcke beider Sitze voll aufpumpe, dann läuft der Kompressor ca. alle 5 - 10 sek. um offenbar entweichende Luft nachzupumpen.
Ab zum "Freundlichen", welcher bestätigt hat, dass das ungewöhnlich ist. Beim Werkstatt-Termin wurde dann erst die Pumpe und dann die Steuereinheiten an den Sitzen getauscht. Die Schläuche wurden ebenfalls auf Undichtigkeit überprüft. Ergebnis: keine Änderung
Dann hat der Meister die Fachleute aus Berlin kontaktiert. Diese haben einen baugleichen G zur Hand genommen, getestet und festgestellt, der macht das auch. Der Meister ist in die Ausstellung gelaufen, hat sich in einen neuen G gesetzt, getestet, gleiches Problem.
Ergo kam die Aussage aus Berlin > Stand der Technik
Der Meister fand die Aussage auch nicht befriedigend, wusste aber auch nicht weiter, da alles getauscht wurde, was damit zusammen hängt. Man hört auch kein zischen, dass irgendwo Luft entweicht oder ähnliches - sehr seltsam.
Laut Berlin wird in allen Autos auch ein Druckspeicher verbaut, damit evtl. Druckunterschiede ausgeglichen werden und der Kompressor nicht ständig anspringt. Im G wurde allerdings auf einen Druckspeicher verzichtet - offenbar eine schlechte Idee!
Der Meister hat mir versprochen, das Phänomen weiter zu beobachten. Ich hab erst mal einen neuen Kompressor verbaut bekommen und hoffe, dass dieser nicht zu schnell den Geist aufgibt. Ehrlich gesagt stört mich das Problem nicht allzu sehr, da ich sehr selten bei beiden Sitzen alle Luftsäcke prall gefüllt habe und der G spätestens nach 4 Jahren sowieso weg geht. Aber ein wenig ärgerlich ist das schon, dass Mercedes bei diesem offenkundigen Problem nicht tiefer in die Materie geht. Vielleicht müssen mehrere G-Besitzer das Problem melden, damit man sich in Berlin diesem Problem annimmt.
Schaut also mal nach bei Eurem G ob Ihr das Problem ebenfalls habt.
Gruss
Ralf
Beste Antwort im Thema
Das Pumpen-Geräusch hört man beim G lauter als in den Limousinen, weil die Pumpe sich hinter der Mittelkonsole, im Fach neben der Batterie befindet und keinen Schallschutz wie an den Limousinen besitzt. Bei den Limousinen befindet sich die Pumpe seitlich hinter der Kofferraumverkleidung und wie o. g. mit Schallschutzgehäuse.
Wer´s leiser haben möchte kann das Schallschutzgehäuse A 211 800 00 35 für ca. 20 € montieren.
Die Pumpen vom G und den PKWs besitzen die gleiche Teilenummer.
Das die Limos pauschal gesagt einen Speicher besitzen stimmt nicht. Nur die Fahrzeuge mit der Option "Fahrdynamischer Sitz" besitzen diesen Speicher, dazu gehört eine andere Schlauchgruppe mit Ventilen und in jedem Sitz ist zu deren Ansteuerung noch ein STG verbaut.
Beim G ist das ganze einfach gelöst, hier befindet sich vor den beiden pneumatischen Steuereinheiten an den Sitzen, nur ein Y-Stück in der Zuleitung.
Die Pumpe schaltet nach loslassen der Steuerung über ein internen Drucksensor ab oder wenn das Pumpen-STG 130° im Gehäuse erkennt. Das scheint nicht immer sicher zu funktionieren.
Im Pumpengehäuse ist nichts besonderes verbaut, ausser der Platine mit Drucksensor, einem Lego-Motor für die Pumpe und einem Rückschlagventil. Die Pumpe A 000 800 25 48, kostet unverschämte 448,21 €.
Wenn die Pumpe nach größerer Undichtigkeit ausfällt. dann sind meist nur die Kohlen am Motor abgenutzt. Aber bei dem Preis vom Motor lohnt ein Kohlenwechsel nicht.
Ich habe die Pumpe vom 320 cdi nach Undichtigkeit im System mit einem anderen Motor und MOSFET repariert.
Alternativ würde ich heute bei Defekt der Pumpe eine gebrauchte Pumpe A 203 800 00 48 (das ist der Vorgänger) und dazu das Schallschutzgehäuse A 203 800 00 35 einbauen. Diese Pumpe gibt es heute nicht mehr neu, sie hat einen stärkeren Motor und die Pumpenleistung ist höher.
Die Stecker passen 1:1.
30 Antworten
Lieber Herr Balmer,
kann die höhere Pumpenleistung zu einem Defekt der Sitz-Balge führen?
Ich würde "wenn nein" jetzt die von Ihnen favorisierte Lösung für etwa 40 Euro anstreben. Aber die anderen W212 Pumpen gibt es jetzt auch für 30-40 Euro...
Viele Grüße aus München
Thomas Schmidt
Nein, die alte Pumpe wird durch einen Drucksensor bei gleichem Druck wie die neue Pumpe abgeschaltet (siehe Bild oben).
Der Pumpenmotor brennt nur durch, wenn eine Luftleitung längere Zeit defekt ist, weil dann der Abschaltdruck nicht erreicht wird und die Pumpe den Dauerlauf nicht überlebt.
