Fehler im Speicher der Climatronic

VW Golf 4 (1J)

Hallo

Habe schon seit längerem das Problem das mein Golf bei niedrigen Temperaturen innen beschlägt.
Nachdem ich alles auf Undichtigkeit überprüft hatte und dabei auch viele Kleinigkeiten fand, dachte ich erst das wars. Hat aber alles nichts genutzt.

Nun hatte ich die Climatronic im Verdacht.
Nach einem Stellgliedtest waren folgende Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt:

0511 Temperaturfühler Ausblas-Fußraum
04FA Stellmotor für Staudruckklappe

Hierbei ist der Stellmotor wohl die Ursache für mein Problem, oder? Hierüber hab ich mit der Sufu auch schon einiges zu Ausbau und Reperatur gefunden.

Kann mir jemand sagen wo der Temperaturfühler sitzt und wie ich ihn auf Funktion prüfen kann?

Mfg einsj

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pepperoni7



Zitat:

Original geschrieben von einsj


Da haste mich jetzt aber falsch verstanden!😉
Ahh, ... jetzt... ja !!! 😎

Kann ich Deine Bilder benutzen, falls ich mal Zeit finde, die Rep-Anleitung zu überarbeiten...
... oder sie einfach an den entsprechenden Thread als anschauliche Ergänzung hinten ran hängen?

Klar, kannst mit den Bildern machen was du möchtest.

Wenn du bis nächstes WE wartest kann ich auch noch Bilder von der Einbaulage im Auto machen.

Hat der Luftkanal hinterm Aschenbecher bei dir noch richtig gehalten? Bei mir hat der sich immer wieder oben ausgeclipst, nachdem ich den auch draußen hatte um besser an den Sensor zu kommen. Die Gummitülle die unterm Aschenbecher die beiden Kanäle verbindet rutscht auch immer runter. Da werd ich dann auch noch was machen.

Hab ja dann eh wieder alles auseinander. Wenn du möchtest, kann ich dann mal alles was so dazugehört fotografieren.

Mfg einsj

Zitat:

Original geschrieben von einsj


Klar, kannst mit den Bildern machen was du möchtest.
Wenn du bis nächstes WE wartest kann ich auch noch Bilder von der Einbaulage im Auto machen.

Perfekt 😁

Zitat:

Hat der Luftkanal hinterm Aschenbecher bei dir noch richtig gehalten? Bei mir hat der sich immer wieder oben ausgeclipst, nachdem ich den auch draußen hatte um besser an den Sensor zu kommen.

Hatte ich noch nie draussen... keine Ahnung!

Zitat:

Die Gummitülle die unterm Aschenbecher die beiden Kanäle verbindet rutscht auch immer runter.

Ja, das ist mir auch aufgefallen, als ich gestern meinen Gebläsemotor getauscht habe, nachdem's den alten in hundert Stücke zerrissen hat... das ist aber ein anderes Thema...

Ich hab mir kurz überlegt, ob ich da mit Tape drum soll, war mir dann aber zu fummelig. Es hält ja, sieht nur nicht richtig dicht aus!

Aber ich sitz ja vorne und nicht hinten 😉

hab mal ne frage, bei meiner Climatronic steht auf einmal kein C° sonder ein °F vor was soll ich nun machen ??

Zitat:

Original geschrieben von saili22


hab mal ne frage, bei meiner Climatronic steht auf einmal kein C° sonder ein °F vor was soll ich nun machen ??

Guck die mal das hier an.

http://www.motor-talk.de/.../temperaturanzeige-umstellen-t2252819.html

Mfg einsj

Ähnliche Themen

So, hier nun die versprochenen Bilder.
Hab von den anderen Stellmotoren und was sonst noch so dazugehört, auch noch Bilder gemacht.

Die Gummitülle ist vielleicht nicht so wichtig, jedoch finde ich sollte man dabei folgendes bedenken:

Bei mir konnte man deutlich beobachten, das die Seitenscheiben von hinten nach vorne beschlugen. Dies trat auch nur dann auf wenn es draußen kalt war und die Seitenscheiben bedingt durch den Fahrtwind am kältesten. Hier kondensierte dann die Feuchtigkeit aus der Luft als erstes.
Da ich auch schon von Golf4 ohne defekt, die trotzdem beschlagen gehört hab, denke ich das die Luftzirkulation hinten so gut wie möglich sein sollte.

Um das Ganze ohne viel gefummel anständig zu sichern hab ich große Kabelbinder genommen.

