Fehler in allen Teilen---von wegen

Fiat

HAllo
ich bin neu hier und möchte mich erstmal beschweren wieso hier so viele über FIAT schimpfen ich fuhr bis jetzt 6 FIAT´s und hatte mit nie ein Problem :-)
Übersicht:
z.B.
Fiat Uno Bj 89 350000km
Fiat Tipo Bj 92 230000km
Fiat Coupe Bj 96 1710000km
Punto1und2facelift......
Fahre seit einer Woche Fiat Croma bis jetzt 1200km.

frage: wie bekommt ihr die gelben smilis hin?

47 Antworten

Moin,

Die meisten Menschen rufen den ADAC, weil sie es einfach gewohnt sind. Die Statistik wird dadurch weit weniger verfälscht, als Ihr annehmt. Die Werksdienste werden meistens nur von Geschäftskunden geholt, wegen des Tauschfahrzeuges.

Ich denke das der Grund daran liegt, das Fiats deutlich häufiger den Besitzer wechseln, als z.B. ein Mercedes oder ähnliches. Da sind schneller mal Wartungen vergessen, als bei einem teuren Auto, dem man lange Treu bleiben möchte.

Ausserdem weiß Ich z.B. das bei vielen Fiats die meisten Pannen auf das Konto des Benzinschutzschalters gehen. Dieser soll bei einem Unfall einfach die Spritpumpe abschalten, damit nix passiert. Knallt man die Tür zu heftig zu, wird der Aktiv und legt logischerweise das Auto lahm. Soweit Ich weiß, ist beim Bravo, Brava, Marea, Punto I der Schalter um den Wagen wieder flott zu bekommen unterm Sitz (Ansonsten steht der im Handbuch meine Ich drin). Laut einem befreundeten ADAC Menschen, sind rund die Hälfte aller Fiats die durch seine Hand gegangen sind ... alleine damit wieder flott geworden. Eintrag in der Pannenstatistik : allgemeiner Elektronikdefekt. Was mich nur wundert, das Fiat diesen Sensor seit Jahren so überempfindlich eingestellt hat und nix dran ändert ...

Der nächste Fall ist die zu winzige Werksbatterie. Wieviele Werksbatterien waren schon nach dem 2. Winter fertig mit der Welt ?! Sicherlich einige, selbst mir ist schon einmal eine gestorben, bei einem 2 Jahre alten Marea Geschäftswagen. Datt sind vermeidbare Pannen, die nicht sein müßten. Ist jedenfalls meine Meinung.

MFG Kester

Hi!

Also ich war bestimmt schon über 40 - 50 Mal im Italienurlaub. In der Tat sieht man von Fiat mehr ältere Autos wie die Pandas und Unos. Puntos geht noch so - Stilos kaum. Ebenso sind dann aber die Mercedes-Audi-VW etc. mehr beliebter - warum das so ist - weiß keiner!

Ich persönlich würde auch sofort da ich ADAC-Mitglied bin den ADAC anrufen. Beim Mercedes jedoch steht ja dich und fett die Servicenummer überall drauf, dann wird halt die angerufen!

GRuss

Punto 1 = Italo-Zicke

verzeiht die obige provokative Bemerkung, aber ich war richtig froh, unseren 7-jährigen Punto 1 (60PS, "Star"😉 mit 130 TKM Laufleistung in Zahlung geben zu können letztes Jahr.

Bis zum Alter von ca. 3 Jahren und 100 TKM (Langstreckenbetrieb) war der Wagen relativ problemlos, aber dann: Türschloß immer schwergängiger, el.Fensterheber immer lahmer und zögerlicher, einmal waren auch Zündkabel brüchig, sprang dann schlecht an (so schleichende Fehler im Antrieb sind immer schlecht zu finden, wir sind 10TKM in diesem Zustand gefahren, bis die Ursache gefunden worden ist), Sitze durchgesessen, Hinterachse auf einmal grob poltrig, Motor immer brummiger. Speziell Türschloss und Fensterheber haben im Winterbetrieb genervt (Laternenparker). Krieg ich ihn jetzt auf oder nicht, geht jetzt der Fensterheber, oder muss ich nachhelfen? Auch der Gurt für den Fahrer wollte nicht mehr von selbst aufrollen.