Lieber Reiner, Du würdest also in jedem Falle zur "alten" Version greifen? Mit Hülle relativ schwer zu bekommen und ohne evtl. noch lauter als die neue Version.
Vielen lieben Dank auf jeden Fall für Deine Hilfe und Infos
Loieber Reiner,
noch eine Frage: könnte ich evtl. auch 0008003348 montieren? das scheint die "neuere" Varimate zu 0008002548 zu sein. Theoretisch könnte natürlich im inneren etwas geändert worden sein oder andere Spezifikationen. Mein G ist ein 2009er Modelljahr. Ist auch für 25 Euro zu bekommen und batürlich meist aus 2012 oder jünger.
Ähnliche Themen
Die Pumpe A 000 800 33 48 ist laut EPC nur bei den Limousinen gelistet, nicht beim W463. Sie besitzt den selben Stecker und sieht äusserlich gleich aus, zur Pumpe aus dem W463. Aber irgend etwas muss ja anders sein weil sich auch die Neupreise bei MB unterscheiden.
A 000 800 25 48, 470,17 €
A 000 800 33 48, 502,08 €
Die Pumpen vom W463 haben folgende Ersatzteilnummern:
A 203 800 00 48 bis FIN 144225
A 000 800 25 48 ab FIN 144226 bis Produktionsende
Eigentlich sollten die Pumpen nicht defekt werden, denn für alle ist in den Unterlagen eine thermische Abschaltung > 130°C genannt. Für die Pumpen vom G ist auch der Abschaltdruck > 0,8 bar bekannt.
Ich habe jetzt eine 000 800 33 48 montiert. Die gabs für 25 Euro und sie sind alle Neuer als die 25er Nummern. Sie funktioniert! Im W212 wurde gewechselt von 25er zu 33er.... und mein G hat ja die W212 Sitze.
Allerdings kommt es mir so vor als hätte die alte 25er eine Art" Reservoir" gehabt weil die 33er IMMER anspringt wenn man etwas auch nur ganz leicht aufpumpt.
Die alte 25er konnte auch ohne Laufen oft zahlreiche Kissen aufpumpen (zumindest kommt es mir so vor, denn eigebntlich kann das nicht sein - es gibt ja keinerlei Vorratsbehälter im inneren).
EGAL (blöder ist, dass die Stecker nicht mehr 100% dicht sind nach der doch etwas fummeligen Tauschaktion).
Ich habe zusätzlich kleine Gummifüsschen montiert, jetzt hört man sie fast nicht mehr (sie hat in meinem G500 auch eine Dämpfauflage auf dem Deckel aufgeklebt. Für eine der Hüllen aus den PKW ist im Kurzen G kein Platz.
UND: die alte 25er Pumpe konnte ich in 5 Minuten reparieren: einfach den Motor-Kollektor mit Schmiergelpapier vom Kohlenstaub befreien. Mit 2 kurzen, abgeschnittene Q-Tip Stäbchen kann man die Kohlen auseinanderhalten wenn man den Boden des Motors wieder montiert. Dann Q-Tips herausziehen. Wirklich ein Kinderspiel.
P.S: die neue Pumpe ist jetzt Torx-verschraubt und kann nicht mehr einfach aufgeklipst werden. Ich habe sie aber nicht geöffnet.
Bei meinem G500 MY2016 gibt die Pumpe der Multikontursitze auch keinen Ton mehr von sich. Die Sicherungen hab ich schon überprüft.
Kann mir bitte jemand sagen wo die Pumpe genau verbaut ist ?
Sieh meinen Beitrag vom 17.03.2018, 1 Absatz.
Zitat:
@Balmer schrieb am 20. April 2023 um 00:12:05 Uhr:
Sieh meinen Beitrag vom 17.03.2018, 1 Absatz.
Ich habe mir natürlich den gesamten Thread vorher durchgelesen, sowie alles was ich über die Suchfunktion gefunden habe.
Ich hab im Januar beide Batterien erneuert… hätte ich die Pumpe dabei sehen müssen bzw. ist sie direkt im Batteriekasten verbaut?
Rechts neben dem Batteriekasten, unter dem Schaumgummi block.
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 21. April 2023 um 16:16:12 Uhr:
Rechts neben dem Batteriekasten, unter dem Schaumgummi block.
Muss dafür nur der Batteriekasten geöffnet werden , oder muss auch der Teppich weg ?
Du hasst doch das Batteriefach zum Wechsel offen gehabt 😕😕😕 und hast keine Pumpe gesehen?
Rechts neben dem Batteriefach is noch ein kleines Fach mit Deckel. Da muss der Teppich angehoben werden, dazu muss die rechte Einstiegsschiene ab.
Hier auch noch ein Bild dazu!
@Balmer Ja, hatte das Batteriefach zum wechseln offen. Die Pumpe ist mir da nicht wirklich aufgefallen. Werde das “Rätsel“ nachher lösen und mir das ganze angucken.
Ich habe die beleuchteten Einstiegsleisten des Excklusivpaktets. Wie sind die befestigt, mit doppelseitigen Klebeband oder geklippst ?
Danke für deine Hilfe.
Die Einstiegsleiste ist nur von oben, über die gesamte Länge in einer Nut eingesteckt und verrastet.
Ich habe zur Demontage dazu einen ca. 8 cm breiten abgewinkelten Heber, denn die Leiste ist relativ weich und verbiegt sich leicht.