Nachdem ich das gemacht, den Stellmotor ausgetauscht hab und die Umluftklappe wieder zu geht, hoffe ich mal das bei mir, nach zwei Jahren endlich Ruhe ist.
Der Luftentfeuchter der hinter mir auf dem Rücksitz schon seinen festen Platz hatte, ist dann hoffentlich auch überflüssig. 😁

Hab dann aber dennoch ne Frage:

Wieso muss denn jetzt die Grundeinstellung gemacht werden?
Hatte den Motor extra mal im ausgebautem Zustand laufen lasse. Der schaltet doch von selbst ab. Eingebaut konnte ich kein brummen des Motors feststellen und die Klappen gingen auch jeweils auf Anschlag.

Mfg einsj

Noch ein Paar Bilder...

Da @pepperoni7 meine blöden Fragen anscheinend net mehr hören kann, oder einfach keine Zeit hat, oder sonst was… (is wirklich nicht böse gemeint😉) stelle ich die Frage jetzt einfach nochmal, in er Hoffnung das sich auch andere angesprochen fühlen.

Warum muss eine Grundeinstellung nach dem wechseln des Stellmotor vorgenommen werden?
Was mich verunsichert ist zum einen das was ich oben schon beschrieben hab, zum andern aber auch das ich gestern beim Freundlichen war und der mir sagte das es Ansichtssache sei ob mans macht oder nicht. Kaputt gehen würde mangels Grundeinstellung nix. Nachdem ich dann noch sagte, das der Fehler im Speicher nach einmaligem Löschen nicht mehr auftrat, wollte er gar nix mehr zur Notwendigkeit sagen.
Die Grundeinstellung setzte er mit 30min an. 😰 Dauert das wirklich so lange, oder is da Frühstück gleich mit eingerechnet?
Ich hatte so mit max 10min gerechnet.

Mfg einsj

Zitat:

Original geschrieben von einsj


Da @pepperoni7 meine blöden Fragen anscheinend net mehr hören kann, oder einfach keine Zeit hat, oder sonst was… (is wirklich nicht böse gemeint😉)

Gemach, gemach... in der Tat habe ich ab und zu auch anderes zu tun 😁

Außerdem ist mir Deine Frage nach Betrachten der vielen Bilder schlichtweg entfallen... Alzheimer... oder so...

Die Frage nach der Grundeinstellung kann ich nur nach meiner Ansicht beantworten.
Eins vorweg: Im Rep-Leitfaden steht es drin, dass sie nach Stellmotoreinbau zu machen ist und wenn man Diagnosewerkzeuge hat, dann macht man es halt einfach! Das zeitintensivste daran ist das Auspacken und Einschalten des Laptops... 5min max. würd ich sagen!

Bei den Klappen, die "nur" in Endstellung betrieben werden (z.B. Umluftklappe) ist es vielleicht egal, ob man die Grundeinstellung macht oder nicht. Die Sicherheitsabschaltung hatten wir ja schon diskutiert. Ich glaube jedoch schon, dass es Sinn macht, denn wenn das STG weiß, wo sich die Endstellung befindet, dann kann es den Motor zunächst zügig in die Nähe und in der Endphase dann langsam und zielsicher hinführen. Falls nicht, muss man davon ausgehen, dass der Motor immer mit voller Wucht in den Anschlag getrieben wird... gesund ?... nö, eher nicht!

Bei anderen Klappen (z.B. Temperatur- oder Zetralluftklappe) gibt es ja nicht nur die Endstellung, sondern auch Zwischenstufen. Das STG kann sich dabei nur an den (End-)Werten orientieren, die es irgendwann einmal gelernt bekommen hat (und dazwischen wird vermutlich linear interpoliert). Wenn also die Grundeinstellungswerte des STG nicht zu denen des Motors passen, steht die Klappe schlichtweg falsch! Ob's tragisch ist... ansichtssache... auf jeden Fall ist's nicht optimal!

Der letzte Punkt besteht in der Möglichkeit, dass die Grundeinstellungswerte des STG und die tatsächlichen Werte des Motors so verschieden sind, dass der Motor seine Endstellung gar nicht erreichen kann, weil das STG (aufgrund falscher Daten) schon vorher abschaltet!

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen ?!

Zitat:

Gemach, gemach... in der Tat habe ich ab und zu auch anderes zu tun 😁
Außerdem ist mir Deine Frage nach Betrachten der vielen Bilder schlichtweg entfallen... Alzheimer... oder so...

Na also, es geht doch…😁

Schön von dir zu hören!
Bilder gut so?

Danke für deine ausführliche Erklärung!