Klar könnte man diese Macken durch Werkstattbesuch erledigen, aber wenn das Auto an fast Ecken schreit: ich bin am Ende, überlegt man sich, ob die Investition noch lohnt. BTW, den Zahnriemenwechsel und übrige Wartungsarbeiten wurden natürlich immer vorgenommen.

Wenn auch die obigen Sachen keine schlimmen Defekte oder Schäden darstellen, so schränken sie doch die Freude am Fahren stark ein, stattdessen Ärgern beim Fahren ? Oder ist Fiat nur bis max. 100 TKM gut ?

gruss,
Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


zur Pannenstatistik sage ich nur soviel, dass z.B. Fiat mit ADAC einen Vertrag hat. Daraufhin wird ja jeder "Notruf" direkt beim ADAC vermerkt, wobei die Mercedes, BMW, Audikunden den Werkseigenene Abschleppdienst anrufen, dabei hat der ADAC natürlich auch keine Angaben und Defekt oder so. Daher sind die Fiat/Alfa-Modelle so schlecht.

Ich bin letztes Jahr bestimmt über 10000 km auf der Autobahn gefahren und habe sowei ich mich erinnern kann noch nie nen Fiat oder Alfa liegen geblieben gesehen, sondern eher Reihenweise 5er BMW, Mercedes oder VW! Das ist Tatsache!

Gruss

Vollkommen richtig! Ich wurde manchmal geärgert, weil es hiess: "Wie kann man sich nur einen Volvo kaufen, da besteht nur das Image, in der Pannenststisitk ist der ja sooo schlecht." Wie bei Fiat wird jeder Notruf in der ADAC Pannenstatistik voll vermerkt. Bei Mercedes, BMW und VW Produkten kommt das firmeneigene Servicemobil. Da kann man dann leicht behaupten wir seien so gut. Eine Gegenargumentation gibt es aber auch: die Japaner scheinen voll in der statistik auf, weil die auch keine eigenen Services haben, und sind trotzdem so gut. Die Gemeinheit ist allerdings, jetzt in der neuesten Statistik behauptet wird, die Japaner seinen am abstiegenden Ast in der Pannenhäufigkeit, dabei greift in Wirklichleit nur die Politik der Deutschen, besonders des VW Konzerns auch ältereren Autos die kostenlose Pannenhilfe zukommen zu lassen. Der Piech hat seinerseits kolportiert, dass er in de ADAC Statisitk ganz weit vorne seine möchte. Was er nicht gesagt hat, dass er icht die Qualität verbessert, sondern den Pannendienst. Und krämt euch nicht: ich hatte 3 VW´s, schlimmer kanns bei Fiat auch nicht kommen! Der Unterschied ist nur, dass man sich bei Kritik gegen VW noch dumme Sprüche anhören muss, weil ein VW kann und darf nicht defekt sein, deutsche Qualitätsware und so. Und bei Fiat ebenfalls, weil man hätte es ja besser wissen müssen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BusinessAsUsual


verzeiht die obige provokative Bemerkung, aber ich war richtig froh, unseren 7-jährigen Punto 1 (60PS, "Star"😉 mit 130 TKM Laufleistung in Zahlung geben zu können letztes Jahr.

