Fehler AdBlue - siehe Bedienungsanleitung...
So, nach dem DPF nervt mich der Eimer schon wieder.
Beim Starten kommt die Meldung Fehler AdBlue siehe Bedienungsanleitung. Und was steht da wohl schlaues drin? Fachwerkstatt aufsuchen. Prima wenn man am Wochenende 2Tkm damit zurücklegen wollte der Karren aber laut Anzeige in 800 km nicht mehr startet.
Heute morgen kam dann noch die MKL dazu.
Jemand eine Idee was es sein könnte?
AdBlue vor 5 Tkm befüllt.
119 Antworten
Man könnte aber doch auch mit der Zapfsäule einfach nur 10 Liter tanken, also nicht bis zum Abschalten.
Zitat:
@KoyeDersim schrieb am 11. September 2024 um 18:39:57 Uhr:
Zitat:
.
Das einzige worauf man achten sollte… Gutes AdBlue auffüllen… klingt blöd aber ich hab dadurch schon Probleme gehabt.
Woran erkennt man „Gutes AdBlue“?
Zitat:
@OM642red schrieb am 12. September 2024 um 11:17:22 Uhr:
Hatte bisher stets 10l aus Kanister nachgefüllt. Kein Problem.
Einmal mit Zapfsäule bis Abschalten gefüllt - kein Problem.Aber: nach 31.000km (!) Meldung, AdBlue nachfüllen.
War auf Großtour, daher Weiterfahrt bis "Kein Start in 350km". 20l mit Zapfsäule (mühsam) befüllt.Nach Zündung an für eine Minute Ende der Warnung und kurzes Aufleuchten "AdBlue Reichweite 24.000km o.ä."
Aber: nach 20km "AdBlue Störung, kein Start in 800km".MB musste ca. 2l absaugen und Resetten, jetzt wieder alles i.O. (und wieder 2000km runtergerissen).
Werde künftig alle 15.000km 10l mit Kanister nachfüllen, um Unter- und Überfüllung zu vermeiden.
Hat das zufällig der mobilo Abschleppdienst direkt vor Ort machen können oder wurde der Wagen zu MB geschleppt?
Ähnliche Themen
Die Weiterfahrt mit AdBlue-Mangelwarnung über rund 450km (s.o.) hatte mich bereits soweit gen Heimat gebracht, dass die anschließende "AdBlue-Großstörmeldung" (wieder runterzählen von 800km) locker ausreichte, um bei meiner MB-Heimatvertretung (Restlaufstrecke ca. 300km) "rangierfähig" vorstellig zu werden 😁
PS: ja, vermutlich wird das nächste Mal doch wieder eine bequemere Zapfsäulenteilbetankung....
das problem beim mercedes adblue ist zum einen der fahrzeugeigner, der gerne selbst befüllen möchte, am liebsten an der tanke und der dagegen laufende "mercedes-service-gedanke" der vorsieht, dass die befüllung durch die niederlassung erfolgen soll. hintergrund ist, dass der tank mehr adblue aufnehmen kann als gesund für ihn ist.
mercedes xentry bietet eine befüllungsroutine mit der man genau in den grünen bereich auslitern kann. hierzu wird der füllstandsensor angesteuert.
wird der tank regelmäßig überfüllt und durch zu wenig fahrstrecke nicht schnell genug in den grünen bereich zurückgeführt, führen ablagerungen im tank dazu, dass der sensor den füllstand nicht mehr korrekt messen kann. wenn der wert unplausibel zurückkommt wird der bekannte 800km fehler gesetzt.
das system ist bei nicht adäquater nutzung insgesamt ziemlich anfällig, dies gilt für pumpe, einspritzung und füllstandmessung. bei den neueren tankgenerationen kann man dann nichtmal mehr einzelteile tauschen, da alle mit einander so verbunden ist, das man es nicht auseinander bekommt. dann muss bei einem defekt der gesamte tank neu.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 13. September 2024 um 10:02:01 Uhr:
OK, ich glaube, ich fahre zum Auffüllen in die Werkstatt...
Hallo,
Ich tanke immer nur die Hälfte von dem Tankvolumen und es tut dem Tank gut.
Falls Ihr zu viel getankt habt, dann einfach in der Garage 7 Liter absaugen.
Ich habe es auch am Anfang gemacht und jetzt nach 3 Jahre zweites Mal Addblue nachgefüllt.
Es läuft momentan gut!
Beste Grüße
Yaro
Der Mercedes Gedanke war von Service zu Service damit zu kommen. Funktioniert nicht (mehr).
Der Rest wird dann abgesaugt und neu befüllt.
Zuletzt werden dann zwischen 90 und 140€ auf die Rechnung geschrieben.
Ablagerungen lassen sich durch Additive verhindern. Habe ich bei mir jetzt auch mit in den Tank gekippt.
Das AdBlue System im 212er würde wohl nachträglich durch einen Lehrling im 1 Lehrjahr ins Auto integriert. Blöder kann man sowas ja nicht verbauen.
Ja, mit Routine und Marge kostet eine AdBlue-Füllung dann rund 120 Euro.
Ich weiß ja nicht, mit welchen Kosten ihr für Mobilität rechnet, aber mir genügten für einen V6-CDI im E/T 13,8 ct/km reine Betriebskosten inkl. aller Reparaturen.
Aktuell stehe ich mit dem CLS und 642LS bei 14,8ct/km. Da passen Luxusservices nicht rein, wohl aber beste Reifen und Bremsenteile 😁
das adblue system von mercedes ist keineswegs blöd (verbaut), nur kundenunfreundlich. das bauteil selbst wurde auf kosteneffizienz designt und die befüllung treibt den kunden immer wieder in den sternpalast. besser gehts doch gar nicht für mercedes. zieht sich übrigens durch alle reihen mit adbluetank. man möchte nunmal nichtmehr das kunden viel selber machen können. das lohnt sich nicht ;-p
Zitat:
@gorgone74 schrieb am 14. September 2024 um 14:40:07 Uhr:
das adblue system von mercedes ist keineswegs blöd (verbaut), nur kundenunfreundlich. das bauteil selbst wurde auf kosteneffizienz designt und die befüllung treibt den kunden immer wieder in den sternpalast. besser gehts doch gar nicht für mercedes. zieht sich übrigens durch alle reihen mit adbluetank. man möchte nunmal nichtmehr das kunden viel selber machen können. das lohnt sich nicht ;-p
Hallo,
Ich denke auch so!Aber, ob mehr man dadurch Kunden gewinnen würde?Ich denke nicht!
Viele sind verärgert und werden was anderes sich nächstes Mal kaufen.
Das Auto muss fahre und nicht die Kopfschmerzen verursachen!
Man soll in die Werkstatt aber nicht durch jeder Kleinigkeit.Es geht nicht viel ums Geld sonder um Zeit.Man soll für jeder Ding dann Termin vereinbaren und sehr oft muss man warten.
Dann besteht das Leben nur aus Terminen aus!
Beste Grüße
Yaro
Tankt doch einfach bei der Aral oder Shell an der Säule und fertig. Zur Not kann man das selber mit einer kleinen Pumpe aussaugen
Ich hatte damals eine billige Pumpe aus dem Baumarkt benutzt. Die wurde mit dem Akkuschrauber betrieben 😁 und dann noch falls man das nicht hat bisschen Gartenschlauch kaufen.
Einfach in einen sauberen Kanister auffangen, falls durch das überfüllen eine Meldung kommt.
Bin gespannt wie weit der Benz mit einem Tank kommt. Hatte vorher einen Mopf als 220 BlueTec und jetzt den vormopf als 350 BlueTec.
Ach und bei meinem Passat tanke ich seit Jahren an der Zapfsäule.
Zitat:
@gorgone74 schrieb am 14. September 2024 um 14:40:07 Uhr:
das adblue system von mercedes ist keineswegs blöd (verbaut), nur kundenunfreundlich. das bauteil selbst wurde auf kosteneffizienz designt und die befüllung treibt den kunden immer wieder in den sternpalast. besser gehts doch gar nicht für mercedes. zieht sich übrigens durch alle reihen mit adbluetank. man möchte nunmal nichtmehr das kunden viel selber machen können. das lohnt sich nicht ;-p
Es ist nicht durch alle Baureihen so, sondern nur dort wo Adblue erst bei einer bestehenden Baureihe im Laufe der Bauzeit hinzukam. Kannst ja mal vergleichen, wie es im Nachfolgemodell gelöst wurde.
Klar kann man das besser integrieren, aber nachträglich tief in die bauliche Struktur eines Fahrzeus eingreifen ist schwer möglich oder kostet Unsummen.
es ist wahrscheinlich missverständlich worauf sich mein satz ...durch alle baureihen... bezog. denn ich meinte damit das überfüllungsthema und den zwang zum sternpalast oder mind. selber die mercedes software nutzen zu können.
beim 213er und bei den c-klässlern ist es nämlich das gleiche thema. wie eben bei allen mit mercedes adblue. überfüllst du, machst du es kaputt.
wie gesagt, das macht weder den tank noch die art wie er verbaut ist schlecht. der ganze mercedes adblue-gedanke ist leider etwas kundenunfreundlich.