Ich glaub bei mir verhält sich der Fall aber anders, lass mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Entgegen deiner Anleitung hab ich den Motor in Endstellung montiert. Da ich ja einen neuen Stellmotor hatte und dieser in Umluftstellung geliefert wurde, steckte ich nochmal den alten Motor an und drückte am Bedienteil auf Umluft. Jetzt erst kam der neue dran. Diesen ließ ich dann auch einmal laufen um zu prüfen ob er wieder in die Endlage des Lieferzustandes fährt. Das hat alles hingehauen.
Bei ausgebautem Lüfter, kann man ja problemlos die Umluftklappe auf Position bringen. Mit einem leichten Druck auf die Umluftklappe (so das sich der Schaumstoff richtig andrückt) konnte ich nun die Verzahnung des Motors einschieben und den Motor festschrauben.

Wenn man nun genau hinhört und guckt, merkt man sogar, das der Motor bis kurz vor die Endstellung nonstop fährt und sich dann Schrittweise annähert. Genauso hab ich das bei den anderen Stellmotoren auch beobachtet.

Wenn nun das STG keine Position des Motors hätte, müsste der Fehler doch auch wieder im Speicher stehen, oder?

Mfg einsj

PS.: Ich glaub mein Lüfter fängt auch an rumzuzicken. Was hat deiner gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von einsj


Schön von dir zu hören!
Bilder gut so?

Wunderbar... werd mir einige davon

klauen

, für'n Update der Anleitung... wenn mal Zeit ist

Zitat:

Ich glaub bei mir verhält sich der Fall aber anders, lass mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Da glaubst Du falsch! 😉

Zitat:

Entgegen deiner Anleitung hab ich den Motor in Endstellung montiert....

Es ist vollkommen wurscht, in welcher Position Du den Motor montierst, da die Stellung ja doch vom STG über die Schleifkontakte eingelesen und erkannt wird! Andere Motor-Position -> andere Schleiferstellung -> anderer Geberwert!

Der Positionsgeberwert wird vom STG erfasst und digitalisiert. Nehmen wir an, Dein alter Motor hatte 30 bei Frischluftstellung und 220 bei Umluft. Diese Werte wurden dem STG durch die Grundeinstellung bekannt gemacht. Jetzt baust Du einen neuen Motor ein. Durch Fertigungstoleranzen hat dieser jetzt aber die Endwerte 40 und 230. Das STG weiß davon noch nichts! D.h. Du stellst auf Umluft und das STG fährt den Motor auf 220. Da der neue Motor aber erst bei 230 in Endstellung wäre, bleibt also die Klappe etwas vorher stehen.
Andersrum, Frischluft -> 30. Der neue Motor kann aber nicht weiter runter als 40, das STG zwingt ihn aber weiter auf 30, obwohl er schon im Anschlag ist (-> Sicherheitsabschaltung?!)

Zitat:

Wenn man nun genau hinhört und guckt, merkt man sogar, das der Motor bis kurz vor die Endstellung nonstop fährt und sich dann Schrittweise annähert. Genauso hab ich das bei den anderen Stellmotoren auch beobachtet.

Dann sind entweder die Toleranzen der Positionsgeber sehr eng oder Du hast Glück gehabt, zufälligerweise einen neuen Motor zu bekommen, mit sehr ähnlichen Werten zu Deinem alten!

Zitat:

Wenn nun das STG keine Position des Motors hätte, müsste der Fehler doch auch wieder im Speicher stehen, oder?

Die Position wird ja erkannt, ist aber durch Fertigungstoleranzen nicht unbedingt mit der des alten Motors identisch.

Die Fehelermeldung kam ja, weil das STG gar keine Position mehr auslesen konnte (Widerstandsbahn verdreckt, verfettet; Schleifkontakt abgebrochen, kein Kontakt;...)

Zitat:

PS.: Ich glaub mein Lüfter fängt auch an rumzuzicken. Was hat deiner gekostet?

Sitzt Du bequem???

Um die 200 Teuros inkl. MwSt usw.

Heute ist mir endlich aufgefallen, was sich verändert hat und ich deshalb annahm das es der Lüfter ist.
Wenn ich die Zündung aus mache, den Schlüssel aber noch nicht rausziehe, erscheint anstatt der Außentemperatur nur HE. Soweit noch normal, nur das der Lüfter nicht mehr auf Stufe 1 wie vorher, sondern auf Stufe 3 weiterläuft.

Desweiteren wird der Lüfter in zwei Stufen hochgefahren (also von 1-3 und dann von 4-6).
Kann das mit dem Stellmotorwechsel zusammenhängen?😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen