Fehler bei Neuwagen

Audi Q3 8U

Ich habe am 13.12.2012 meinen neuen Q3 nach über 9 Monaten Lieferzeit in Neckarsulm abgeholt. Am 14.12.2012 bemerkte der Freund meiner Tochter am rechten vorderen Kotflügel eine Delle. Völlig überascht von dieser Aussage musste ich auch gleich die Wahrnehmung aufnehmen. Am 15.12.2012 reklamierte ich in meinem Autohaus den Fehler. Mit der Aussage des Verkäufers, sie haben das Fahrzeug übernommen und damit die ordnungsmäßige Übergabe bestätigt wollte ich mich nicht zufrieden geben. Ich habe zur Übergabe auch Fotos per Email bekommen und gleich diesen Fehler auf diese Email rück gepostet. Nach einigen Telefonaten mit dem Händler und Neckarsulm warte ich noch auf eine Stellungnahme von Audi. Wem ist sowas schon passiert und kam eine Antwort von Audi?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Will mal hoffen das dein Händler so Kulant ist und die Delle auf seine Kosten entfernt. Von Audi würde ich mir in der Beziehung keine allzu große Kulanz erwarten.

Sobald man die Übergabe bestätigt und das Auslieferungscenter verlassen hat Audi weder für Dellen noch Kratzer Haftung übernimmt!

Audi argumentiert so : Hätte man bei Übergabe sehen müssen und den Kundenbetreuer melden müssen. Dieser hätte entweder eine sofortige Reparatur des Kotflügels wenn die Reparatur noch ohne Neulackierung möglich ist veranlasst oder den Fehler aufgenommen und eine Bescheinigung für eine kostenlose Reparatur eines Audi Händlers deiner Wahl ausgestellt.

Mit der Unterschrift bestätigt man ein io Fahrzeug erhalten zu haben und keine Optischen Fehler an Fahrzeug vorhanden sind!

Wenn man später bei genauer Betrachtung Lackfehler wie Läufer, Staubeinschlüsse Farbtonunterschiede oder Krater feststellen sollte werden diese natürlich auf Audi kosten repariert. Das gleiche gilt auch für Karosserie Fehler wie Klebereinzüge und Pressfehler.

Man hat nur eine Chance wenn es sich um eine scharfkantige Delle direkt an oder in einer Kannte oder im Falz die nicht ohne Lackbeschädigung entstehen kann handelt. Nur da hat man eine Chance das Audi die kosten noch übernimmt.

Ansonsten werden Dellen und Kratzer als Beschädigung angesehen und müssen vor verlassen des AC angezeigt werden.

Tut mir Leid dir in dieser Beziehung keine bessere Nachricht erteilen zu können.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gibschub


Alles kann man leider nicht bei der Abholung erkennen. Obwohl ich den Wagen gründlich inspiziert habe, bemerkte ich erst Zuhause einen unschönen Kratzer in der Dekorleiste der Beifahrertür...

Hoffe, dein Autohaus hat sich kulant gezeigt und die Angelegenheit geräuschlos und zu deiner Zufriedenheit geregelt.

Zitat:

Original geschrieben von eaQ3



Zitat:

Original geschrieben von Niko4


Das kann es auch nicht sein, das ich eine ganze Armee an Fachleuten zu einer NEUwagen Abholung mitnehmen muss. Was ist das dann für ein Hersteller der nicht fähig ist, Leute einzustellen die Ahnung haben und ihre Arbeit richtig machen und nicht so: Ach, ja nichts sagen hab dann nur mehr Arbeit dem Kunden wird es nicht auffallen. Die Autos sind nicht billig und Audi ist Premium. Wir sind alle Menschen und machen Fehler, aber es soll halt vor der Auslieferung nochmals GENAU kontrolliert werden, und nicht von mir als Kunde. Für bereits vorhandene Schäden bei Auslieferung, habe ich überhaupt kein Verständnis.
Hier gebe ich Dir vollkommen recht. Bei mir blieb bei der Abholung in Ingolstadt auch einiges unentdeckt.
Gruß eaQ3 Anna

Hallo,

welche Mängel hatte das Fahrzeug bei der Abholung ?

Allmählich dreht sich mir mein Magen um :-/
Dachte echt das mein Q3 ne Ausnahme war ....
Zumal in einem anderen Forum von nem A1 Käufer
berichtet wurde das ein Kunde seinen Q3 in Ingolstadt
nicht mitnehmen konnte wegen so starken Mängeln.

Leider kann ich mein Auto nur in Ingolstadt abholen
und habe weder die Zeit noch die Möglichkeit wie beim
Händler das Fahrzeug unter Tageslicht zu sehen :-/

Zitat:

Original geschrieben von Exspeed



Zitat:

Original geschrieben von eaQ3


Hier gebe ich Dir vollkommen recht. Bei mir blieb bei der Abholung in Ingolstadt auch einiges unentdeckt.
Gruß eaQ3 Anna

Hallo,

welche Mängel hatte das Fahrzeug bei der Abholung ?

Allmählich dreht sich mir mein Magen um :-/
Dachte echt das mein Q3 ne Ausnahme war ....
Zumal in einem anderen Forum von nem A1 Käufer
berichtet wurde das ein Kunde seinen Q3 in Ingolstadt
nicht mitnehmen konnte wegen so starken Mängeln.

Leider kann ich mein Auto nur in Ingolstadt abholen
und habe weder die Zeit noch die Möglichkeit wie beim
Händler das Fahrzeug unter Tageslicht zu sehen :-/

Also mein Fahrzeug wurde ohne Mängel übernommen. Hab meine Kuh seit 02/12 und bis jetzt gab es nichts gravierendes ( LED- Heckleuchte Rechts wurde getauscht, und ein Kabel an einem Steuergerät war nicht richtig eingesteckt). Nur wenn ich das alles von anderen User Lese das bei der Abholung Schäden vorhanden sind, dann hört bei mir der Spaß auf! Wie andere eben schon gesagt haben alles kann man nicht sehen, erst vlt beim Putzen oder so dann kann man nur hoffen das der 🙂 Kulant ist und für die Mängel aufkommt. Ansonsten ist Audi gut gefahren, für Ihren Fehler bezaht der Kunde! Wie gesagt wenn die Fahrzeuge genauer besichtigt werden würde es nicht so viele Probleme geben. Es schauen ja nicht nur 2 Augen sondern mehrere. So viel ich weis gibt es eine Endkontrolle im Werk, dann eine beim Abladen der Fahrzeuge, dann eine vom Aufbereiter... und wenn alle 3 Kratzer,Beulen oder etc übersehen, dann frage ich mich auch wo die hingeschaut haben.

Hallo

Last doch bitte die Kirche im Dorf 😉

Wenn man bedenkt das nur in Deutschland Monat für Monat zwischen 1500 und 3000 Q3 an Kunden übergeben werden und das bereits seit 18 Monaten. Wie viele jetzt hier im Forum gelandet sind weiß ich jetzt leider auch nicht aber es sind jetzt gerade mal 16 Antworten erstellt worden. In Prozent ausgedrückt sind es etwa 99,9X % io Fahrzeuge und 0,0X % nio Fahrzeuge. Es kommt jetzt gerade so rüber als wenn nur schlechte Fahrzeuge übergeben werden. 😰 Bedenkt es ist wie in jeden Forum: 3 000 sind zufrieden 10 haben ein Problem mit ihren Fahrzeug und schreiben sich ihren Ärger von der Seele. Und wenn man sich dann die Problem Diskussion durchliest hört sich alles furchtbar negativ an.😰 Ist normalerweise bei BMW Motorradforen besonders ausgeprägt. Sage nur ABS III Diskussion 😰 😕

Am besten ist : Die Freude etwas unterdrücken sich etwas Zeit nehmen und den Wagen gründlich anschauen . Besonders auf Dellen Kratzer und Verschmutzungen am gesamten Fahrzeug achten. Wenn man sich nicht sicher ist den Service Mitarbeiter fragen, man kann davon ausgehen das er nach besten Wissen antwortet. Wenn man anderer Meinung sein sollte den vermeintlichen Fehler protokollieren lassen ! Zuhause kann man sich dann die Sache noch mal in Ruhe anschauen und entscheiden was man letztendlich machen will.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Peter S 1


Hallo

Last doch bitte die Kirche im Dorf 😉
...

