Fehler - Bank 1 etc.

Audi A6 C7/4G

Hey Leute, durfte heute meinen a6 entgegen nehmen und bin vom Auto begeistert. Allerdings gibt es da paar Probleme. Unter anderem wurde vorhin der fehlerspeicher ausgelesen und es ist ein sporadischer Fehler mit der nox Bank 1 aufgetaucht. Kann ich da problemlos weiterfahren ?
Die mkl ist nicht an, ich wüsste es auch nicht wenn mein Kumpel den Speicher nicht ausgelesen hätte.
A6 3.0 tdi quattro 218 ps Bj 12/15.

Was sind eure Meinungen?

Liebe Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
110 Antworten

Zitat:

@JanKrueger schrieb am 16. März 2025 um 19:05:49 Uhr:


Hallo zusammen,
seit Freitag bin ich Besitzer eines Audi A6 3.0 TDT (bj 2015) und der Horror ging schon los, ich fange mal vorne an:
....
Nach einer kleinen Fahrt heute (nach c.a 5km) war die MKL wieder an. Zuhause angekommen wieder ans Auslesegerät und wieder die selben Fehlermeldungen (ECU1…). Leider hab ich eben erst gesehn dass das dem Fehlercode P229E + P229F entspricht, laut google NOx-Sensor Bank 1, Sensor 2.

Nun die Frage: kann das mit der schwachen Batterie zusammenhängen?

Nicht, wenn der Fehler nach dem Batterietausch erneut kam

Zitat:

Wenn der Sensor was hätte, müsste das Auto dann nicht in den Notlauf schalten?

Nein, NOx-Sensoren lösen in PKW keinen Notlauf aus.

Zitat:

Und wichtiger noch, falls einer der NOx-Sensoren defekt ist, kann ich damit zur Arbeit fahren bis ich einen Termin in der Werkstatt habe? Leider findet man im Netz geteilte Meinungen…

Wenn der hintere NOx-Sensor (=Sensor 2) Fehler meldet, dann kann es sein, dass er "kein Motorstart in 1.000 km" zeigt, er wird aber nicht überraschend stehen bleiben.

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen A6 Avant C74G aus Baujahr 2016 mit 2,0 TDI 190 PS Ultra. Das Fahrzeug ist erst seit kurzem in meinem Besitz und im Kombiinstrument leuchtet die gelbe Motorkontrollleuchte auf. Nach auslesen mit VCDS siehe auch die Fotos im Anhang weiß ich nicht, ob das Fahrzeug von selbst noch eine Regeneration vornehmen kann. Das Fahrzeug wird ausschließlich nur für Kurzstrecken circa 20 km einfache fahrt verwendet, was natürlich nicht gerade fördernd für den Dieselpartikelfilter ist. Vielleicht können wir eine oder andere anhand der Fotos bitte kurz sagen, was auf jeden Fall gemacht werden muss. Es gibt in VCDS auch eine Option den Dieselpartikelfilter zwangsregenerieren. Ist das bei der Beladung von 60 g Ölaschemasse überhaupt noch möglich? Ich musste dazu sagen, dass Fahrzeug Zeit kann. Eine Anzeichen auf Leistungsverlust oder schlechte Fahrweise wegen des eventuellen vollen Partikelfilter. Der Fehler erscheint noch löschen nach circa drei 400 km von neuem. Was sollte nach eurer Erfahrung auf jeden Fall jetzt gemacht werden? Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar.

Bild #211524827
Bild #211524830
Bild #211524833
+3

Der Code bei dem Auto deutet oft auf einen zugesetzten AGR-Kühler und/oder ein zugesetztes AGR-Ventil hin. (In beiden Fällen Niederdruck-AGR, unten im/am DPF)

Es könnte auch der Differenzdrucksensor sein.

Aber zunächst um einen wirklich groben Defekt am DPF selbst auszuschließen: wie schwarz bzw. rußig sind Deine Endrohre von innen?

(Das größte Problem bei der Fehlersuche ist die Position des AGR. Auf Verdacht ausbauen und gucken macht keinen Spaß... Schraubst Du selbst oder bist Du auf eine Werkstatt angewiesen!?)

Hallo Baron. Danke für dein Feedback. Ich bin Laie und bin auf eine Werkstatt angewiesen. Ich habe mir vor einiger Zeit mal das VCDS angeschafft um selbst Fehler auszulesen. Die Endrohre müsste ich mir genau ansehen ob sie verrust sind. Wenn sie das wären was ist dann für eine Situation? Ich muss sagen, dass das Fahrzeug sehr gut anspringt, kein ruckeln, kein leistungsverlust, Motor zieht gut durch und der spritverbrauch ist auch nicht erhöht 6,5 Liter auf 100 km. Möchte ihn ungern in die Werkstatt bringen, da heute auf Verdacht einfach nur neu Bauteile verbaut werden die eventuell garnicht sein müssen. Was würde die Reparatur der Sachen die du erwähnt hast in etwa kosten? Ich hab auch schon überlegt den DPF zur Reinigung zu geben in der Hoffnung dass dann Ruhe ist. Vg.

Ähnliche Themen

Wenn der DPF mechanisch beschädigt ist, lässt er natürlich mehr Partikel durch, die schlagen sich dann hinten am Endrohr nieder. Wenn Du also den Finger in ein Endrohr steckst und schwarz wieder rausholst führt der nächste Weg zu einer Werkstatt, die eine Partikelmessung machen. Wenn die durch die Decke geht ist vermutlich der DPF gerissen, gebrochen oder Kanäle aufgebrochen, dann hilft nur ein neuer DPF. (Reinigung kann ja nichts reparieren, nur "entleeren". Und die Meldung für voll ist eigentlich eine andere...)

Wenn der Finger sauber bleibt geht die Suche weiter:

Option 1:

Irgendein Messwert passt nicht, es ist kein Teil des Stranges aus Kat/DPF/AdBlueinjektor/ND-AGR defekt sondern zum Beispiel der o.a. DDS (Differenzdrucksensor).

Option 2: es ist ein Teil hinüber, das ist oft die o.a. zugesetzte AGR. Die könnte man zwar reinigen, aber das lohnt oft nicht. Leider muss der DPF mit raus um die AGR zu entfernen, der Aufwand ist eklig. Dann kann man die Teile auch gleich erneuern. Es bleibt aber die Frage offen: warum sind die zugesetzt?! Das KANN dann einer ungleichmäßigen Einspritzung von AdBlue, schlechtem AdBlue oder eben einem Problem im DPF liegen ..

Wenn ich Du wäre würde ich folgendes tun:

1.) AdBlue-Additiv besorgen (ich nehme z.B. Mathy) und ab in den AdBlue&Tank, ich würde es hoch dosieren und dann mit frischem AdBlue aus einer Zapfsäule vollmachen.

2.) Tank voll HVO100.

3.) Auspufftest nach Ruß, oder besser zu einer TÜV-Station oder Werkstatt und nur einmal die Partikelzahl messen lassen.

3a.) Wenn Finger sauber oder Partikelzahl gering: DDS austauschen, Fehler löschen, Testen. Wenn Fehler wiederkommt: DPF raus, AGR raus, DPF reinigen, AGR-Ventil und AGR-Kühler neu.

3b) Wenn Partikelzahl zu hoch,, DPF raus, AGR raus, DPF, AGR-Ventil, AGR-Kühler neu.

Aber Obacht: das wäre MEIN Vorgehen, weil ich es selbst machen würde. Wenn Du eine Werkstatt Deines Vertrauens hast: stimm' Dich mit denen ab! Denn das ist leider viel Arbeitszeit. (10+ Stunden sind da fix erreicht.)

Heute Endrohre (Blenden) nachgesehen sind innen fast ganz schwarz. Ich hoffe nicht das es eine riesige Baustelle wird. Das Fahrzeug hat vor 15 Monaten einen austauschmotor mit 6.500 km bekommen eingebaut von einer Spezialfirma die nur mit Motoren arbeiten. Mir wird wohl oder übel nichts anderes übrig bleiben als in eine Werkstatt zu fahren oder solange sich der Fehler löschen lässt immer wieder löschen und weiterfahren bis das Fahrzeug Anzeichen macht auf nicht mehr so guten Fahrbetrieb.

Zitat:@Baron_Keiler schrieb am 18. Mai 2025 um 22:40:52 Uhr:

Wenn der DPF mechanisch beschädigt ist, lässt er natürlich mehr Partikel durch, die schlagen sich dann hinten am Endrohr nieder. Wenn Du also den Finger in ein Endrohr steckst und schwarz wieder rausholst führt der nächste Weg zu einer Werkstatt, die eine Partikelmessung machen. Wenn die durch die Decke geht ist vermutlich der DPF gerissen, gebrochen oder Kanäle aufgebrochen, dann hilft nur ein neuer DPF. (Reinigung kann ja nichts reparieren, nur "entleeren". Und die Meldung für voll ist eigentlich eine andere...)Wenn der Finger sauber bleibt geht die Suche weiter:Option 1:Irgendein Messwert passt nicht, es ist kein Teil des Stranges aus Kat/DPF/AdBlueinjektor/ND-AGR defekt sondern zum Beispiel der o.a. DDS (Differenzdrucksensor). Option 2: es ist ein Teil hinüber, das ist oft die o.a. zugesetzte AGR. Die könnte man zwar reinigen, aber das lohnt oft nicht. Leider muss der DPF mit raus um die AGR zu entfernen, der Aufwand ist eklig. Dann kann man die Teile auch gleich erneuern. Es bleibt aber die Frage offen: warum sind die zugesetzt?! Das KANN dann einer ungleichmäßigen Einspritzung von AdBlue, schlechtem AdBlue oder eben einem Problem im DPF liegen ..Wenn ich Du wäre würde ich folgendes tun:1.) AdBlue-Additiv besorgen (ich nehme z.B. Mathy) und ab in den AdBlue&Tank, ich würde es hoch dosieren und dann mit frischem AdBlue aus einer Zapfsäule vollmachen.2.) Tank voll HVO100.3.) Auspufftest nach Ruß, oder besser zu einer TÜV-Station oder Werkstatt und nur einmal die Partikelzahl messen lassen.3a.) Wenn Finger sauber oder Partikelzahl gering: DDS austauschen, Fehler löschen, Testen. Wenn Fehler wiederkommt: DPF raus, AGR raus, DPF reinigen, AGR-Ventil und AGR-Kühler neu.3b) Wenn Partikelzahl zu hoch,, DPF raus, AGR raus, DPF, AGR-Ventil, AGR-Kühler neu.Aber Obacht: das wäre MEIN Vorgehen, weil ich es selbst machen würde. Wenn Du eine Werkstatt Deines Vertrauens hast: stimm' Dich mit denen ab! Denn das ist leider viel Arbeitszeit. (10+ Stunden sind da fix erreicht.)

Du bist nicht zufällig im Münchner Raum sesshaft?

Leider ganz und gar nicht, ich bin Rheinländer.

Wenn Du Gewissheit haben möchtest, lass' noch die Partikelzahl messen. Das darf nicht die Welt kosten, unsere TÜV-Station macht das sogar gratis wenn nicht viel los ist. Wenn die Partikelzahl im Millionenbereich oder höher liegt, hast Du Deine sichere Antwort. Dann wird der DPF mechanisch durch sein.

Du brauchst einen neuen DPF und einen neuen Niederdruck AGR Kühler, so wie Baron_Keiler es schon angedeutet hat. Du hast jetzt 150ml Ölasche, bei 175ml ist rechnerisch der DPF sowieso voll. Jetzt hast Du auch noch Rußige Endrohre, also eindeutiger geht es nicht, also ist der DPF höchstwahrscheinlich auch noch mechanisch von innen gerissen. Lass zur Absicherung eine Partikelmessung machen, du solltest im Millionenbereich liegen und dann hast Du Gewissheit. Der Austausch wird aber sehr teuer werden. Ein neuer DPF kostet bei Audi über 4000 Euro und neuer AGR Kühler 500 Euro, plus Dichtungen, Kleinmaterial und der Arbeitslohn ist auch sehr hoch, weil der Arbeitsaufwand sehr hoch ist, weil der DPF dicht am Motor sitzt.

Wobei man nicht unbedingt einen neuen originalen DPF nehmen muss...

04L131670SX ist der "aktuelle" von Audi.

BOSAL 097-388

WALKER 73375

sind aber als kompatibel angegeben. Zudem gibt es Generalüberholte mit neuem Filterkörper und Garantie.

Es geht also schon günstiger als bei Audi. Zumal die Stundenlöhne bei Audi inzwischen sogar Zahnärzte vor Neid erblassen lassen. ;)

Ja dann einen original gebrauchten von Ebay mit sehr geringer Laufleistung, kosten um die 2000 Euro. Aus dem Zubehör würde ich persönlich keinen nehmen, alleine schon wegen der Passgenauigkeit und der Haltbarkeit.

Der Originale ist m.E. von Eberspächer, ich habe aber bisher keine Bezugsquelle außer Audi gefunden.

Bei der Passgenauigkeit und Haltbarkeit hätte ich mit Bosal und Walker aber ehrlich gesagt keine Bedenken. Wenn das jetzt Longlongdingding Industries wäre gäbe ich Dir Recht. 😜

Aber manchmal kann man auch Originale günstig neu bei eBay schießen...

Danke an alle die geschrieben haben. Ich werde euren Rat beherzigen und eine Partikelmessung vornehmen lassen. Dann werden wir ja sehen. Danke euch👍

Also, kurzes Feedback zu meinem Problem. Ich habe in einer Werkstatt eine Partikelmessung machen lassen die leider nicht gut ausgefallen ist. Es wurde ein Wert von über 5-6 Mio. festgestellt. Die Werkstatt hat mir auch die Information gegeben, dass bei diesem Fahrzeug je nach Baujahr evtl. eine Rückrufaktion noch aussteht. Hab ich getan aber leider trifft es für dieses Fahrzeug nicht zu. Nur ein Softwareupdate ist noch offen was gemacht werden sollte. Dann bleibt mir nichts anderes übrig einen neuen DPF verbauen zu lassen. Ich denke ein Original DPF wird die bessere Wahl sein als die günstigeren die im Netz angeboten werden. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen sammeln können?

Erstmal vorab weil kurz: Vom Softwareupdate würde ich die Finger lassen. Für den EA288 (die Baureihe an 2.0TDI zu der auch der CNHA mit 190PS gehört) hat das KBA keinen Rückruf angeordnet. Mit dem Update holst Du Dir nur einen schnelleren Motortod ins Haus; mein Rat: Finger weg. Und schriftlich festhalten, dass die das auch nicht "nebenbei" machen, das Downgrade danach ist so gut wie unmöglich.

Zum DPF:

Am sichersten fährst Du mit dem Original, aber die gehen regelmäßig im nahezu Neuzustand bei eBay für deutlich weniger als den perversen Originalpreis über den digitalen Thesen. (Siehe Beitrag.von bossichen hier im Forum) Das wäre mein persönlicher "Primärplan".

Ich selbst hätte mit Erstausrüsterqualität überhaupt keine Probleme, bei bekannten Marken wie Bosal oder Walker (siehe mein Post oben) würde ich bedenkenlos zuschlagen.

In den Unterforen zu den anderen Modellen mit dem Motor findet man auch positive Berichte zu generalüberholten originalen DPF, die mir einem neuen Filterkörper ausgerüstet wurden. Im A6 fehlt mir da für eine Empfehlung leider die Datenbasis oder Bezugsquelle.

Ob Du bei unbekannten Produzenten zugreifen kannst kann ich Dir ebenfalls nicht sagen, hier im Forum finde ich keine negativen Aussagen dazu, aber ich selbst habe irgendwie grundsätzlich ein ungutes Gefühl dabei. Das ist aber eher subjektiv. ;)

Ein "Tipp" aber noch: lass direkt AGR-Ventil und -Kühler mitwechseln. Für den DPF-Wechsel müssen die so oder so raus und sind mit steigender Kilometerleistung immer wieder Fehlerquelle bei dem Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen