Fehler bei Starthilfe
Hallo, mir ist heute folgendes passiert:
Ich habe einen VW Touran 2 (5T). Ich habe heute jemanden Starthilfe gegeben. Für den Minuspol habe ich nach Metall gesucht und aus versehen bei meinem Touran auf das Steuergerät getan.
Die Starzhilfe klappte nicht und mein Touran ging auch aus. Danach wollte ich es wieder starten, jedoch der Motor startete nicht mehr. Es kamen zig Fehlermeldungen... Reifendruck, Gearbox, etc...
ADAC gerufen. Eine Sicherung (S17 oder so) leuchtete nicht beim Test, obwohl sie sollte. Diese Sicherung bekommt direkt Strom vom Steuergerät.
Jetzt haben wir das Auto zur Werkstatt abschleppen lassen.
Was ist euer Einschätzen? Ist eine Reparatur des bestehenden Steuergerätes eventuell möglich?
Danke im Voraus,
24 Antworten
Laut derem sagen, haben die zumindest geschafft, dass der Wagen anspringt. Vorher sprang er ja nicht mal an.
Ich habe denen gesagt, die sollen jetzt aufhören. Ich hole das Auto bei denen jetzt ab und schaue nach, zu welcher Werkstatt ich es als nächstes bringe. Ich kann jedenfalls nicht 5000 Euro für die Reparatur bezahlen.
Ich werde dann der aktuellen Werkstatt für das bezahlen, was die bis jetzt gemacht haben.
Ähnliche Themen
Heute kam wieder Anruf von der Werkstatt. Die andere Werkstatt, zu der der Wagen zur Programmierung gegeben wurde, sagt, dass die sich im Netz umgeschaut haben und jetzt doch gebrauchte Teile gefunden haben. Jetzt würde es nur noch 3500 Euro kosten.
???
Hallo,
mein Eindruck ist, daß sie nicht wirklich systematisch vorgehen, sondern unter relativ hohem Zeit und Materialaufwand ein Steuergerät nach dem anderen tauschen.
Was sagt denn das Diagnoseprotokoll, welche Steuergeräte zeigen welche Fehler?
Klar hilft es am Ende, wenn man die Steuergeräte durch Gebrauchtteile tauscht, anstelle der Neuteile. Aber ich würde mir erklären lassen, wie sich diese Kosten ergeben: Welche Schritte wurden gemacht, wieviel Zeit wurde investiert, wie wurde ermittelt, daß Steuergeräte defekt sind.
Ich hatte am 14. Mai oder par Tage später den Auftrag dann gegeben für 3500 Euro.
Das Auto ist aber bisher nicht repariert und ist immernoch bei der Werkstatt. Sollte ich weiterhin warten?
Zitat:
@l4ah4n schrieb am 26. Juni 2024 um 20:38:17 Uhr:
Ich hatte am 14. Mai oder par Tage später den Auftrag dann gegeben für 3500 Euro.Das Auto ist aber bisher nicht repariert und ist immernoch bei der Werkstatt. Sollte ich weiterhin warten?
Frist zum erledigen der Reparatur setzen und nach Fristende Reparaturauftrag stornieren, dann sofort abholen, das ist ja unzumutbar.
(Eine Frist von 14 Tagen reicht völlig aus, auf Reparaturauftrag stornieren hinweisen)
So, wir haben nun den 13. August. Ich war am Samstag bei ihm vor Ort. Er meinte, er hätte die weitere Werkstatt seit Donnerstag geschrieben. Keine Antwort. Es tut ihn Leid, dass das so lange dauert. Ihm wurde diese andere Werkstatt empfohlen, hat aber nichts gebracht. Ich habe nun eine 14-Tagesfrist gegeben. Danach wird er das von der anderen Werkstatt abholen. Danach werde ich das Fahrzeug auch von der Hauptwerkstatt abholen und dann weiterschauen