Richtig ist, dass Fehler überall passieren und 100%-tige Qualität unbezahlbar ist, aber hier wird soviel von Premium und Qualität geschrieben, dass die Betroffenen (die Q ist ja kein billiges Spielzeugauto) zumindest den Finger heben dürfen, ohne getadelt zu werden! Das z.B. eine Q in ING verbleiben muss, weil der Kunde sie aufgrund gravierender Mängel nicht abnimmt, darf m. E. schon erwähnt werden - ist schon heftig, auch wenn es sich um wenige Einzelfälle handelt.

Es gibt bei Audi wie beim Händler verantwortliche MA, die das Auto für den Kunden aufbereiten und mögliche Mängel feststellen sollen. Diese MA haben ein besonders geschultes Auge und kennen mögliche Fehlerquellen und Schwachstellen. Die Kameraden beseitigen, wenn möglich, kleine Mängel selbst (z.B. durch nachpolieren). Gibt es Probleme, die eine aufwändige Nachbesserung erfordern, gibt es einen, sage mal Krisenmanager, der entscheidet, ob eine Nachbesserung durchgeführt oder das Auto "durchgewunken" wird (und das ist nicht spassig gemeint), in der Hoffnung, dass der Kunde den Fehler ignoriert/tolleriert (bin persönl. bei nicht auffälligen Kleinigkeiten nicht so pingelig). Richtig ist, erkennt der Kunde den Fehler nicht sofort und reklamiert zu Hause, wird in der Regel auf Garantie nachgebessert - ärgerlich und zeitaufwändig ist es trotzdem.

Ausserdem, Negativkritiken verblassen schnell, siehe z.B. BMW, wo beim leistungsstarken alten 3er das hintere Fahrwerk ausreissen, die Hinterradfedern wegbrechen oder Fensterheber ihren Geist aufgeben können - (Premium!) spricht niemand mehr darüber. Siehe Toyota mit div. Rückrufen. Die Autos werden trotzdem weiterhin gekauft und die Eigner schwärmen von ihren tollen Autos.

Grüße
Feddok

Hallo zusammen,

ich war gerade aus dem Forum raus, da fällt mir beim Einsteigen ein klitzekleiner Kratzer an der hinteren Tür auf...
Habe es natürlich direkt gemeldet, es wurde ein bisschen poliert und nun sieht man es nur noch minimal. (s. Foto)

Nun wollte ich mal die Experten hier fragen, ob ihr hier lackieren lassen, oder lieber damit leben würdet!

Grüße und lieben Dank

Zitat:

Original geschrieben von Lukskywer


...
Nun wollte ich mal die Experten hier fragen, ob ihr hier lackieren lassen, oder lieber damit leben würdet!

Grüße und lieben Dank

Hi, bin zwar kein Experte, möchte dir aber doch kurz antworten.

Da du die Stelle kennst, wirst du immer darauf schauen und dich daran stören, aber ich würde es so lassen. Mit dem Lackstift wirst du zwar die helle Stelle überdecken, aber einen weniger schönen und ungleichmäßigen Lackauftrag haben - den sieht man (du) auch. Eine professionelle Reparatur kostet und kann dir nicht garantieren, dass nichts mehr zu sehen ist, egal ob lokal oder großflächig lackiert wurde. Lass es so und ärgere dich nicht, der nächste Kratzer kommt bestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von feddok


Lass es so und ärgere dich nicht, der nächste Kratzer kommt bestimmt.

Genau so! Ich hatte nach exakt 14 Tagen einen 1cm langen Kratzer an der hinteren rechten Tür. Ich wusste auch worher dieser kam. Ich war eine Woche an der Ostsee zum Entspannen, neben mir parkte täglich ein älteres Ehepaar ... den Rest kann man sich denken. Ich habe mich auch einige Zeit darüber geärgert, jetzt schau ich nicht mehr hin. Eine Lackierung hätte mich > 500€ gekostet, da warte ich lieber, bis sich das auch lohnt.

Servus

Zuerst mal : Es ist dein Auto und es kommt darauf an ob und wie stark es Dich stört !

Ich würde die Türe nicht lackieren lassen ! Diese Stelle bietet sich aber förmlich für Spot-Repair an. http://de.wikipedia.org/wiki/Spot-Repair

Mal mit deinen Händler absprechen ob er kompetente Lackierer hat die sich mit Spot-Repair beschäftigen und es auch umsetzen können.

Vorteile von Spot-Repair sind : Es wird nur der Bereich rund um die Schadstelle bearbeitet und auch lackiert. Der Rest der Türe wird nicht bearbeitet höchstens Poliert um eventuellen Spritzstaub zu entfernen. Die Einbrennlackierung bleibt nahezu vollständig erhalten ! Im Werk wird der Lack mit 160 bis 170 Grad eingebrannt beim lackieren beim Händler oder Lackierer wird der Lack nur mit max 80 Grad getrocknet. Wenn der Lackierer sein Handwerk versteht sieht man hinterher nichts mehr bei Spot-Repair !

Falls nur eine neu Lackierung angeboten werden sollte aus welchen Gründen auch immer würde ich diese ablehnen.

Ich kann Spoten 😉 Für die das nicht können : Frühestens im Frühjahr ab ca 15 noch besser 20 Grad mit der Arbeit beginnen ! Zur Not würde ich die betroffene Stelle zuerst mit Basis Lack vorsichtig auslegen falls er beschädigt ist. Nach trocknen des Basis Lackes den Kratzer mit Klarlack wie anschließend beschrieben auslegen.

Wenn nur der Klarlack beschädigt ist vorsichtig mit Klarlack auslegen bis der Kratzer aufgefüllt ist ( etwas mehr auftragen da der Lack noch etwas einfällt beim trocknen ) wenn das Ergebnis überzeugt ca 1 Woche trocknen lassen. Den Wagen in dieser Zeit wenn möglich in der Sonne parken oder vorsichtig mit Heißluftföhn den Klarlack trocknen. Wenn die Wartezeit vorbei ist und der Lack richtig trocken ist die ausgelegte Stelle mit 2000 später mit 3000 Schleifpapier anschleifen um die Übergänge so gut es geht zu egalisieren. Vorsicht an den Kannten das man nicht zu viel Schleift sonnst ist der Klarlack durchgeschliffen. Gibt einen hellen Fleck nach den Polieren ! Die bearbeitetet Stelle mit Politur die ein Schleifmittelanteil enthält und Poliermaschine aufpolieren. Geht zwar auch per Hand dauert aber mitunter sehr lange bis der letzte Schleifkratzer verschwunden ist. Anschießendes Versiegeln per Wachs oder Versiegelung nicht vergessen.

Danke für Eure Meinungen und ausführlichen Tipps. Ich werde da mal drüber schlafen und gegebenenfalls mit meinem Händler sprechen 😉

[quote=Peter S 1]
Ich kann Spoten 😉 Für die das nicht können : Frühestens im Frühjahr ab ca 15 noch besser 20 Grad mit der Arbeit beginnen ! Zur Not würde ich die betroffene Stelle zuerst mit Basis Lack vorsichtig auslegen falls er beschädigt ist. Nach trocknen des Basis Lackes den Kratzer mit Klarlack wie anschließend beschrieben auslegen.

Wenn nur der Klarlack beschädigt ist vorsichtig mit Klarlack auslegen bis der Kratzer aufgefüllt ist ( etwas mehr auftragen da der Lack noch etwas einfällt beim trocknen ) wenn das Ergebnis überzeugt ca 1 Woche trocknen lassen. Den Wagen in dieser Zeit wenn möglich in der Sonne parken oder vorsichtig mit Heißluftföhn den Klarlack trocknen. Wenn die Wartezeit vorbei ist und der Lack richtig trocken ist die ausgelegte Stelle mit 2000 später mit 3000 Schleifpapier anschleifen um die Übergänge so gut es geht zu egalisieren. Vorsicht an den Kannten das man nicht zu viel Schleift sonnst ist der Klarlack durchgeschliffen. Gibt einen hellen Fleck nach den Polieren ! Die bearbeitetet Stelle mit Politur die ein Schleifmittelanteil enthält und Poliermaschine aufpolieren. Geht zwar auch per Hand dauert aber mitunter sehr lange bis der letzte Schleifkratzer verschwunden ist. Anschießendes Versiegeln per Wachs oder Versiegelung nicht vergessen.Perfekte Anleitung. Kann ich so Unterschreiben. Und wenn man exakt so vorgeht wie Peter S 1 hier beschreib, dann wirst du hinterher nicht mehr sehr viel davon sehen.

Zitat:

[quote=Peter S 1]
Ich kann Spoten 😉 Für die das nicht können : Frühestens im Frühjahr ab ca 15 noch besser 20 Grad mit der Arbeit beginnen ! Zur Not würde ich die betroffene Stelle zuerst mit Basis Lack vorsichtig auslegen falls er beschädigt ist. Nach trocknen des Basis Lackes den Kratzer mit Klarlack wie anschließend beschrieben auslegen.

Wenn nur der Klarlack beschädigt ist vorsichtig mit Klarlack auslegen bis der Kratzer aufgefüllt ist ( etwas mehr auftragen da der Lack noch etwas einfällt beim trocknen ) wenn das Ergebnis überzeugt ca 1 Woche trocknen lassen. Den Wagen in dieser Zeit wenn möglich in der Sonne parken oder vorsichtig mit Heißluftföhn den Klarlack trocknen. Wenn die Wartezeit vorbei ist und der Lack richtig trocken ist die ausgelegte Stelle mit 2000 später mit 3000 Schleifpapier anschleifen um die Übergänge so gut es geht zu egalisieren. Vorsicht an den Kannten das man nicht zu viel Schleift sonnst ist der Klarlack durchgeschliffen. Gibt einen hellen Fleck nach den Polieren ! Die bearbeitetet Stelle mit Politur die ein Schleifmittelanteil enthält und Poliermaschine aufpolieren. Geht zwar auch per Hand dauert aber mitunter sehr lange bis der letzte Schleifkratzer verschwunden ist. Anschießendes Versiegeln per Wachs oder Versiegelung nicht vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von Bohne38



Zitat:

Original geschrieben von Bohne38


[quote=Peter S 1]
Ich kann Spoten 😉 Für die das nicht können : Frühestens im Frühjahr ab ca 15 noch besser 20 Grad mit der Arbeit beginnen ! Zur Not würde ich die betroffene Stelle zuerst mit Basis Lack vorsichtig auslegen falls er beschädigt ist. Nach trocknen des Basis Lackes den Kratzer mit Klarlack wie anschließend beschrieben auslegen.

Wenn nur der Klarlack beschädigt ist vorsichtig mit Klarlack auslegen bis der Kratzer aufgefüllt ist ( etwas mehr auftragen da der Lack noch etwas einfällt beim trocknen ) wenn das Ergebnis überzeugt ca 1 Woche trocknen lassen. Den Wagen in dieser Zeit wenn möglich in der Sonne parken oder vorsichtig mit Heißluftföhn den Klarlack trocknen. Wenn die Wartezeit vorbei ist und der Lack richtig trocken ist die ausgelegte Stelle mit 2000 später mit 3000 Schleifpapier anschleifen um die Übergänge so gut es geht zu egalisieren. Vorsicht an den Kannten das man nicht zu viel Schleift sonnst ist der Klarlack durchgeschliffen. Gibt einen hellen Fleck nach den Polieren ! Die bearbeitetet Stelle mit Politur die ein Schleifmittelanteil enthält und Poliermaschine aufpolieren. Geht zwar auch per Hand dauert aber mitunter sehr lange bis der letzte Schleifkratzer verschwunden ist. Anschießendes Versiegeln per Wachs oder Versiegelung nicht vergessen.

Perfekte Anleitung. Kann ich so Unterschreiben. Und wenn man exakt so vorgeht wie Peter S 1 hier beschreibt, dann wirst du hinterher nicht mehr sehr viel davon sehen.

Hi Com,

ich habe seit wenigen Tagen meinen neuen Q den II ;-)

Leider habe ich bei schönem Sonnenlicht entdeckt das in meinem Kombi ein Kratzer ist und zwar
von innen. Sieht man jetzt nicht gleich wirklich aber sobald da Licht drauf fällt wirft er einen
Schatten.

Meine Frage ist ob man so etwas reklamieren kann oder kann ich mir die Mühe sparen zum :-)
zu düsen....

Wobei ich ja gerne damit fahre ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Exspeed


..Meine Frage ist ob man so etwas reklamieren kann oder kann ich mir die Mühe sparen zum :-)
zu düsen....

Hi

Natürlich kann man einen Reklamationsversuch starten. Wenn der Kratzer auf der Innenseite ist, war der auch schon vor Auslieferung da.

Wie lange fährst Du die Q3 Nr. 2 denn dieses Mal? Ob es sich lohnt zu reklamieren? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen