Fehler AdBlue - siehe Bedienungsanleitung...
So, nach dem DPF nervt mich der Eimer schon wieder.
Beim Starten kommt die Meldung Fehler AdBlue siehe Bedienungsanleitung. Und was steht da wohl schlaues drin? Fachwerkstatt aufsuchen. Prima wenn man am Wochenende 2Tkm damit zurücklegen wollte der Karren aber laut Anzeige in 800 km nicht mehr startet.
Heute morgen kam dann noch die MKL dazu.
Jemand eine Idee was es sein könnte?
AdBlue vor 5 Tkm befüllt.
119 Antworten
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 7. September 2024 um 09:19:44 Uhr:
Zitat:
@Yaro
Was wird deine alternative?Audi A6 Avant. War damals nur deutlich teurer zu bekommen. Aber scheinbar ist das aktuell immer noch so.
Vor 4 Wochen erst gute 2Tkm damit abgerissen. Mehr Power, weniger Verbrauch, bessere Klima, bessere Sitze...
Ich wünsche dir viel Glück dann später mit Audi.
Die machen auch ordentlich Probleme.Obwohl, hängt es auch von Vorbesitzer/Vorpflege aber auch davon ab, welche Motorisierung willst du haben.
Euro 6 hat zu viel Technik drin und diese Addblue Geschichte!Es ist natürlich irgendwann kapput!
Mal sehen!
Ich habe endlich Mal Zeit um meine MB mein DPF zu kümmern.
Ich werde Lamdasonde ausbauen und die DPF-Reiniger reizuspritzen. Es kamm Grade die Dose per Post.
Jetzt sind wir umgezogen und das Auto wird 40 km am Tag täglich fahren.Ob es doch reichen würde um DPF-immer frei zubrennen! Mal sehen, da werde ich es testen.
Zu Addblue-Geschichte:
-Als ich das Auto gekauft habe, dann habe ich sofort bis zum Rand das Addblustoff getankt.Es kamm keine Fehlermeldung.
Ich habe irgendwie zwischendurch mit Taxifahrer über Zuverlässigkeit dieses System geschprochen und die meinten, dass ich soll nur bis Hälfte immer tanken, damit die Heizelemente geschont bleiben.
Ich habe danach 7 Liter Addblue rausgesagt.
Es war keine Probleme.Die kammen nach 20 t., da hat sich Bordcomputer gemeldet, dass ich soll Addblue nachtanken.
Ich habe diese Meldung 3 Tage ignoriert und dann war schon MKL an.
Wieder 20 Lieter Addblue nachgetankt und die MKL gelöscht.Es kamm aber wieder.
Nun ist die Fehler von selber nach einer Woche verschwunden.
Seit 5 tausend km habe ich zum Glück keine Fehlermeldung!
Beste Grüße
Yaro
Habe noch keine wirkliche Idee. Aber der A6 hat mich schon immer gereizt.
Im Geschäft haben wir etliche A6 BiTurbo Diesel Euro 5 und Euro 6 über 300 bis 400 Tkm gefahren. Die sind die ganze Zeit über Problemlos gewesen.
Und die Fahrleistungen sind für einen Diesel der absolute Hammer. Mit etwas Mehrleistung gehen die in unter 5 sec auf 100 km/h. Und das Haltbar.
Vielleicht wird es auch etwas ganz anderes. Mit so einem 4.0 TFSI könnte ich mich auch anfreunden. Die jährliche Fahrstrecke wird bald weniger weil es einen neuen Familienwagen geben wird. Also darf auch wieder etwas mehr Spaß bei den möglichen Fahrleistungen vorhanden sein.
Am liebsten wäre mir ein S210 (mit V8), aber die Suche habe ich vor Jahren schon aufgegeben.
Gibt einige die mir gefallen könnten, es muss aber (Bar)zahlbar bleiben.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 8. September 2024 um 18:10:24 Uhr:
Habe noch keine wirkliche Idee. Aber der A6 hat mich schon immer gereizt.Im Geschäft haben wir etliche A6 BiTurbo Diesel Euro 5 und Euro 6 über 300 bis 400 Tkm gefahren. Die sind die ganze Zeit über Problemlos gewesen.
Und die Fahrleistungen sind für einen Diesel der absolute Hammer. Mit etwas Mehrleistung gehen die in unter 5 sec auf 100 km/h. Und das Haltbar.Vielleicht wird es auch etwas ganz anderes. Mit so einem 4.0 TFSI könnte ich mich auch anfreunden. Die jährliche Fahrstrecke wird bald weniger weil es einen neuen Familienwagen geben wird. Also darf auch wieder etwas mehr Spaß bei den möglichen Fahrleistungen vorhanden sein.
Am liebsten wäre mir ein S210 (mit V8), aber die Suche habe ich vor Jahren schon aufgegeben.
Gibt einige die mir gefallen könnten, es muss aber (Bar)zahlbar bleiben.
Ja ,dann hast du wohl deine Entscheidung getroffen!
400 t.km ist schon ganze Menge und mit Euro 5 hast du nicht mehr diese Probleme mit AdBlue!
Beste Grüße
Yaro
Grade vor der Arbeit noch bei MB gewesen. MKL an, Fehlerspeicher leer.
Nichts sporadisches, nichts gespeichertes. Nichts.
Nächster Motorstart MKL aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 9. September 2024 um 08:47:25 Uhr:
Grade vor der Arbeit noch bei MB gewesen. MKL an, Fehlerspeicher leer.
Nichts sporadisches, nichts gespeichertes. Nichts.
Nächster Motorstart MKL aus.
Es ist aber komisch!
Vielleicht lässt sich die Fehlermeldung von selber.
Erstmal abwarten.
Erst wenn die Fehlermeldung sich ständig wiederholt dann wird es fest im Fehlerspeicher gespeichert!
Beste Grüße
Yaro
So, MKL brennt wieder. Im Fehlerspeicher stehen beide NOX Sensoren. Mündlicher KVA vom Serviceberater gut 1.500€.
Gibt es Alternativen als direkt von MB? Sollte kein Vermögen kosten will den Wagen max. noch 1 Jahr fahren.
Hat jemand zufällig die Teilenummern für beide NOX Sensoren für einen 350 CDI Bluetec (252 PS) zur Hand?
Könnten daran auch die schlechten Abgaswerte von der Partikelanzahl liegen? Alter DPF über 8 Millionen, mit neuem Innenleben knapp über 115.000. An der Brabus Box liegt es nicht, ohne ändert sich kaum etwas.
Heute ein Fahrzeug der Konkurrenz beim Tüv gehabt. 300 Partikel. Mehr als 25.000 Partikel hatte noch kein Euro 6 Diesel mit denen ich beim Tüv war.
Schick mir mal bitte Deine Fahrgestellnummer per PN, dann kann ich nach dem Motor und den "Auslieferungssensoren" schauen. Ich checke dann mit meinem Teiletresen noch mal, welche Sensoren möglich sind.
Hab das hier mal bisschen überflogen
Ich hatte mal ein Problem mit dem AdBlue System, nach dem ich bei einer freien tanke aus der Zapfpistole AdBlue getankt habe.
Tank leer pumpen und mit anderem AdBlue auffüllen hat geklappt.
Vllt hilft das ja. Hatte auch eine MKL.
Ach und zum Reinigen der AdBlue Düse. Heißes Wasser genügt. Hatte mir dafür eine Hebebühne gemietet und kurz die Düse gelöst und ins heiße Wasser gehalten.
Mal ne Frage dazu: Gibt es eine Art Strategie, wie man mit dem Befüllen des AdBlue-Tanks verfahren sollte, um Probleme zu verhindern?
Gelernt habe ich schon: Die Zündung sollte an sein. Check. Sollte man warten, bis man zum Nachfüllen aufgefordert wird? Oder früher? Sollte man generell nur halbvoll tanken oder bis die Zapfpistole abschaltet? Fragen über Fragen...
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 11. September 2024 um 18:36:26 Uhr:
Mal ne Frage dazu: Gibt es eine Art Strategie, wie man mit dem Befüllen des AdBlue-Tanks verfahren sollte, um Probleme zu verhindern?Gelernt habe ich schon: Die Zündung sollte an sein. Check. Sollte man warten, bis man zum Nachfüllen aufgefordert wird? Oder früher? Sollte man generell nur halbvoll tanken oder bis die Zapfpistole abschaltet? Fragen über Fragen...
Also laut dem Aufkleber soll man beim W212 Kanister nehmen und keine Zapfpistole aber es funktioniert auch so.
Mache immer die Zündung aus und halte die Pistole rein bis es stoppt und man kann natürlich schon vorher mal auffüllen aber das ist eher unnötig außer man fährt in den Urlaub und will sich da nicht darum kümmern.
Das einzige worauf man achten sollte… Gutes AdBlue auffüllen… klingt blöd aber ich hab dadurch schon Probleme gehabt.
Ich mach das einmal im Jahr vor der Inspektion, Pistole bis die abschaltet und nicht mehr nachtröpfeln, Zündung an (wenn's Aberglaube ist, schadet's zumindest nicht) - ich klopf auf Holz, bisher ging's gut.
Hatte bisher stets 10l aus Kanister nachgefüllt. Kein Problem.
Einmal mit Zapfsäule bis Abschalten gefüllt - kein Problem.
Aber: nach 31.000km (!) Meldung, AdBlue nachfüllen.
War auf Großtour, daher Weiterfahrt bis "Kein Start in 350km". 20l mit Zapfsäule (mühsam) befüllt.
Nach Zündung an für eine Minute Ende der Warnung und kurzes Aufleuchten "AdBlue Reichweite 24.000km o.ä."
Aber: nach 20km "AdBlue Störung, kein Start in 800km".
MB musste ca. 2l absaugen und Resetten, jetzt wieder alles i.O. (und wieder 2000km runtergerissen).
Werde künftig alle 15.000km 10l mit Kanister nachfüllen, um Unter- und Überfüllung zu vermeiden.