Bis zum Alter von ca. 3 Jahren und 100 TKM (Langstreckenbetrieb) war der Wagen relativ problemlos, aber dann: Türschloß immer schwergängiger, el.Fensterheber immer lahmer und zögerlicher, einmal waren auch Zündkabel brüchig, sprang dann schlecht an (so schleichende Fehler im Antrieb sind immer schlecht zu finden, wir sind 10TKM in diesem Zustand gefahren, bis die Ursache gefunden worden ist), Sitze durchgesessen, Hinterachse auf einmal grob poltrig, Motor immer brummiger. Speziell Türschloss und Fensterheber haben im Winterbetrieb genervt (Laternenparker). Krieg ich ihn jetzt auf oder nicht, geht jetzt der Fensterheber, oder muss ich nachhelfen? Auch der Gurt für den Fahrer wollte nicht mehr von selbst aufrollen.

...

gruss,
Hartmut

Na, dass sind ja Problemchen, die bei manchen Autos ab Werk mitgeliefert werden. Die sind dann wohl mit 20 km am Ende? 😁

Wenn das alles ist in 7 Jahren und mit vielleicht 300€ zu beheben, dann kann ich nur sagen:

das spricht nur für einen Punto

.

Man muss solchen Fehlerchen dann eben auch mal auf den Grund gehen, ein Tröpfchen Öl hier, ein neuer Gleitstein da, schon gehen das Schloss und der Fensterheber wieder.

Das einzige warum die Japaner so gut sind liegt daran das sie keine Elektronikprobleme haben. Oder warum sind die Japaner immer besser geworden wo elektronik ins auto eingezogen ist? Aber sie werden für Jahr und Jahr schlechter in der Pannenstatistik weil Autos nicht nur aus elektonikteilen besteht. Bestes Beispiel Mazda 626.

Zitat:

Original geschrieben von momo81


Aber sie werden für Jahr und Jahr schlechter in der Pannenstatistik weil Autos nicht nur aus elektonikteilen besteht. Bestes Beispiel Mazda 626.

informier dich erst mal richtig bevor du so ne negative aussage über die japaner machst..."kopfschüttel"

Zitat:

Der nächste Fall ist die zu winzige Werksbatterie. Wieviele Werksbatterien waren schon nach dem 2. Winter fertig mit der Welt ?! Sicherlich einige, selbst mir ist schon einmal eine gestorben, bei einem 2 Jahre alten Marea Geschäftswagen. Datt sind vermeidbare Pannen, die nicht sein müßten. Ist jedenfalls meine Meinung.

Die Batterie in unserem Delta 1,6 16V hielt 7 Jahre, da kann man sich nicht beschweren. War die original Fiamm.

na gut dan nehmen wir mal an fiat ist scheisse und in der pannenstatistik weit unten dan frag ich mich aber immer noch wiso ein japaner der 1/4 von den fahrzeugen kostet die ihr denkt die so zuverlässig und gut sind trotzdem noch vor denen ist ? .

kommisch oder ?

Zitat:

Original geschrieben von AGK


informier dich erst mal richtig bevor du so ne negative aussage über die japaner machst..."kopfschüttel"

Kann die genug Beispiele bringen das die immer schlechter werden. z.B. Meine Mutter kaufte sich einen im Sommer 1999 in den ersten 4 Jahren war nichts. nach 120´km war dann jeden Monat was anderes an dem Auto defekt. Nach dem er dann 4mal in der Reperatur war 600€ zahlte. hatte sie in wieder verkauft. Jetzt fährt sie zwar wieder einen Mazda 6 aber nur 3 Jahre bis Garantie abgelaufen ist.

Oder warum meinst du warum Mazda eine 100000km Begrenzung in der Garantie hat und andere Hersteller nicht???

Die werden schon wissen das die Autos ab da dann kaputt gehen.

Moin,

Sorry ... aber das ist eine ziemlich schlechte Argumentation.

Schau dich in den Japanerforen um, die Autos fahren genausolange wie alle anderen Autos. Jeder Mazda 323 macht seine 200.000 km, viele 626 hier im Forum liegen oberhalb der 200.000 km, jeweils in Abhängigkeit von Pflege und NUTZUNGSPROFIL !

Es gibt nunmal Nutzungsprofile, die für ein Auto und seine Technik SO UNGÜNSTIG sind, das es nunmal nur 100.000 km hält.

Aber daraus abzuleiten, das alle Autos des Herstellers nur 100.000 km halten, ist genauso ein Vorurteil, wie das Vorurteil das Fiat sooooooo schrecklich schlecht ist.

Wer selbst von Vorurteilen befreit sein will, sollte nicht selbst zu Vorurteilen greifen.

Und ähm Lancia Delta HF ... deinen Beitrag hab Ich net verstanden. 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Sorry ... aber das ist eine ziemlich schlechte Argumentation.

Schau dich in den Japanerforen um, die Autos fahren genausolange wie alle anderen Autos. Jeder Mazda 323 macht seine 200.000 km, viele 626 hier im Forum liegen oberhalb der 200.000 km, jeweils in Abhängigkeit von Pflege und NUTZUNGSPROFIL !

Es gibt nunmal Nutzungsprofile, die für ein Auto und seine Technik SO UNGÜNSTIG sind, das es nunmal nur 100.000 km hält.

Aber daraus abzuleiten, das alle Autos des Herstellers nur 100.000 km halten, ist genauso ein Vorurteil, wie das Vorurteil das Fiat sooooooo schrecklich schlecht ist.

Wer selbst von Vorurteilen befreit sein will, sollte nicht selbst zu Vorurteilen greifen.

Und ähm Lancia Delta HF ... deinen Beitrag hab Ich net verstanden. 😉

MFG Kester

Habe ich geasagt das das auto bei100´km vereckt ist? ich habe lediglich gesagt das ständig etwas kaputt war

Oder warum meinst du warum Mazda eine 100000km Begrenzung in der Garantie hat und andere Hersteller nicht???
Die werden schon wissen das die Autos ab da dann kaputt gehen. Kann es sein, das dir langsam die Argumente ausgehn?
So einen Müll (Sorry) hab ich lang net mehr gelesen.
Wieviele KM gibt denn FIAT Garantie?
Ihr regt euch auf das viele FIAT immer nur schlecht machen und beteuert immer wieder, das das eigentlich nicht stimmt. Ist ja auch OK. Nur darf ich dann nicht im Gegenzug versuchen, andere Marken schlecht zu machen.

Kann es sein, das dir langsam die Argumente ausgehn?
So einen Müll (Sorry) hab ich lang net mehr gelesen.
Wieviele KM gibt denn FIAT Garantie?
Ihr regt euch auf das viele FIAT immer nur schlecht machen und beteuert immer wieder, das das eigentlich nicht stimmt. Ist ja auch OK. Nur darf ich dann nicht im Gegenzug versuchen, andere Marken schlecht zu machen. Fiat gibt eine 3 jahres garantie ohne km begrenzung.
Außerdem möchte ich mazda nicht schlecht machen. (meine mutter) hatte aber ne andere erfahrung mit dem auto gemacht.

Ich finde, dass die Asiatischen Autohersteller sehr großzügig mit der Garantie sind. Bei Kia zum Beispiel kann man eine 5-Jahresgarantie ordern, jedoch klar mit etwas Aufpreis, aber ist trotzdem erheblich mehr als ein deutscher Hersteller mit magerer 2-Jahresgewährleistung mit eigentlicher zur halbjährlichen "Garantie". Aber ich denke auch, dass die Hersteller zumindest bis zum Alter von 36 Monaten auch teilweise sehr kundenfreundlich kulant sind!

Die Asiaten haben halt manchmal bessere Garantien, eben auch um Kunden anzulocken. Dass da dann erst nach der Garantie was kaputt geht, kann man nicht verallgemeinern. Es gibt auch dort Montagsautos und auch Autos, an denen rein gar nix kaputt geht!

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen